Personenwerte für Fahrzeuge

    • Manu Schwarzenberger schrieb:

      Konnte ja keiner wissen, dass Du von HiOrg-MTW sprichst.
      Sorry, mein Fehler. Kurze Erklärung, worüber ich spreche:
      Ich spreche von HiOrg-MTW, die in der SEG fungieren, aber auch als FRP fahren. Die haben meistens eine umfangreichere San-Beladung als FW-MTW, die ebenfalls FRP fahren, bei uns in RLP fährt die FW aber sehr selten bis gar nicht als FR, deshalb bin ich natürlich von HiOrgs ausgegangen. Diese OV-MTW haben ihren Stellplatz in der OV-Wache und im OV haben die meistens noch andere Sanirucksäcke/-taschen etc. Bei FW-MTWs ist das anders, wie @Manu Schwarzenberger sagte (und damit vollkommen recht hat), deshalb müsste man zwischen HiOrg-MTW und FW-MTW noch mal unterscheiden, da die santechnisch anders beladen sind. Wobei es da (wie immer) auch regionale Unterschiede gibt.

      Meine eigentliche Frage ist aber immer noch unbeantwortet: Wäre es möglich, das mit den Personenanzahlen zu realisieren?
      Ja ich weiß, ihr habt hier viel geschrieben, dann muss aber noch dies und das, z. B. die Unterscheidung zw. FW und HiOrg gemacht werden....

      Deshalb formuliere ich die Frage jetzt mal um: Wäre es möglich, mit allem drum und dran, das mit den Personenanzahlen zu realisieren?

      Es hat niemand davon was gesagt, dass das in 10 Tagen fertig sein muss. Ich will nur wissen, ob es möglich ist, das vielleicht irgendwann einzubauen. Gern auch Stück für Stück! Es muss ja nicht alles gleich perfekt sein.

      In dem Sinne, gute Nacht und weiterhin schönes Wochenende!
    • eifeler schrieb:

      Deshalb formuliere ich die Frage jetzt mal um: Wäre es möglich, mit allem drum und dran, das mit den Personenanzahlen zu realisieren?

      Es hat niemand davon was gesagt, dass das in 10 Tagen fertig sein muss. Ich will nur wissen, ob es möglich ist, das vielleicht irgendwann einzubauen. Gern auch Stück für Stück! Es muss ja nicht alles gleich perfekt sein.
      Keine Ahnung!

      Jetzt zu sagen, ja es ist möglich oder nein, ist es nicht, wäre sowieso wenig aussagekräftig. Da könnte sicher auch @Serhan keine Aussage zu treffen.

      Es ist aber davon auszugehen, dass es wenn überhaupt ziemlich hinten auf der Prioritätenliste stünde.
      Liebe User, Antworten auf nahezu alle Fragen zur Sim liefert euch unser Wiki. Dort ist detailliert erklärt, was ihr bei LstSim alles machen könnt und es gibt Lösungen für viele Probleme! Wir empfehlen allen Leitstellenerbauern ausdrücklich sich dort zu informieren!
      Auch interessant: FAQ
    • Auch ich finde die Idee die Besatzungsstärke bei Fahrzeugen zu definieren gut. Auch um damit eine Abhängigkeit zur Patientenversorgung zu ermöglichen. Ähnliche bzw. gleiche Ideen gab es ja schon mehrmals. So wäre es auch möglich, dass Fahrzeuge bei MANV Einsätzen entsprechend mehr oder weniger Patienten versorgen können. Vielleicht muss man dabei noch nicht einmal so genau auf die Personenanzahl schauen, sondern schafft nur zwei Besatzungsstärken-Typen. Da es im Rettungsdienst vor allem hauptsächlich nur Truppbesatzungen gibt (RTW, KTW, NEF), wäre es denkbar, dass es Truppbesatzung (Typ 1) und > mehr als Truppbesatzung (Typ 2) gibt. Der Typ 2 würde dann eine Stärke einer Staffel (0/1/5/6) haben. Damit könnte man die meisten KatS (z.B. GW-San, MTW SEG) und auch Feuerwehrfahrzeuge (z.B. HLF einer BF/HAW) mit abdecken. Somit könnte man definieren, dass Truppfahrzeuge (Typ 1) grundsätzlich nur 1 bis 2 Patienten versorgen können, die Mehr-Truppfahrzeuge (Staffel, Typ 2) jedoch bis zu 5 Patienten versorgen können. Vielleicht würde das auch den Programmieraufwand verkleinern, wenn nicht mehrere Besatzungsstärken (Trupp, reduzierte Staffel, Staffel, Gruppe, erweiterte Gruppe, Zug, erweiterter Zug) dem Rechner bei gebracht werden muss. First Responder/HvO, die weiter nur mit 0/1/1/2 durch die Gegend düsen (HvO, KLAF einer BF/HAW) könnten weiter eine Typ 1 Besatzung haben.

