ILS München (ID: 1159) & ILS München-Krankentransport (ID: 12535)

    • Manu Schwarzenberger schrieb:

      F. Köhler schrieb:

      Mag mir vllt. einer der Münchner Experten ein kurzes Update geben, bei welchen RTW ich die neue BF-RTW-Grafik einbauen muss?
      Gesichert FW 4 und 5 das 13er Modell; FW 1 und 6 die 14er. Bei den anderen weiß ich es leider nicht sicher, würde daher mal auf Verdacht die 13er einbauen, da die WAS meines Wissens als Reserve laufen.
      Die RTW der BF sind mehr oder weniger ständig in Rotation. Mal hier, mal da. Sicher kann man das nicht sagen. Allerdings steht zb auf FW1 & 6 fast immer ein Facelift, auf FW2, 4, 5, 7, 9, 10 ein Fahrtec nicht Facelift. Auf FW3 zur zeit auch ein Facelift, aber erst seit kurzem. Die WAS sind (eigentlich) nicht mehr im Dienst, da schon verkauft, auf FW4 fuhr jedoch vor ein paar tagen einer. RTW Sendling 1 ist seit zwei Wochen nun auch ein Facelift.
    • Machs schrieb:

      Dann war Ich wohl etwas voreilig! Gibt es News bzgl. wann die Umstellung kommt?

      Ich werde mal die Funkrufnamen wieder zurück ändern.

      Der 6.70.1 ist ja dann auch hinfällig


      Fehler meinerseits. Asche auf mein Haupt. Die Änderung tritt (mit Ausnahme der HLF - die Funknamen sind neu) mit Indienstnahme der neuen ILSt in Kraft. Nochmal dickes Sorry.
    • Hey ILS München Ersteller,

      als erstes. Super aufgebaute Leitstelle, gefällt mir sehr gut. Jetzt zu meiner frage, und zwar: Ist es möglich die Einsatzdichte im Münchner Süden (RTW Grünwald 1) ein wenig auszudehnen?. Weil ich fahre zur zeit in Grünwald auf dem RTW mit und es sind täglich wesentlich mehr Einsätze. Sei es Richtung München rein oder Richtung Schäftlarn raus in Altenheime oder ähnliches. Wenn man das noch ein wenig anpassen könnte, fände ich das super. Aber ansonsten Top spiele immer wieder gern die ILS München.

      Vg Gratlabua
    • Hier ein paar Eindrücke von der neuen FW 4, deren Einweihung und dem Umzug (teilweise Facebook-Posts).

      Mit dem Zug 4 der BF ziehen auch die Abteilung Mitte der FF München sowie die SEG'n der BRK-Bereitschaft West in die neue Wache. Die neue ILSt soll Ende 2017 in den Wirkbetrieb gehen.

      Die Einweihung des FF-Teils des Neubaus findet am 17. Juli statt. Ein Tag der offenen Tür seitens der BF ist für den 10. September geplant.
    • Ich hab da mal ein paar Anmerkungen:

      Prinzipiell fehlen immer wieder Teile der Funkrufnamen. Beispiele:
      "RK 42.79.3" (heißt eigentlich "RK M 42.79.3").
      ebenso beim "RK M 42.79.4"

      Genauso fehlt bei den meisten RTWs entweder das "FL M" bzw. "FL WERKSFEUERWEHR", "JOH M" oder bei den privaten Rettungsdiensten das "RD M" vorne weg.
      Außerdem fehlt beim RTW Mitte die 1 hinten. (Wenn ich mich nicht ganz täusche auch bei noch nem anderen RTW)

      Die ganzen NEFs und NAWs heißen auch offiziell "FL M NEF XXX" bzw. "FL M NAW XXX".

      Die ganzen HLFs haben NICHT die Zusatzbezeichnung "HLF 1" oder "HLF 2", sondern heißen (auf die FW 1 bezogen) nur "FL M 1.40.1" oder "FL M 1.40.2" (auch hier fehlt das FL M vorne weg).

