Funkrufnamenregelung Bawü

    • Funkrufnamenregelung Bawü

      sdvl schrieb:

      Im Zuge der neuen Funkrufnamenregelung BW wurde (...) umbenannt. Weitere Umbenennungen, gerade im Bereich der Ortsvereine, werden vermutlich zu einem späteren Zeitpunkt folgen.

      Da ich das Thema gerade hier im Forum wieder gefunden habe, würde mich Interessieren, wie andere Gemeinschaften in BaWü mit der neuen Funkrufnamenregelung umgehen.
      Zumindest in unserem KV hat es für ziemlichen Unmut gesorgt und wir wurden angehalten, die Vorgabe vorerst nicht umzusetzen, da man nochmals versuchen möchte, diese Regelung auf Landesebene anzugehen bzw. zu ändern.

      Gibt es da in euren Gemeinschaften/Kreisen ähnliche Vorgehensweisen oder Anweisungen?

      Für alle Interessierten:
      Es geht um diese neue Regelung, insbesondere um die Punkte 2.1.4 - 1.TKZ bzw. 2.2.3:
      lfs-bw.de/fileadmin/LFS-BW/the…en_und_OPTA_Plan_2021.pdf

      Praktisch hat dies zur Folge, dass alle individuellen nummerischen Ortskennzeichnungen der Gemeinschaften auf Ortsebene ersetzt werden durch einheitliche Nummerungen idR 51 und Ortsname anstatt Kreisname - also bspw. RK Kreisname 61/19-1 wird zu RK OrtsnameA 51/19-1 und RK Kreisname 68/19-1 wird zu RK OrtsnameB 51/19-1. In Orten mit mehreren Gliederungen wird entsprechend hochgezählt - also bspw. Sama Kreisname 21/19-1 wird zu Sama OrtsnameA 51/19-1 und RK Kreisname 63/19-1 wird zu RK OrtsnameA 52/19-1.

      Würde mich hier über euren Input freuen.
    • henning.weis schrieb:

      Aus RK Kreisname 61/19-1 wird also RK Ortsname 1/19-1. Dann kommt auch niemand auf die Idee den Ortsnamen wegzulassen.
      In NRW ist das so seit Jahren und es läuft prima.
      Dann brauchts auch keine "1-...", wenn es nur einen Ortsverband oder einen Standort gibt. Irgendwie verschlimmbessern Viele das Ganze zur Zeit nur noch.

      Is ja in Bayern auch so, dass wieder jeder sein eigenes Süppchen kocht. Der Eine nummeriert die Fahrzeuge im ganzen Leitstellenbereich kreisweit durch, der Andere arbeitet mit Ortsnamen.
    • sdvl schrieb:

      Generell soll das aber schon kommen, nur soll erst dafür ein Stichtag und vorallem ein Konzept festgemacht werden.
      Ja, bei uns hofft man auf eine Regelung unter Beibehaltung der ursprünglichen Nummerierung als Ergänzung zum Ortsnamen.


      henning.weis schrieb:

      Man sollte einfach mit 1 beginnen und gut ist. Aus RK Kreisname 61/19-1 wird also RK Ortsname 1/19-1. Dann kommt auch niemand auf die Idee den Ortsnamen wegzulassen.
      Wie ist es denn bei euch in NRW mit mehreren Gliederungen an einem Ort gelöst?
    • Manu Schwarzenberger schrieb:

      Dann brauchts auch keine "1-...", wenn es nur einen Ortsverband oder einen Standort gibt. Irgendwie verschlimmbessern Viele das Ganze zur Zeit nur noch.
      Da gebe ich dir prinzipiell recht, in den meisten Fällen ist das nicht nötig. Ab und zu allerdings schon: Bspw. Dortmund mit mehren OVs oder in Paderborn: Dort gibt es den OV Paderborn und den OV Schloß Neuhaus.
      Paderborn läuft unter RK Paderborn 1, Schloß Neuhaus unter RK Paderborn 3.

