Konzept Idee - Feuerwehr

  • Zur Diskussion
  • blaulichtentchen schrieb:

    Oder man baut die Logistikfahrzeuge quasi als "Joker" ein. Wenn sie an der EST sind hat das Einfluss auf die Punkte der anderen Fahrzeuge bzw. die benötigten Punkte und der Einsatz lässt sich schneller abschließen. (Zusätzlich können sie natürlich auch zu einer Ölspur o.Ä. fahren und diese alleine abarbeiten, wenn genügend TH-Punkte vorhanden sind, also auch eigenständig fungieren und nicht nur als "Punkteverdoppler").

    Die Joker-Idee gefällt mir :) Ebenso die Möglichkeit, diese Fahrzeuge daneben auch eigenständig einzusetzen. Nur woher weiß das Fahrzeug, was es gerade tun soll? Der obige SW fährt wegen seiner Ausstattung in der Praxis auch zusammen mit einem LF zum Baum auf der Straße. Gut, das kann man jetzt als örtliche Besonderheit ansehen, aber ich wage zu bezweifeln, dass es etwas Ähnliches nicht noch irgendwo anders gibt.

    Und schön wäre bei dieser Variante noch eine qualitative und auch quantitative Differenzierung der Logistikfunktion anhand der Feuer/TH/GSG-Punkte. Was nützt mir ein SW beim Busunfall? Und mit einem GW-L2 auf Lkw-Fahrgestell kann ich mehr Material rankarren als mit einem GW-L1 auf Kleintransporterbasis.

    (Eine Ölspur läuft übrigens bei uns (jaja, ich weiß...) als GSG-Einsatz. Das aber nur ganz am Rande, andernorts mag das anders aussehen.)

    Malte schrieb:

    Probleme bereitet mir derzeit noch der AB Aufenthalt. WIe sollte man denn den einbauen?

    Gegenwärtig würde ich den - auch wenn es unschön aussieht - unter "Verpflegung" einsortieren. Dieser Punkt ist ja, wenn ich das richtig verstanden habe, für die Versorgung der Einsatzkräfte vorgesehen. Vielleicht in "Versorgung" umbenennen?

    Was ich noch vermisse, ist eine Führungs-Hierarchie. Der ELW 1 würde zwar als Führungsfahrzeug die Einsatzleitung vom ersten LF übernehmen, aber gibt er sie auch wieder ab, etwa an eine spezialisierte IuK-Gruppe oder den ELW 2 vom Landkreis?

    Die FR-Funktionalität hat auch gefehlt :)
    ILS Kreis Recklinghausen
    spielen - Wiki - Forum

    ILS Gelsenkirchen
    spielen - Forum

    Meine Fahrzeuggrafiken
  • Westfale schrieb:

    Die Joker-Idee gefällt mir Ebenso die Möglichkeit, diese Fahrzeuge daneben auch eigenständig einzusetzen. Nur woher weiß das Fahrzeug, was es gerade tun soll? Der obige SW fährt wegen seiner Ausstattung in der Praxis auch zusammen mit einem LF zum Baum auf der Straße. Gut, das kann man jetzt als örtliche Besonderheit ansehen, aber ich wage zu bezweifeln, dass es etwas Ähnliches nicht noch irgendwo anders gibt.

    Und schön wäre bei dieser Variante noch eine qualitative und auch quantitative Differenzierung der Logistikfunktion anhand der Feuer/TH/GSG-Punkte. Was nützt mir ein SW beim Busunfall? Und mit einem GW-L2 auf Lkw-Fahrgestell kann ich mehr Material rankarren als mit einem GW-L1 auf Kleintransporterbasis.
    Naja, ob die Joker-Idee am Ende nicht zu kompliziert ist? Man muss ja auch aufpassen, dass der GW-L dadurch nicht zu mächtig wird. Bei einem großen Einsatz würde ein GW-L dann bei einer Verdopplung gleich die Kraft mehrere LZ haben. Eine Qualifizierung der Logistikfunktion könnte man z.B. einführen, indem man die Sonderfunktion noch unterteilt in Logistik/Material klein/groß, aber da weiß ich auch nicht ob das nicht zu kleinkariert wird...?

    Westfale schrieb:

    Malte schrieb:

    Probleme bereitet mir derzeit noch der AB Aufenthalt. WIe sollte man denn den einbauen?