      Das NEF (bzw. eigentlich VEF, aber das ist leider nicht darstellbar), welches in der RW 02 Lehel steht, hat den Funkrufnamen "XX M 98.1", wobei das XX durch RK, JOH, AK und SA zu ersetzen ist, da die Organisationen das VEF gemeinsam besetzen (wer das wann tut weiß ich allerdings nicht, nur, dass es jede Organisation einmal im Monat, sprich für eine Woche, hat). Ob und wenn wie das implementierbar ist, weiß ich nicht, da Schichtzeiten ja immer nur Wochentageweise oder (un)gerade Kalenderwochenweise eingebbar sind.

      Auch bei den Schichtzeiten (BRK, AAU) ist Verbesserungspotential da. Die 24h RTWs fahren nämlich ALLE von 06:00 - 14:00, 14:00 - 22:00 und 22:00 - 06:00 bzw. 06:00 - 18:00 und 18:00 - 06:00 bei den 12h Schichten (sprich ne halbe Stunde früher pro Schicht). Genau so verhält es sich bei den RTWs der AAU. Bei den anderen Organisationen weiß ich es leider nicht.

      Der FR in Ismaning trägt den Namen RK M 79.6 und nicht RK M 79.5.

      Wenn schon der der SA M 85.1 (das M fehlt im Funkrufnamen) als S-RTW eingepflegt wird, dann doch bitte alle einpflegen: der 5.71.9 ist ein S-RTW, kein normaler und das BRK hat noch den RK M RTW Lehel 8 als S-RTW.

      Dann wird hier nicht immer ein einheitlicher Stil für die Funkrufnamen verwendet (mal heißt ein Auto SA und mal Sama).


      Allein die hier aufgezählten Dinge ergeben schon 30 Punkte minus:
      - 20 Punkte minus für Kategorie 1: korrekte Fahrzeugvorhaltung [...] korrekte Funkrufnamen [...]
      - 10 Punkte minus für Kategorie 2: vollkommen korrekte Dienstzeiten

      Bei 35 Punkten minus ist laut Wiki die Leitstelle nicht zu empfehlen
      Und ich habe die Leitstelle noch nicht auf alle Kriterien überprüft.
      Da sieht man mal, wie schlampig dann doch im LstSim-Team gearbeitet wird (oder die LST war beim Empfehlen besser).

      Also, da muss noch etwas rangeklotzt werden!

      Grüße
      Keta15

      P.S. Nicht, dass euch beim Einpflegen/Ändern der Funkrufnamen noch mal Fehler unterlaufen, Die Akkons und Samas (14.51, 14.81, etc.) können so belassen werden, so sind sie auch in der echten ILSt hinterlegt, wenn ihr unbedingt wollt, dürft ihr sie aber auch AK/SA BY (Akkon/Sama Bayern) 14.XX nennen, wäre auch nicht verkehrt. Nur nicht AK/SA M 14.XX! ;)

      Und: Das ist alles nicht böse gemeint, auch wenns so formuliert ist, nur hat ein Kumpel von mir eine LST mit wesentlich weniger Minuspunkten eingereicht und die wurde nicht akzeptiert, deshalb stört mich das, dass eine "schlechtere" Leitstelle empfohlen wird. Sind also nur Tipps, damit nicht jemand auf die Idee kommt, euch eure Empfehlung aberkennen zu lassen.
    • 1. Eine Bewertung hier ist irrelevant.
      2. Die Leitstelle wurde vermutlich noch nach dem alten System bewertet welches einen deutlich niedrigeren Standard angesetzt hat.
      3. Das LstSim Team hat hiermit nichts zu tun und folglich nicht geschlampt die Bewertungen werden von der Community gemacht die auch die Regeln selber aufgestellt hat.
      4. Alle nach dem alten System empfohlenen werden nachgeprüft.


      Was es mit der Leitstelle von deinem Kumpel auf sich hat keine Ahnung aber da wird es schon trifftige Gründe gegeben haben.
      Leitstelle Ennepe, kommen Sie!


      Avatar Leitessen, Chr2, Grisu118 und Westfale
    • keta15 schrieb:

      Ich hab da mal ein paar Anmerkungen:
      Lieber @keta15, diese Leitstelle ist bereits seit langer Zeit als Empfohlene Leitstelle geführt und wird durch fachkundiges Personal mit Münchener RD-Bezug geführt und gepflegt. Zudem füttern viele (wie z.B. auch ich) diese Leitstelle mit aktuellen Daten aus erster Hand.

