ILS Augsburg (IDs: 39128 // 85481 // 85643 // 85649)

    • dispat wrote:

      Zum 01.10.21 werden der Nord- bzw. Südbereich nochmals aus einsatztaktischer Sicht angepasst:

      Zum Südbereich kommen hinzu:
      - Stadt Gersthofen mit allen Ortsteilen
      - Gemeinde Gablingen mit Lützelburg und Gablingen-Siedlungen
      - Ortsgebiet Derching

      Zum Nordbereich kommen hinzu:
      - Gemeinde Zusmarshausen
      - Gemeinde Dinkelscherben
      - Gemeinde Horgau jeweils mit allen Ortsteilen

      Die BAB 8 wird analog zur ursprünglichen Aufteilung ab der AS Adelsried in Fahrtrichtung Stuttgart wieder Nordbereich, der restliche Teil Richtung München bleibt im Südbereich.
      Ergänzend zum Thema Aufteilung Nord/Süd.

      Und vielen Dank für die Umsetzung.
    • SamuDeluxee wrote:

      RTW Pöttmes fährt jetzt auch am Tisch Nord mit der aktuellen Grafik.
      Die RW Zusmarshausen ist nun mit allen Fahrzeugen nur noch vom Tisch Nord disponierbar.
      Danke für die schnelle Umsetzung!

      Eine kleine Anmerkung hätte ich noch: Wenn der RTW oder das NEF Zus von Norden Richtung Wache fährt, melden diese sich Höhe BAB 8 ab und bleiben danach im Status 1, obwohl der Standort die Wache ist. Vielleicht könnte sich das jmd. bei Gelegenheit nochmals anschauen.
      ILS Landshut - ID 519
      Stadt Landshut - Lkr. Landshut - Lkr. Dingolfing-Landau - Lkr. Kelheim


      ILS München - ID 1159
      Stadt München - Lkr. München
    • Update aus Augsburg:

      Der neue EL-RD KdoW auf Basis eines aktuellen Vito ist seit 15.08.2022 im Einsatz. Das Übergangsfahrzeug (T5) soll noch
      als Ersatz erhalten bleiben, wie ich hörte.

      Außerdem ist ein neues NEF auf Basis des aktuellen 2er BMW eingetroffen (A-KR 7101) und löst das Ersatz-NEF auf Basis eines
      X3 ab, welcher angeblich wiederum im Bereich Hausnotruf als Ersatz genutzt werden soll. Soweit ich mitbekam, fährt der KR7101 grad
      in Haunstetten.
      --

      rd-augsburg.de - Die Seite mit den Einsatzfahrzeugbildern des ILS-Bereich Augsburg
    • rd-augsburg.de wrote:

      Das Übergangsfahrzeug (T5) soll noch als Ersatz erhalten bleiben, wie ich hörte.
      So ist es, das Fahrzeug wird als RK Augsburg 1/10/1 weiterhin dem Rettungsdienst zugehörig für Sondereinsätze vorgehalten. Ausgemustert wird dafür der bisherige RK Augsburg 1/10/1 (VW Touareg - Ex-NEF-Haunstetten).

      rd-augsburg.de wrote:

      (A-KR 7101)
      Von dem weiß ich tatsächlich nichts. Mir bekannt sind folgende NEF des KV Augsburg-Stadt: KR 7600, KR 7601, KR 7603 (alle 2er-NEF der aktuellen Modellpflegereihe).
      Von einem KR 7101 höre ich jetzt wie gesagt zum ersten Mal. Kann aber auch nochmal schauen, ob diesbezüglich was rauszufinden ist.
    • SamuDeluxee wrote:

      rd-augsburg.de wrote:

      Das Übergangsfahrzeug (T5) soll noch als Ersatz erhalten bleiben, wie ich hörte.
      So ist es, das Fahrzeug wird als RK Augsburg 1/10/1 weiterhin dem Rettungsdienst zugehörig für Sondereinsätze vorgehalten. Ausgemustert wird dafür der bisherige RK Augsburg 1/10/1 (VW Touareg - Ex-NEF-Haunstetten).

      rd-augsburg.de wrote:

      (A-KR 7101)
      Von dem weiß ich tatsächlich nichts. Mir bekannt sind folgende NEF des KV Augsburg-Stadt: KR 7600, KR 7601, KR 7603 (alle 2er-NEF der aktuellen Modellpflegereihe).Von einem KR 7101 höre ich jetzt wie gesagt zum ersten Mal. Kann aber auch nochmal schauen, ob diesbezüglich was rauszufinden ist.
      Hi, sorry, habe mich vertippt, meinte natürlch den KR 7601. Fährt der in Haunstetten und der 7600 ist jetzt Ersatz-NEF?
      --

      rd-augsburg.de - Die Seite mit den Einsatzfahrzeugbildern des ILS-Bereich Augsburg
    • Die NEF 7600 (eigentlich Haunstetten) und 7603 (eigentlich Klinikum) sind KV-eigene Fahrzeuge. Der 7601 ist ein Ersatzfahrzeug vom Rettungsdienst Bayern.

      7600 ist aktuell nach Friedberg ausgeliehen, 7601 fährt in Haunstetten und 7603 am Klinikum.

      Die NEF rotieren aber durch und werden dann von der ILS umgeschrieben.

      Für die Sim ist es an sich irrelevant, die Grafik ist ja überall die gleiche.

      Edit: A-RK 1722 ist aktuell in Neusäß, wobei Augsburg-Land auch gerne mal durchrotiert. A-RK 1792 ist originär der RTW ZUS.
    • Pünktlich zum 01.10 gab es durch den ZRF eine Vorhalteerhöhung im Bereich des Krankentransportes (+ 440 Wochenstunden).
      Dabei wurden die Stunden an die Bäuerle Ambulanz, die JUH Augsburg und den KV Augsburg-Land vergeben.

      • Die JUH Augsburg (RW Oberhausen) hat nun insgesamt 4 KTWs mit 5 unterschiedlichen Schichten.
      • Die Bäuerle Ambulanz steigt erstmalig in den öffentlich-rechtlichen Krankentransport ein (+ 6 KTW, + 6 Schichten).
      • Augsburg-Land hat ebenfalls 40 Stunden zusätzlich bekommen, heißt: (+ 1 KTW). Wo dieser stationiert ist, ist aktuell noch in Klärung.


      Die Änderungen sind ab sofort verfügbar.
    • Bei der Wachbezeichnung des FL Leitershofen 43/1 ist ein Tippfehler (ein e fehlt -> "FF Leitrshofen")

      Soll das so sein, dass der Nördlingen 76/1 und Wertingen 76/1 um 16 Uhr auf der Wache zuerst in S6 und kurz darauf wieder in S2 gehen?

      The post was edited 2 times, last by Treize ().

    • FF Leitershofen wird geändert, danke fürs melden.

      Die NEF gehen da in den Status 6 weil zu dem Zeitpunkt in der Sim umgesetzt wurde, dass die Notärzte von zu Hause abgeholt werden beim Alarm. Das lässt sich in der Sim nur umsetzen, indem man ein zweites Fahrzeug anlegt, deswegen gibt es um 16 Uhr die Statusfolge.

      zum RTW MHD: Super, dann ist ja alles so wie es sein muss!