    Gegenwärtig würde ich den - auch wenn es unschön aussieht - unter "Verpflegung" einsortieren. Dieser Punkt ist ja, wenn ich das richtig verstanden habe, für die Versorgung der Einsatzkräfte vorgesehen. Vielleicht in "Versorgung" umbenennen?
    Ein klares Jein. Der Punkt Verpflegung soll einerseits für die Verpflegung der Einsatzkräfte gedacht sein (die wichtigste Einheit ist die Verpflegungseinheit, denn ohne Mampf kein ManV ;)), aber auch für Betroffene (was zwar selten vorkommt, ich aber tatsächlich schon vier mal erlebt habe). Der Threadtitel ist ja mittlerweile auch etwas falsch, da sich die Idee auch zur Implementierung von THW, DLRG und Teile der HiOrgs weiterentwickelt hat. :)

    Westfale schrieb:

    Was ich noch vermisse, ist eine Führungs-Hierarchie. Der ELW 1 würde zwar als Führungsfahrzeug die Einsatzleitung vom ersten LF übernehmen, aber gibt er sie auch wieder ab, etwa an eine spezialisierte IuK-Gruppe oder den ELW 2 vom Landkreis?
    Eine Führungshierachie gibt es schon. Es wird zwischen ELW I und ELW II unterschieden. Die Anforderung eines ELW II richtet sich aber nicht nach der Anzahl der Fzg./LZ am EO, sondern ob dies im Einsatz so hinterlegt ist. Ebenso kann die Anzahl der benötigten ELWs eingetragen werden. Eine IuK-Gruppe wurde bisher nicht bedacht. Entweder müsste man dafür auch noch eine Sonderfunktion einrichten (hurra) oder deren Fzg. in die ELW I & II Struktur einbinden. Ebenso werden ELW III nicht berücksichtigt, zumal es sie ja offiziell ja nicht mehr gibt. Diese würden dann als ELW II laufen. ELW III sind ja auch eher selten anzutreffen. ;)

    Westfale schrieb:

    Die FR-Funktionalität hat auch gefehlt
    Auch die gibt es bereits. :D Siehe dazu auch meinen unten eingefügten Screenshot. Für eine FR-Funktionalität muss das Fzg. allerdings doppelt angelegt werden. Einmal als FW-Fzg. mit den Punkten und Sonderfkt. und einmal im RD-Menü als FR. Mit den Fzg.-Abhängigkeiten verhindert man dann doppeltes Ausrücken, nicht Verfügbarkeit bei einem Defekt einer Version usw. Dargestellt werden solche FW-Fzg. im Alarmierungsfenster der Feuerwehreinheiten mit einem Kreuz. Damit das Kreuz erscheint, muss natürlich die Sonderfunktion First Responder bei dem Fzg. aktiviert sein. Die Auswahl dieser Funktion fügt aber nur das Symbol im Alarmierungsfenster hinzu und baut keine First Responder-Funktionalität ein! Dies geht wie gesagt über einen parallelen Einbau mit den Abhängigkeiten.


    So, und zum Schluss noch eine neue Idee. Ich habe mir mal die Freiheit genommen Chr2 Visualisierung des Alarmierungsmenüs ungefragt zu überarbeiten. Ich habe eine Filterfunktion für die Sonderfunktionen eingebaut. Der "klassische" Filter wäre bei den ganzen Sonderfkt. ja schnell überladen bzw. sehr lang, was eine schnelle Bedienung erschweren würde. Um das zu verhindern, sind die Sonderfunktionen nicht mehr strikt untereinander, sondern nun hat jede Fkt. seine eigene Spalte. AM Kopf der Spalten ist ein Button mit dem man sich alle Fzg. mit dieser Fkt. nach Luftlinie zum EO untereinander anzeigen kann. Der Button könnte natürlich auch zur Schnellauswahl des nach Luftlinie nächsten Fzg. mit dieser Sonderfkt. dienen, aber da das nach Luftlinie nächste Fzg. ja nicht die beste Wahl sein muss, fände ich die Sortierfunktion deutlich praktischer. Das Symbol für die parallele FR-Funktionalität habe ich nach vorne direkt hinter der Fzg.-Auswahl verschoben.



    Man sieht aber schon an dem kleinen Bsp. Probleme dieser Darstellung. Durch die Vielzahl der Sonderfkt. ergäbe sich natürlich eine entsprechend benötigte Breite. Bei langen Fzg.-Namen -wie dem Löschboot- gäbe es Darstellungsprobleme. Das Fzg. in zwei Zeilen darzustellen würde ich noch für wenig problematisch erachten, aber es könnten durchaus drei werden. Man könnte das Problem etwas entschärfen indem man das Alarmierungsfenster breiter machen würde. Dies könnte aber wiederum zu Darstellungsproblemen auf kleinen Bildschirmen führen. Naja, das Darstellungsproblem sollte sich irgendwie lösen lassen und zunächst stellt sich ja die Frage, was ihr davon haltet?
    ILS Lippe - ID: 358
    Zum Diskussionsthread, Zur Wikiseite
    Avatar von christophorus15fan. Vielen Dank!