      Mit den Fahrzeuggattungen ist das hier in der SIM eben ein Problem. Prinzipiell sind eben nur RTW, NEF, NAW, und RTH spielbar. Einen Unterschied zwischen z.B. einem ITW/NAW, NEF/VEF oder einem ITH/RTH gibt es spieltechnisch bisher nicht. Aus diesem Grund muss man mit Kompromissen leben, die das Grundsystem vorgibt. So sind eben auch die S-RTW "nur" als RTW hinterlegt, da er sonst schlicht und einfach nicht zur Verfügung stehen würde. Das müsste dein Kumpel in seiner erstellten ILS ja eigentlich gemerkt haben.

      Zu den Funkrufnamen: Ja, prinzipiell hast Du sicherlich recht, dass "laut Vorgabe" der komplette Funkrufname richtig ist. Allerdings wurden hier die Funkrufnamen "nach mundart" eingepflegt, also genau so, wie man sie am Funk auch spricht. Deswegen gibt es auch z.B. nur den "RTW Mitte", da niemand am Funk "Mitte 1" sagt, weil es dort schlicht und einfach nur einen Mitte gibt. Selbiges mit Sauerlach oder Grünwald.

      Auch hast Du recht, dass Der Funkrufname der HLF nicht den Zusatz "HLF 1 oder 2" trägt. Dies ist aber systembedingt notwendig, da ansonsten bei Einsätzen der Feuerwehr diese HLF ohne eben diesen Zusatz nicht in Status 6 auf dem RD-Kanal gehen würden.

      Was die Dienstzeiten angeht, wäre eine Verifizierung toll, da auch hier Informationen eigentlich von den RD-Angehörigen selbst "geliefert" werden. Allerdings sind Verbesserungsvorschläge beim München-Team immer gern gesehen.

      Zum Responder Ismaning: Da muss ich Dich zum Teil korrigieren. Es gibt beide Fahrzeuge, also den 79/5 und den 79/6 (ein kleiner Blick in die Website reicht). Ich vermute, dass man zur Zeit eben öfter mit dem 79/6 fährt, da der eben "neu" ist. Ich weiß aber aus Erfahrung, dass der 79/6 sehr häufig im Hausnotrufdienst als Zubringer fährt.

      Alles in Allem ist es schade, dass man diese sehr gute ILSt doch versucht in den Dreck zu ziehen und gleich mit der Keule der Aberkennung kommt, was hier absolut nicht gerechtfertigt ist. Des weiteren sollte Dir als "Insider" ja bekannt sein, dass in München demnächst das Funkrufnamen-System an das allgemein gültige, bayerische OPTA-System angepasst werden soll, was allein die Anpassung eben dieser notwendig macht, um den empfohlenen Status beizubehalten. Hier kann man also Deine vielen Punkte zu diesem Thema ohnehin "abblocken". Eine Neuprüfung nach dem aktuellen WIKI-Standard steht bei dieser ILS hier ohnehin an und ich bin überzeugt, dass sie diese auch überstehen wird.

      Des weiteren würde ich persönlich gerne einmal die ILS Deines Kumpels anschauen, um einfach mal das "Verbesserungspotenzial", welches es im Vergleich gibt, prüfen zu können. Es wäre also schön, hier mal eine ID zu erhalten.

      Bis dahin also.
    • keta15 schrieb:

      Auch bei den Schichtzeiten (BRK, AAU) ist Verbesserungspotential da. Die 24h RTWs fahren nämlich ALLE von 06:00 - 14:00, 14:00 - 22:00 und 22:00 - 06:00 bzw. 06:00 - 18:00 und 18:00 - 06:00 bei den 12h Schichten (sprich ne halbe Stunde früher pro Schicht). Genau so verhält es sich bei den RTWs der AAU. Bei den anderen Organisationen weiß ich es leider nicht.
      Das ist falsch. Die 24h Aicher- Autos fahren 6:30-14:30-22:30, bzw. Rammersdorf 1 und Perlach 2 8:00-16:00-24:00 am Wochenende.
      Liebe Grüße vom Mitte 1.