      Manu Schwarzenberger schrieb:

      Is ja in Bayern auch so, dass wieder jeder sein eigenes Süppchen kocht. Der Eine nummeriert die Fahrzeuge im ganzen Leitstellenbereich kreisweit durch, der Andere arbeitet mit Ortsnamen.
      Man sollte sich halt an die Regel halten, die das Land macht. In NRW gibt es den ein oder anderen Kreis, die das nicht machen, bspw. HSK. Wir arbeiten öfters mit dem NEF Marsberg (RD Sauerland 6-NEF-1) zusammen. Laut NRW-Regeln sollte es das RD Marsberg 1 NEF 1 sein, ist es aber eben nicht. Wenn man das nicht weiß kommt es zu Problemen.
      Einsatztaktisch sind die Klarnamen auch besser, da ich direkt weiß woher entsprechendes Fahrzeug kommt bzw. wo es wieder hin muss. Auch wenn ich noch nicht so viele Kenntnisse über mein Einsatzgebiet habe. Außerdem kann ich mir den Funkrufnamen ganz gut zusammenreimen, wenn die Leitstelle sagt das 1. NEF aus Stadt xy kommt. Funkrufname wäre dann RD xy 1 NEF 1.
    • @Noname199 Wie beim Rest auch. Hochnummeriert. Die Orgas erkennt man ja am Kürzel und der erste JUH RTW des 2. Standort in der gleichen Stadt wird dann mit "Akkon Musterstadt 2-RTW-1" angesprochen.
      BTW: NRW ist da genauso wie Bayern, jeder LK macht was er will. Bestes Beispiel ist dafür Düren, wo man die Rettungsmittel nach dem Landkreis durchnummiert. "Rettung Langerwehe RTW 20" ist also der 20. RTW im Kreis.
    • Da merkt man, dass dieser Plan vermutlich von irgendeinem Sesselfurzer mit FW-Hintergrund ausgedacht wurde.
      Ich nehme an in der Praxis werden die KV vermutlich einfach die zweite TKZ anpassen und den Rest lassen wie er ist.
      Alles andere wäre himmelschreiender Blödsinn.
      Liebe User, Antworten auf nahezu alle Fragen zur Sim liefert euch unser Wiki. Dort ist detailliert erklärt, was ihr bei LstSim alles machen könnt und es gibt Lösungen für viele Probleme! Wir empfehlen allen Leitstellenerbauern ausdrücklich sich dort zu informieren!
      Auch interessant: FAQ
    • Erscheint mir auch unsinnig. Vor allem aber, weil ich es - was für die meisten ja der Hauptgrund sein dürfte - anders und einleuchtender kenne. In Hessen läuft es so wie es wohl auch in BW vorher lief, zumindest wenn ich Noname199s Ausführungen richtig verstehe. Orga, Leitstellenbereich Gemeindekennung/Fahrzeugtyp/Laufende Nr hat sich bewährt. Warum ändern? Und wo erkenne ich da bitte den Leitstellenbereich? Gerade im KatS ist das am Funk völlig unsinnig.
      Klingt mir traurigerweise - ohne dass ich das böse meine - leider auch so, als hätte sich das ein Feuerwehrler ausgedacht, dessen größter Einsatz maximal kreisweit war.
      Leitfunkstelle Gießen - lstsim.de/leitstellen/305/
      Wiki-Seite - wiki.lstsim.de/LFSt_Gie%C3%9Fen
    • Also in Thüringen gibt es seit 2017 eine neue Richtlinie feuerwehr.zella-mehlis.de/imag…krufnamen_Erlass_TMIK.pdf, welche es ganz kurz und bündig macht: Alles bleibt wie beim Analogfunk. Zwar kocht auch hier jeder sein eigenes Süppchen:

      - Gera, z.B., nummeriert sie alle durch (01.44.01, 30.44.01 usw.), im RD ebenso
      - Suhl: Nummerierung nur bei Wehren mit mehreren Ortswehren (Suhl 01-44-01 oder HBN 04-41-1) ansonsten FL Themar 44, im RD nur in der Leitstelle z.B. 25-83-1, normal am Funk heißen da alle nur RK Suhl 82 oder Eisfeld 83
      - Schmalkalden-Meiningen: FW = selbig zu Suhl, im RD von 1/83 bis 9/83 je Wache.

      aber ich glaube, das macht jeder so. Ich finde das auch ganz gut so, dieses 1-RTW-1 finde ich persönlich eh zu weit getrieben - hätte doch einfach 1-83-1 bleiben können...
    • henning.weis schrieb:

      Ehrlich gesagt find ich Nummerierung echt komisch. Man sollte einfach mit 1 beginnen und gut ist. Aus RK Kreisname 61/19-1 wird also RK Ortsname 1/19-1. Dann kommt auch niemand auf die Idee den Ortsnamen wegzulassen.
      In NRW ist das so seit Jahren und es läuft prima.
      *hust*
      Wir sind diesem Ding sei dank stolze Besitzer von allein sieben 1-RTW-1, allein in der Regelrettung, die nur durch die verbale Nennung der Gemeinde differenziert werden, also den Funkalltag in die Länge ziehen. Dazu kommt das EA mit seinen 1-RTW-1, die ja dieselben Gemeindenamen tragen, weshalb man die Orga auch noch dazu nennen muss. Vor der OPTA-Sache war mit der Nennung von drei Zahlen eine eindeutige Zuordnung zu Standort, Fahrzeugtyp und Organisation möglich.
      Beispiel: 10 war immer Soest, 83 immer RTW. Die Zähler 1-4 waren Regelrettung, 5 bis 9 MHD, 10 bis 15 DRK. So wusste jeder, der 10-83-10 ist der 1. RTW des EA RTW des DRK Soest. Jetzt ist's der "Rotkreuz Soest 1-RTW-1", der wohlmöglich den 10-83-1, nun "Rettung Soest 1-RTW-1" unterstützt. Wenns schlecht läuft käme der 10-83-5, jetzt "Johannes Soest 1-RTW-1" hinzu... Das ist kacke. Das ist mal wieder so eine Großstadtfeuerwehr-Geschichte, die nicht über den Tellerrand der Ballungszentren hinaus gedacht wurde.

      Wenn nan so einen Mist anderswo im Land verhindern kanb, dann seht zu, Leute.
    • TheOssi schrieb:

      Das ist mal wieder so eine Großstadtfeuerwehr-Geschichte, die nicht über den Tellerrand der Ballungszentren hinaus gedacht wurde.
      Aber genau da hast du es: Natürlich ist es im Kreis Soest alles recht entspannt und die Neuregelung hat es leider teilweise ein bisschen verschlimmbessert. ABER es muss in allen Regionen funktionieren. Und ob ich Rettung Soest 1-RTW-1 oder 10-83-1 sage, kostet mich in der Realität vielleicht eine halbe Sekunden. Wenn ich unzufrieden damit bin, wie voll der Funk ist bzw. wie oft gefunkt wird, tut so eine Änderung auch nichts zur Sache.

      Außerdem wie Differenziere ich Ortswehren? Bei uns war es wie folgt: LF20 des 1. Löschzuges: 5-23-1 LF20 des 2. Löschzuges 5-23-2 LF20 des 3. Löschzuges 5-23-3
      Aber was mache ich jetzt, wenn der der 1. Löschzug ein zweites LF20 bekommen soll? Nenn ich das dann? 5-23-4?
      Aktuell wäre es ganz einfach: Florian xy 1-LF20-1, Florian xy 2-LF20-1, Florian xy 3-LF20-1 und das neue heißt Florian xy 1-LF20-2

      Und was die Zahlen angeht, weiß ich den bspw. als Rettungsdienstler welche Kennung ein RW oder ein HLF20 hat? In der Regel Nein. Mit dem aktuellen System ist es einfach der Florian xy 1 RW 1 oder das Florian xy 1 HLF20 1 und gut ist.
    • henning.weis schrieb:

      Und was die Zahlen angeht, weiß ich den bspw. als Rettungsdienstler welche Kennung ein RW oder ein HLF20 hat? In der Regel Nein. Mit dem aktuellen System ist es einfach der Florian xy 1 RW 1 oder das Florian xy 1 HLF20 1 und gut ist.
      Vorallem, wenn es jetzt mal größer und landesübergreifend wird: Mit Hessen, Rheinland-Pfalz und Bayern gibt es schonmal fünf verschiede Zahlen für RTW und grade bei selteneren KatS-Fahrzeugen und Gerätewagen bist du ja nurnoch dabei zu gucken, welche Zahl jetzt wofür eigentlich steht.
      Das große Problem Integrierter Leitstellen:
      Du BIST die Feuerwehr!
    • TheOssi schrieb:

      Wir sind diesem Ding sei dank stolze Besitzer von allein sieben 1-RTW-1, allein in der Regelrettung, die nur durch die verbale Nennung der Gemeinde differenziert werden, also den Funkalltag in die Länge ziehen. Dazu kommt das EA mit seinen 1-RTW-1, die ja dieselben Gemeindenamen tragen, weshalb man die Orga auch noch dazu nennen muss. Vor der OPTA-Sache war mit der Nennung von drei Zahlen eine eindeutige Zuordnung zu Standort, Fahrzeugtyp und Organisation möglich.
      Das is aber auch ein Problem bei euch, weil man dort das peinlich penibel umgesetzt haben wollte! "Rettung" und "Florian" kann man im RegelRD, wie bei uns, intern komplett ignorieren. Und das Ehrenamt könnte seine FRN evtl. kürzer haben. Bsp. bei uns: Lemgo 1 RTW 1 (Hauptamt) und Rotkreuz Lemgo RTW (Ehrenamt), Blomberg 1 RTW 1 & Rotkreuz/Akkon Blomberg RTW 1

      TheOssi schrieb:

      Beispiel: 10 war immer Soest, 83 immer RTW. Die Zähler 1-4 waren Regelrettung, 5 bis 9 MHD, 10 bis 15 DRK. So wusste jeder, der 10-83-10 ist der 1. RTW des EA RTW des DRK Soest. Jetzt ist's der "Rotkreuz Soest 1-RTW-1", der wohlmöglich den 10-83-1, nun "Rettung Soest 1-RTW-1" unterstützt. Wenns schlecht läuft käme der 10-83-5, jetzt "Johannes Soest 1-RTW-1" hinzu... Das ist kacke.
      Problem in NRW ist, dass wir RTWs nicht differenzieren. In NDS und HE gibt es dafür 83, 84 & 85; in BY 71/1, 71/20, 71/70 und 71/40 oder so.
    • Das ist kein Problem, sondern eher Vorteil aus meiner Sicht. Im Endeffekt finde ich die gesamte OPTA-Geschichte deutlich weniger dramatisch, als die damals diskutiert wurde. Gerade wenn's dann doch mal überörtlich geht (sei es MoFüSt, Ü-Messen, MANV-S, ABC-Z NRW oder diverse (RD-)Sonderfahrzeuge) finde ich es ehrlicherweise deutlich angenehmer so.

      Lediglich lokale Eigenheiten wie im Kreis Düren nerven. Negatives Highlight in dem Zusammenhang war ein WLF, das sich letztlich bei mir als: Florian Kreis Musterstadt 0 WLF 26-Kran 1 AB-Tank-Wasser 9000 1 gemeldet hat hat. Sowas macht es dann wirklich unergonomisch.
      ILS Gütersloh (ID 34102) Simulation | Forum
      ILS Städteregion Aachen (ID 71658) Simulation | Forum | Wiki
    • AUG schrieb:

      Problem in NRW ist, dass wir RTWs nicht differenzieren. In NDS und HE gibt es dafür 83, 84 & 85; in BY 71/1, 71/20, 71/70 und 71/40 oder so.
      Was bringt mir das als Leitstelle denn, wenn ich RTWs auf Grund der Funkkennung differenzieren kann? Nichts.
      RTW ist prinzipiell erstmal RTW. Wenn der zeitlich begrenzter RTW 2 Minuten vor Feierabend oder der ehrenamtliche RTW 200m neben einer Reanimation steht, ist das scheiß egal. Die Fahren dann dahin und nicht der 2km entfernte 24h RTW.
      Und wenn ein 12h und ein 24h Fahrzeuge auf der Wache sind und 2 Minuten vor Feierabend ein Einsatz kommt sollte die Leitstelle es hinbekommen, dass der 24h RTW fährt. Spätestens die Besatzungen sollten sich dann absprechen und die Leistelle anrufen, dass der Einsatz durch den 24er übernommen wird.

      Die Leitstelle hat in der Regel sowieso einen Plan davon, welches Fahrzeug wie fährt und disponiert danach, auch ohne angepasst Funkkennung.
    • Wieviele 41/73/1 es wohl in Bayern gibt?

      Aber jetzt mal ehrlich: Der Funkrufname ist nunmal der vollständige Funkrufname. Wenn man will dass nur die Zahlen eineindeutig sind kommt man nicht drumherum die 1.TKZ auf vier Stellen zu gehen...
      Eine Eindeutigkeit innerhalb eines Funkverkehrskreises reicht ja primär erstmal auch.