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Malte ()

  • Malte schrieb:

    Man sieht aber schon an dem kleinen Bsp. Probleme dieser Darstellung. Durch die Vielzahl der Sonderfkt. ergäbe sich natürlich eine entsprechend benötigte Breite. Bei langen Fzg.-Namen -wie dem Löschboot- gäbe es Darstellungsprobleme.
    Zumal bei mitlerweile 11 Sonderfunktionen (wobei eventuell noch mehr kommen) dieser Balken noch breiter werden würde. Deshalb würde ich ein "klassisches" Auswahlmenü bevorzugen (nach relevanz sortiert) sowie einen weiteren Button um direkt das nächstgelegene Fahrzeug mit der Sonderfunktion auszuwählen. Dies sähe dann in etwa so aus:


    Da das große Löschboot mitlerweile rausgeflogen ist, da es sich nicht über Land transportieren lässt, habe ich es mal durch einen fiktiven Kran ersetzt.

    Malte schrieb:

    Naja, ob die Joker-Idee am Ende nicht zu kompliziert ist? Man muss ja auch aufpassen, dass der GW-L dadurch nicht zu mächtig wird. Bei einem großen Einsatz würde ein GW-L dann bei einer Verdopplung gleich die Kraft mehrere LZ haben.
    Man könnte sicherlich einprogrammieren, dass ein GW-L die vorhandene Punktezahl einer jeden Kategorie um Z%, aber minimal um X Punkte und maximal um Y Punkte erhöht. So könnte ein GW-L einige Einsätze selbstständig abarbeiten, die sich mit X Punkten jener Kategorie bearbeiten lassen, er würde aber auch nicht zu "wertvoll" werden. Auch könnte man somit den örtlichen gegebenheiten des GW-L gerecht werden, sowohl in hinsicht auf die Ladefläche, als auch Personalstärke und mögliche Beladung.

    Die Berufsfeuerwehr würde sich eventuell dadurch abbilden lassen, dass man einstellen kann das diese X Kilometer näher am Einsatzort ist, als es real der Fall ist. Dementsprechend würde die AAO diese eher aussuchen.

    Wenn man eh schon dabei ist weitere Sonderfunktionen zu definieren, würde ich auf jeden Fall noch Großpumpen (THW & AB WaFö) vermissen. Diese können sowohl zur Löschwasserversorgung bei Großbränden, als auch im Hochwasserfall, oder für Einsätze nach Pumpwerkausfällen eingesetzt werden.

    Christian
  • Kurzer allgemeiner Einwand: Rollen wir grad das Konzept nochmal neu auf?

    Dann noch was.

    Chr2 schrieb:

    Die Berufsfeuerwehr würde sich eventuell dadurch abbilden lassen, dass man einstellen kann das diese X Kilometer näher am Einsatzort ist, als es real der Fall ist. Dementsprechend würde die AAO diese eher aussuchen.

    Nunja, diese Option würde ich aber lieber also freie Option anbieten, das es Regionen in DE gibt die über eine BF im gesamten LST Bereich verfügt und dagegen 800 und mehr FF´s hat.
  • Chr2 schrieb:

    Man könnte sicherlich einprogrammieren, dass ein GW-L die vorhandene Punktezahl einer jeden Kategorie um Z%, aber minimal um X Punkte und maximal um Y Punkte erhöht.
    Das hört sich nicht schlecht an. Frage ist nur, ob das umsetzbar ist (nagut, das ist bei allem hier die Frage)?

    Sprockhövler schrieb:

    Sowas wie WC/Aufenthalt würde ich eher weglassen da ich zum Beispiel bei mir in der Umgebung nicht wüsste wo ich da sowas herkriegen sollte da müsste ich ja schon Kilometer weit weg gehen um evtl sowas zu finden.
    Dann markierst du diese Sonderfunktion nach meiner Idee als stets am EO vorhanden und deine LST. hat damit nichts mehr am Hut. ;)

    Schauen wir mal, wo wir bei den Sonderfunktionen stehen (unter der Voraussetzung diese als stets am EO vorhanden markieren zu können):

    Soll eingebaut werden:
    • Wasserrettung/Taucher
    • Höhen-/Bergrettung
    • Boot (kleines Bott, das auf dem Landweg transportiert werden kann)
    • Licht
    • Notfallseelsorge
    • Rettungshundestaffel

