Bewerbung ILS Kreis Minden-Lübbecke (ID:99819)

    • Bewerbung ILS Kreis Minden-Lübbecke (ID:99819)

      Nach langer Zeit möchte ich nun endlich einen Antrag auf eine Empfohlene Leistelle stellen.

      Link zur Spielbaren Version
      Link zum Baukasten
      Link zum Thread

      Da ich noch keine Wiki-Eintrag erstellen konnte sind hier ein paar Infos:
      Der Kreis Minden-Lübbecke hat ca. 310.000 Einwohner, die auf 11 verschiede Städte/Gemeinden aufgeteilt sind. Minden hat dabei mit 85.000 Einwohnern die meisten Einwohner, mit 12.200 Einwohnern hat Preußisch Oldendorf die wenigsten. Die meisten Einsätze an einem Tag hat Minden mit durschtl. 18 Einsätzen, dicht gefolgt von Bad Oeynhausen mit 16 durchntl. Einsätzen. Das Schlusslicht bildet dabei Stemwede mit einem Einsatz pro Tag. Für die Sicherheit im Kreis stehen 18 hauptamtlich besetzte RTW´s, 9 hauptamtliche KTW´s sowie 5 hauptamtliche NEF´s bereit. Zudem stehen viele Reserve-Fahrzeuge bereit, die die Regelrettung im Falle eines ausfalls unterstützen. Ca. 120 Anrufe erreichen die ILS jeden Tag, die seit 2022 im neuen FTZ in Hille angenommen und disponiert werden

      Selbstbewertung:


      K.O. Kriterien
      • Fremdwachen aufgenommen
        ⇨ nein
      • Krankenhaus aus anderem Leitstellenbereich aufgenommen
        ⇨ nein
      • Kein Thread im Forum vorhanden/Besitzer reagieren nicht auf Fehlermeldungen
        ⇨ Thread ist vorhanden
      • Leitstelle existiert in der Form nicht real
        ⇨ existiert so real
      • fiktive Nachbarleitstellen aufgenommen
        ⇨ keine fiktiven Nachbarleitstellen aufgenommen
      • es existiert für die betreffende Benutzerleitstelle bereits eine spielbare offizielle Leitstelle
        ⇨ existiert nicht


      Kategorie 1
      • korrekte Fahrzeugvorhaltung
        ⇨ nach mir offiziell vorliegenden öffentlichen Informationen, Bereichsplänen
      • Alle KH & korrekte Fachabteilungen
        ⇨ alle KH vorhanden mit realen Fachabteilungen. Wird regelmäßig überprüft
      • korrektes Einsatzgebiet
        ⇨ reales Einsatzgebiet abgebildet, jedoch mit einigen kleineren Flächen über den Rand - aber es kommt ja gerne mal vor das Ausgeholfen werden muss.
      • komplette & korrekte Wachstandorte
        ⇨ alle RD-Standorte vorhanden
      • externe Verfügbarkeit der Fahrzeuge korrekt
        ⇨ aufgrund nicht vorliegender Einsatzzahlen auf Standard belassen - kann bei bedarf angepasst werden
      • Kategorisierung der POIs
        ⇨ sämtliche POIs sind vorhanden


      Kategorie 2
      • vollkommen korrekte Dienstzeiten
        ⇨ nach mir vorliegenden Daten korrekt
      • stimmige Gewichtung des Einsatzgebietes
        ⇨ für mich Stimmig und Ausgeglichen - zum Testen empfehle ich mehrere Sitzungen
      • korrekte Abhängigkeiten, wenn eingebaut
        ⇨ sämtliche Abhängigkeiten sind korrekt und funktionieren ohne Fehler
      • korrekte LST.-Bezeichnung am Funk
        ⇨ Leitstelle meldet sich Korrekt
      • korrekte/sinnvolle Alarmstichwörter
        ⇨ Alle RD Stichwörter eingebaut die relevant sind
      • Benennung der POIs
        ⇨ POIs haben offizielle Namen
      • ausreichende POIs
        ⇨ jeder POI, sofern vorhanden, ist mindestens 3 mal eingebaut - diese werden in Zukunft noch ergänzt, sodass später möglichst alle POI verbaut sind


      Kategorie 3
      • Spezialtext den regionalen Besonderheiten angepasst?
        ⇨ Ja
      • Einsatzintervalle korrekt
        ⇨ Intervalle nach Daten von 2021 angepasst - sehr nah an der Realität
      • Umsetzung weiterer regionaler Besonderheiten
        ⇨ sofern vorhanden angepasst
      • alle relevanten Nachbarlst. aufgenommen
        ⇨ sind vorhanden
      • realistische Ausrückzeiten
        ⇨ Ausrückzeiten angepasst
      • Reservefahrzeuge eingebaut (nur wenn real vorhanden und mit korrekten Abhängigkeiten versehen - siehe Kategorie 2)
        ⇨ sämtliche Fahrzeuge haben eine Reserve (die so gut es geht auch den Korrekten FRN hat)
      • Leitstellen-Thread in der Übersicht verlinkt
        ⇨ Thread ist verlinkt