    Steht noch zur Diskussion:
    • Sonderlöschmittel: Soll eingebaut werden, aber ab wann gilt dies für ein Fzg. als erfüllt?
    • Betreuung: Soll eingebaut werden, aber Umfang noch nicht klar. Siehe insbesondere die nächsten beiden Punkte.
    • Verpflegung: Für Helfer & Betroffene. Selbständige Fkt. oder in Betreuung integriert?
    • Aufenthalt/Hygiene: Für Helfer. Selbstständiege Fkt., in Betreuung integriert oder soll es wegfallen?
    • Gefahrgut: Noch unklar ob dies unter Sonderfunktionen oder dem Punktesystem laufen soll.
    • Atemschutz: Zusätzliche Atemschutzgeräte für Einsätze mit größeren Bedarf (Bsp.: AB-Atemschutz)
    • Material (Logistik): Was fällt genau darunter (auch SW)? Bonussystem, wenn ja wie? Differenzierung großer und kleiner GW-L?

    Derzeit abgelehnt (kein abschließendes Urteil):
    • Rettungssatz


    Daneben gibt es ja noch die speziellen Fahrzeuguntergruppen:
    Soll eingebaut werden:
    • DLK
    • Kran
    • ELW I
    • ELW II

    Derzeit abgelehnt:
    • ELW III
    Sollte ich was vergessen haben, bitte ergänzen.

    Edit:

    Martin1294 schrieb:

    Kurzer allgemeiner Einwand: Rollen wir grad das Konzept nochmal neu auf?

    Dann noch was.

    Chr2 schrieb:

    Die Berufsfeuerwehr würde sich eventuell dadurch abbilden lassen, dass man einstellen kann das diese X Kilometer näher am Einsatzort ist, als es real der Fall ist. Dementsprechend würde die AAO diese eher aussuchen.

    Nunja, diese Option würde ich aber lieber also freie Option anbieten, das es Regionen in DE gibt die über eine BF im gesamten LST Bereich verfügt und dagegen 800 und mehr FF´s hat.

    Wo wir denn das Konzept neu aufgerollt? Das mit der BF hast du falsch verstanden. Die BF soll virtuell X KM näher an der Einsatzstelle sein. Also z.B. 5 KM. Angenommen die BF ist 8 KM vom EO entfernt, die nächste FFW aber 2KM. Dann würde die AAO zunächst die FFW auswählen, da die BF virtuell 3 KM entfernt ist (8 KM - 5 KM = 3 KM) und somit weiter weg ist als die FFW.
    ILS Lippe - ID: 358
    Zum Diskussionsthread, Zur Wikiseite
    Avatar von christophorus15fan. Vielen Dank!
  • So zur Diskussion SLM:
    Ich denke diese Funktion sollte ein FZ nur besitzen, wenn es mehr als vorgeschrieben, SLM mitführt. Zum Beispiel ein GW-L mit Rollcontainer Schaum.

    Diskussion GG:
    Die Funktion GG am besten als Fahrzeug. Es ist ztwar toll das ein LF auch CSA hat, nur wenn ich CSA nutze kommt auch der GGZ.

    Diskussion PA:
    Gleiches wie bei SLM, hab ich ein Fahrzeug das normale kein PA hat und trotzdem 10 AG´s hat, sollte es diese Option erhalten.

    spezielle FZ-Gruppen:
    Da würde ich gerne als weiteres Führungsfahrzeug den Kdow haben, dieser wird oft als kleiner ELW genutzt. Er könnte ja in der Führungshierarchie zwischen LF und ELW 1 angesiedelt werden.

    Edit:

    Malte schrieb:

    Chr2 schrieb:

    Die Berufsfeuerwehr würde sich eventuell dadurch abbilden lassen, dass man einstellen kann das diese X Kilometer näher am Einsatzort ist, als es real der Fall ist. Dementsprechend würde die AAO diese eher aussuchen.

    Nunja, diese Option würde ich aber lieber also freie Option anbieten, das es Regionen in DE gibt die über eine BF im gesamten LST Bereich verfügt und dagegen 800 und mehr FF´s hat.

    Wo wir denn das Konzept neu aufgerollt? Das mit der BF hast du falsch verstanden. Die BF soll virtuell X KM näher an der Einsatzstelle sein. Also z.B. 5 KM. Angenommen die BF ist 8 KM vom EO entfernt, die nächste FFW aber 2KM. Dann würde die AAO zunächst die FFW auswählen, da die BF virtuell 3 KM entfernt ist (8 KM - 5 KM = 3 KM) und somit weiter weg ist als die FFW.[/quote]
    Aso ok.
  • kentbrockman91 schrieb:

    zerbrechen sich hier ein halbes dutzend Menschen den Kopf und bearbeiten Einsatzfenster mit Photoshop? :D
    So sieht es aus.
    Liebe User, Antworten auf nahezu alle Fragen zur Sim liefert euch unser Wiki. Dort ist detailliert erklärt, was ihr bei LstSim alles machen könnt und es gibt Lösungen für viele Probleme! Wir empfehlen allen Leitstellenerbauern ausdrücklich sich dort zu informieren!
    Auch interessant: FAQ
  • Malte schrieb:

    Mit den ganzen Sonderfunktionen sind aber nicht nur FW-Fzg. spielbar, sondern auch das THW, Teile der DLRG und der HiOrgs
    Um das THW sinnvoll abbilden zu können müssten zumindest die elementaren Fachgruppen als Sonderfunktion definiert werden. Denn quasi alle Fachgruppen haben anders ausgerichtete Kompetenzen als dies bei der Feuerwehr der Fall ist. Als elementar würde ich die folgende Fachgruppen ansehen:
    • Zugtrupp (ließe sich am ehesten noch als ELW 1 abbilden)
    • Bergungsgruppe 1 & 2 (jeweils einzeln definiert) unterscheiden sich teilweise sehr von der Ausstattung normaler RWs. Mir wäre z.B. kein RW mit Plasmaschneider bekannt.
    • Fachgruppe (FG) Räumen
    • FG Wassergefahren (Sonderfunktion Boot?)
    • FG Wasserschaden/Pumpen
    • FG Ölschaden
    • FG Beleuchtung (insbesondere bei längeren Nachteinsätzen relevant)
    • FG Logisitk (Sonderfunktion Material / Versorgung?)
    Vernachlässigen könnte man meiner Meinung nach einiege der eher selten eingesetzte und auch nicht überall vertretene Fachgruppen:
    • FG Brückenbau
    • FG Ortung
    • FG Sprengen
    • FG Infrastruktur
    • FG Elektroversorgung
    • FG Trinkwasserversorgung
    • FG Führung/Kommunikation (meist liegt die Einsatzleitung ja bei der FW)
    Christian
    • Zugtrupp (ließe sich am ehesten noch als ELW 1 abbilden) → Richtig, als ELWs I bzw. II einbauen - je nachdem was passt.
    • Bergungsgruppe 1 & 2 (jeweils einzeln definiert) unterscheiden sich teilweise sehr von der Ausstattung normaler RWs. Mir wäre z.B. kein RW mit Plasmaschneider bekannt. → Da hatte ich in meiner Liste doch glatt einen Punkzt vergessen. Zur Diskussion sollte noch die Sonderfkt. "Räumen" kommen. Könnte man das darunter fassen?
    • Fachgruppe (FG) Räumen → siehe oben
    • FG Wassergefahren (Sonderfunktion Boot?) → Dazu kann ich tatsächlich mal nichts sagen...
    • FG Wasserschaden/Pumpen → Auch die Sonderfkt. Großpumpen hatte ich vergessen... Fällt aber auch noch in die Diskussion
    • FG Ölschaden → solll es noch eine Sonderfkt. Öl geben (evtl. nur für große Ölflächen? Kleine Ölflächen können auch nur mit TH-Punkten abgearbeitet werden)?
    • FG Beleuchtung (insbesondere bei längeren Nachteinsätzen relevant) → Licht
    • FG Logisitk (Sonderfunktion Material / Versorgung?) → Material/Logistik


    Blaulichtentchens Vorschlag die Betreuung und Verpflegung zusammenzufassen dafür aber zwischen Helfern udn Betroffenen zu unterscheiden mag mir auch nicht sonderlich gefallen. Andere Meinungen gibt es dazu aber noch nicht.

    Den KdoW könnte man als Führungsstruktur auch noch einbauen. Jetzt bin ich ja kein FWM. Wird so ein KdoW denn wirklich benötigt um kleine Einsätze abarbeiten zu können? Was ich so mitbekomme ist, dass dann eher das LF (o.a.) Fzg. den Einsatz in Eigenregie leitet und eine Führungsstruktur erst mit einem ELW I aufgebaut wird. KdoW werden eher genutzt um den Stadtbrandmeister (oder wie der genau heißt) zum EO zu bringen. Dieser steht dann auch gerne vor dem Privathaus des Stadtbrandmeisters.
    ILS Lippe - ID: 358
    Zum Diskussionsthread, Zur Wikiseite
    Avatar von christophorus15fan. Vielen Dank!
  • Chr2 schrieb:

    Zitat von »Malte«Mit den ganzen Sonderfunktionen sind aber nicht nur FW-Fzg. spielbar, sondern auch das THW, Teile der DLRG und der HiOrgsUm das THW sinnvoll abbilden zu können müssten zumindest die elementaren Fachgruppen als Sonderfunktion definiert werden. Denn quasi alle Fachgruppen haben anders ausgerichtete Kompetenzen als dies bei der Feuerwehr der Fall ist. Als elementar würde ich die folgende Fachgruppen ansehen:Zugtrupp (ließe sich am ehesten noch als ELW 1 abbilden)Bergungsgruppe 1 & 2 (jeweils einzeln definiert) unterscheiden sich teilweise sehr von der Ausstattung normaler RWs. Mir wäre z.B. kein RW mit Plasmaschneider bekannt.Fachgruppe (FG) RäumenFG Wassergefahren (Sonderfunktion Boot?)FG Wasserschaden/PumpenFG ÖlschadenFG Beleuchtung (insbesondere bei längeren Nachteinsätzen relevant)FG Logisitk (Sonderfunktion Material / Versorgung?)Vernachlässigen könnte man meiner Meinung nach einiege der eher selten eingesetzte und auch nicht überall vertretene Fachgruppen:FG BrückenbauFG OrtungFG SprengenFG InfrastrukturFG ElektroversorgungFG TrinkwasserversorgungFG Führung/Kommunikation (meist liegt die Einsatzleitung ja bei der FW)Christian



    RW: Du meinst dann aber einen RW 1 oder? Denn bei einem RW 2 gibt es einen Plasmaschneider oder ein Satz Flaschen und Zubehör zum Autogenen Brennschneiden
  • Also zu den Fachgruppen kann ich nur Lumidor recht geben. Denn einfach irgendwelche Fachgruppen weglassen geht nicht. Dann fehlen sie bei irgendeinem Einsatz garantiert. Auch wenn sowas eher selten der Fall ist kommt es nun mal vor. Den wir bei uns im Kreis haben z.B. die FG Ölschaden. und die wird auch sehr weit in Umkreis angefordert. Auch wenn dann die Anrückezeiten sehr hoch sind.
  • Über zwei Dinge hab ich mir die letzten Tage mal ein paar Gedanken gemacht.

    a) Abrollbehälter etc.

    Tenor bisher war ja, dass ein WLF mit diversen AB über Abhängigkeiten eingebaut werden sollte (ein WLF mit AB-Gefahrgut wird dann als GW-G eingebaut). Natürlich ist das möglich, allerdings halte ich es doch für eher benutzerunfreundlich, sich mit zig verschiedenen Abhängigkeiten herumzuschlagen - nicht jeder ist auf dem Gebiet ein Experte. Bereits bei einer Feuerwehr mit 2 WLF und einer Handvoll AB wirds "kriminell", als Extrembeispiel könnte man die BF Gelsenkirchen anführen (4 WLF und ca. 20 AB). Durch den Wust an Abhängigkeiten steigt irgendwann kein Mensch mehr durch :S

    Daher würde ich dafür plädieren, Fahrzeuge mit wechselnden Beladungen (WLF, GW-L) fest im Programm zu implementieren. Ich stelle mir das so vor, dass sowohl die Trägerfahrzeuge als auch die AB (bzw. Rollwagen etc.) als Fahrzeuge angelegt werden. Jedes WLF kann dann die an seiner Wache stehenden AB aufnehmen, zusätzlich gibt es die Möglichkeit einer Default-Einstellung. Demnach wäre WLF 1 ständig mit dem AB-Gefahrgut beladen und könnte mit diesem ohne Verzögerung ausrücken. Muss der AB gewechselt werden, dauert das eine Zeit X, in der das Fahrzeug auf der Karte an der Wache steht, etwa im S1 wie beim NEF auf dem Weg zum Abholpunkt.

    Die Integration in das Punktesystem wäre recht einfach: Sowohl das Trägerfahrzeug als auch der AB haben Feuer-, TH- und GSG-Punkte sowie evtl. Sonderfunktionen. Der Einsatzwert bemisst sich dann aus der Summe der Punkte und Sonderfunktionen von Trägerfahrzeug und AB. Ein WLF, das gar nichts kann außer AB zu transportieren, hätte dann 0 Punkte in allen Kategorien, ein GW-L vielleicht ein paar TH-Punkte für die fest verladene Ausstattung. Auch ein WLF mit Kran könnte TH-Punkte oder die Sonderfunktion "Kran" besitzen.

    b) Alarmierung geschlossener Einheiten und entsprechender Funkverkehr

    Meines Erachtens unabdingbar ist die Möglichkeit, mehrere Fahrzeuge mit einer Aktion zu alarmieren. Die hier schon zu sehende wachenweise Alarmierung würde ich dahingehend erweitern, dass für jede Wache eine Anzahl "Alarmierungsschleifen" hinterlegt wird. Jede dieser Schleifen alarmiert dann eine Anzahl Fahrzeuge. Die Möglichkeit, einzelne (Sonder-)Fahrzeuge zu alarmieren, muss daneben aber auch bestehen, oder man macht das ebenfalls mit einer solchen Schleife, die dann eben nur dieses Fahrzeug enthält. Problematisch wären hier die freiwilligen Wehren: Dort muss der Realität wegen eine zeitliche Staffelung rein. Diese kann man natürlich fix in den Fahrzeugeinstellungen vorgeben, das nützt aber nicht viel, wenn dieselben Fahrzeuge bei unterschiedlichen Stichworten in anderer Reihenfolge ausrücken (zum Brandeinsatz erst das TLF 16/25, dann das LF 16/12, beim VU umgekehrt). Weiterhin wäre es wünschenswert, wenn die unterschiedliche Verfügbarkeit der freiwilligen Kräfte abgebildet werden kann. Dienstag Vormittag bleibt das LF 16-TS dann mangels Personal im Gerätehaus stehen, während es abends besetzt werden kann.

    Der Funk müsste ebenfalls auf solche Dinge eingerichtet sein. Folgende Situation (zugegeben etwas an den Haaren herbeigezogen, aber ich hoffe, das Prinzip wird klar): Gemeldeter Pkw-Brand, ich alarmiere nur die zuständige hauptamtliche Wache. Während der Anfahrt kommt ein zweiter Anruf rein: es brennt kein Pkw, sondern zwei Lkw. Da kommen die paar Hanseln von der HAW nicht weit, also muss ich die FF dazualarmieren, wovon ich den anfahrenden Einsatzleiter mittels "Informiere über weitere Kräfte" auch verständige. Nur wie läuft das Gespräch dann ab? "Zu Ihnen kommt noch der Dorsten 3 LF10 1, Dorsten 3 LF16TS 1, Dorsten 3 TLF3000 1, Dorsten 3 SW2000 1, Dorsten 3 MTF 1, Dorsten 4 HLF20 1, Dorsten 4 LF16TS 1, Dorsten 4 TLF4000 1, Dorsten 4 MTF 1" ist wohl etwas zu langatmig (was war nochmal das erste Fahrzeug?), außerdem kann bei der FF nicht immer jedes Fahrzeug besetzt werden. In der Praxis würde man wohl eher sagen "Zu Ihnen kommen noch die Löschzüge Lembeck und Rhade". In diesem Beispiel würden einfach die (verbalen) Namen der alarmierten Schleife anstelle der einzelnen Fahrzeuge genannt.

    Meinungen dazu? :)
    ILS Kreis Recklinghausen
    spielen - Wiki - Forum

    ILS Gelsenkirchen
    spielen - Forum

    Meine Fahrzeuggrafiken
  • Westfale schrieb:

    Über zwei Dinge hab ich mir die letzten Tage mal ein paar Gedanken gemacht.

    a) Abrollbehälter etc.

    Tenor bisher war ja, dass ein WLF mit diversen AB über Abhängigkeiten eingebaut werden sollte (ein WLF mit AB-Gefahrgut wird dann als GW-G eingebaut). Natürlich ist das möglich, allerdings halte ich es doch für eher benutzerunfreundlich, sich mit zig verschiedenen Abhängigkeiten herumzuschlagen - nicht jeder ist auf dem Gebiet ein Experte. Bereits bei einer Feuerwehr mit 2 WLF und einer Handvoll AB wirds "kriminell", als Extrembeispiel könnte man die BF Gelsenkirchen anführen (4 WLF und ca. 20 AB). Durch den Wust an Abhängigkeiten steigt irgendwann kein Mensch mehr durch

    Daher würde ich dafür plädieren, Fahrzeuge mit wechselnden Beladungen (WLF, GW-L) fest im Programm zu implementieren. Ich stelle mir das so vor, dass sowohl die Trägerfahrzeuge als auch die AB (bzw. Rollwagen etc.) als Fahrzeuge angelegt werden. Jedes WLF kann dann die an seiner Wache stehenden AB aufnehmen, zusätzlich gibt es die Möglichkeit einer Default-Einstellung. Demnach wäre WLF 1 ständig mit dem AB-Gefahrgut beladen und könnte mit diesem ohne Verzögerung ausrücken. Muss der AB gewechselt werden, dauert das eine Zeit X, in der das Fahrzeug auf der Karte an der Wache steht, etwa im S1 wie beim NEF auf dem Weg zum Abholpunkt.

    Die Integration in das Punktesystem wäre recht einfach: Sowohl das Trägerfahrzeug als auch der AB haben Feuer-, TH- und GSG-Punkte sowie evtl. Sonderfunktionen. Der Einsatzwert bemisst sich dann aus der Summe der Punkte und Sonderfunktionen von Trägerfahrzeug und AB. Ein WLF, das gar nichts kann außer AB zu transportieren, hätte dann 0 Punkte in allen Kategorien, ein GW-L vielleicht ein paar TH-Punkte für die fest verladene Ausstattung. Auch ein WLF mit Kran könnte TH-Punkte oder die Sonderfunktion "Kran" besitzen.

    b) Alarmierung geschlossener Einheiten und entsprechender Funkverkehr

    Meines Erachtens unabdingbar ist die Möglichkeit, mehrere Fahrzeuge mit einer Aktion zu alarmieren. Die hier schon zu sehende wachenweise Alarmierung würde ich dahingehend erweitern, dass für jede Wache eine Anzahl "Alarmierungsschleifen" hinterlegt wird. Jede dieser Schleifen alarmiert dann eine Anzahl Fahrzeuge. Die Möglichkeit, einzelne (Sonder-)Fahrzeuge zu alarmieren, muss daneben aber auch bestehen, oder man macht das ebenfalls mit einer solchen Schleife, die dann eben nur dieses Fahrzeug enthält. Problematisch wären hier die freiwilligen Wehren: Dort muss der Realität wegen eine zeitliche Staffelung rein. Diese kann man natürlich fix in den Fahrzeugeinstellungen vorgeben, das nützt aber nicht viel, wenn dieselben Fahrzeuge bei unterschiedlichen Stichworten in anderer Reihenfolge ausrücken (zum Brandeinsatz erst das TLF 16/25, dann das LF 16/12, beim VU umgekehrt). Weiterhin wäre es wünschenswert, wenn die unterschiedliche Verfügbarkeit der freiwilligen Kräfte abgebildet werden kann. Dienstag Vormittag bleibt das LF 16-TS dann mangels Personal im Gerätehaus stehen, während es abends besetzt werden kann.

    Der Funk müsste ebenfalls auf solche Dinge eingerichtet sein. Folgende Situation (zugegeben etwas an den Haaren herbeigezogen, aber ich hoffe, das Prinzip wird klar): Gemeldeter Pkw-Brand, ich alarmiere nur die zuständige hauptamtliche Wache. Während der Anfahrt kommt ein zweiter Anruf rein: es brennt kein Pkw, sondern zwei Lkw. Da kommen die paar Hanseln von der HAW nicht weit, also muss ich die FF dazualarmieren, wovon ich den anfahrenden Einsatzleiter mittels "Informiere über weitere Kräfte" auch verständige. Nur wie läuft das Gespräch dann ab? "Zu Ihnen kommt noch der Dorsten 3 LF10 1, Dorsten 3 LF16TS 1, Dorsten 3 TLF3000 1, Dorsten 3 SW2000 1, Dorsten 3 MTF 1, Dorsten 4 HLF20 1, Dorsten 4 LF16TS 1, Dorsten 4 TLF4000 1, Dorsten 4 MTF 1" ist wohl etwas zu langatmig (was war nochmal das erste Fahrzeug?), außerdem kann bei der FF nicht immer jedes Fahrzeug besetzt werden. In der Praxis würde man wohl eher sagen "Zu Ihnen kommen noch die Löschzüge Lembeck und Rhade". In diesem Beispiel würden einfach die (verbalen) Namen der alarmierten Schleife anstelle der einzelnen Fahrzeuge genannt.

    Meinungen dazu?
    :thumbsup: :thumbsup:
  • Zu der Alarmierung:

    Das ist bei uns im Kreis bereits wie beschrieben hier das Beispiel:


    LST. Florian LRO 006/1/44/01 für LST Mitte kommen!
    FHZ: Florian LRO 006/01/44/01 hört!
    LST: Für sie zu Information zu ihnen kommt jetzt die FF Kühlungsborn und die FF OB Nienhagen kommen!
    FHZ: Ja Florian LRO 006/01/44/01 verstanden kommen!
    LST: Verstanden Ende!


    In der Kürze liegt die Würze!