      So könnte man folgende Rettungsmittel wie folgt mit Besatzungstypen versorgen:

      Typ 1 Besatzung (Trupp, Stärke 0/1/1/2) - Versorgung von 1 bis max. 2 Patienten (wie bisher auch)
      - KTW
      - RTW
      - NEF
      - RTH/ITH (den Piloten/die Piloten blende ich mal aus)
      - NAW/ITW (hier wäre die Truppstärke 0/1/2/3, was ich aber gleichsetzen würde im Einsatzwert)
      - First Responder mit Truppbesatzung, wie z.B. HvO/FR HiOrg und FF, sowie KLAF oder DLK einer BF/HAW als FR oder MANV-Komponente

      Typ 2 Besatzung (Staffel, Stärke 0/1/5/6) - Versorgung von max. 5 Patienten
      - GW-San / GW-Rett / GRTW einer SEG oder BF/HAW (Springer) mit einer Staffelbesatzung
      - MTW einer SEG mit einer Staffelbesatzung (wenn diese zufällig auch FR/HvO Tätigkeiten übernehmen, können diese mit einer Abhängigkeit
      gespiegelt werden).
      - HLF einer BF/HAW als FR mit einer Staffelbesatzung (auch als Teil einer MANV-Komponente)

      So könnte im Baukasten die Einstellmöglichkeiten zwischen Typ 1 = kann 1 bis max. 2 Patienten versorgen und dem Typ 2 = kann max. 5 Patienten versorgen ermöglicht werden, was die Sim im Wert deutlich voranbringen könnte, da Rettungsmittel etwas realistischer dargestellt werden können, ohne das dafür neue Fahrzeugtypen erstellt werden müssen. In diesem Zusammenhang wäre ja ggf. möglich, mit einer Typ 3 Besatzung, die nur Einsatzleitung-Aufgaben vor Ort übernimmt, denkbar. Diese wird bei mehr als 3 Patienten notwendig (MANV-Definition in der Sim) und bleibt vor Ort bis alle Patienten transportiert werden. Lagemeldungen würden vom Fahrzeug kommen, dass eine Typ 3 Besatzung in den Einstellungen drin hat.
    • Finde ich gut durchdacht und insofern sinnvoll, daß dann auch Behandlungsplätze und Großraumfahrzeuge dargestellt werden könnten. Aber

      RFSW schrieb:

      Lagemeldungen würden vom Fahrzeug kommen, dass eine Typ 3 Besatzung in den Einstellungen drin hat.
      Vorausgesetzt, daß ich das richtig verstanden habe:
      Lagemeldung brauche ich vom ersteintreffenden Einsatzmittel. Nicht erst, wenn dann mal der OrgL eintrödelt. Wird das in der Realität nicht auch so gehandhabt?
      Avatar by MartinHorn, Chr2, Westfale & Grisu118


      -> Zeitzeugen der 90er Jahre im Raum Saalfeld, Kronach, SOK und SHK gesucht
    • marcee schrieb:

      Vorausgesetzt, daß ich das richtig verstanden habe:
      Lagemeldung brauche ich vom ersteintreffenden Einsatzmittel. Nicht erst, wenn dann mal der OrgL eintrödelt. Wird das in der Realität nicht auch so gehandhabt?
      Doch, und sie geht dann irgendwann an das höchste qualifizierte Rettungsmittel über. Also irgendwann den NA bzw. LNA und oder OrgL. In der Regel sichtet der 1. RTW.
    • marcee schrieb:

      Finde ich gut durchdacht und insofern sinnvoll, daß dann auch Behandlungsplätze und Großraumfahrzeuge dargestellt werden könnten. Aber

      RFSW schrieb:

      Lagemeldungen würden vom Fahrzeug kommen, dass eine Typ 3 Besatzung in den Einstellungen drin hat.
      Vorausgesetzt, daß ich das richtig verstanden habe:Lagemeldung brauche ich vom ersteintreffenden Einsatzmittel. Nicht erst, wenn dann mal der OrgL eintrödelt. Wird das in der Realität nicht auch so gehandhabt?
      Erst einmal danke für die Unterstützung der Idee.

      Zum zweiten Teil: Ja, dass mit der Lagemeldung hast Du in der Tat falsch verstanden. Sie war durchaus so gemeint, dass das ersteintreffende Rettungsmittel erkundet und eine erste Rückmeldung gibt, sowie dass das erste NEF die Abschnittsleitung RD wahrnimmt und solange führt, bis OrgL und LNA an der Einsatzstelle eintreffen. Bis dahin kommen die Lagemeldungen vom NEF (oder dem ELW der Gesamteinsatzleitung). Danach kommen die Lagemeldungen über den OrgL bzw. über einen ELW der Abschnittsleitung oder der Gesamteinsatzleitung (je nach Konzept). Gemeint war hier dann in der Tat die letzte Führungsstufe, die regelhaft zuletzt an der Einsatzstelle eintrifft. Für die Sim würde das bedeuten - Lagemeldungen durch: 1. RTW, dann 1. NEF (soweit wie bisher auch) und dann OrgL (bzw. Typ 3 Besatzung).
    • Allerdings müsste dann auch die Fahrzeugart "ELW" realisiert werden, weil sonst der führende LNA mit der Typ-3-Besatzung (bis jetzt ja meistens als NEF drin) Patient(en) ins KH transportiert. Oder wenn der OrgL bis jetzt als FR drin ist, fährt der nach 40 Minuten wieder weg, weil alle RTW/KTW etc eingetroffen sind. Ihr meint das wahrscheinlich so, dass die Fzg.-Art wurscht ist, aber es sieht etwas doof aus, wenn da jetzt plötzlich ein KTW die Einsatzleitung übernimmt. Also ich wäre für diese "ELW"-Betitelung. Das muss ja auch nur soweit einprogrammiert werden, dass der nur mit Typ-3-Besatzungen spielbar ist.

      Ist nur mal ne Idee.
    • Ja, die Idee dahinter war (ist), dass die Fahrzeugart "eigentlich" wurscht ist. Um die Schaffung neuer Fahrzeugarten zu verhindern war die Idee, den OrgL als FR einzupflegen mit der Besatzung Typ 3, damit dieser die Funktion "Abschnittsleitung" war nimmt. Und zwar so lange, bis der letzte Patient in die Transportphase geht. Angefordert wird diese Funktion immer, wenn die Sim einen MANV definiert (also ab mehr als 3 Patienten, glaube ich).

      Die Typ 1 und 2 Besatzung können flexibel auf alle Fahrzeugarten vergeben werden, wobei die Typ 2 Besatzung (mit der Staffel) regelhaft auf Fahrzeuge mit FR Status vergeben werden (sollten), diese aber mehr Patienten versorgen können. Also ein GW-San oder HLF kann dann weiter als FR in der Sim geführt werden. So brauchen keine neuen Fahrzeugtypen geschaffen werden. Rein theoretisch würde es reichen, der Sim nur bei FR Fahrzeugen beizubringen, wie viele Patienten diese versorgen können oder ob sie führen sollen. So wäre es möglich kleine (HvO) und große FR Fahrzeuge (HLF, GW-San) und den OrgL abzubilden. Ganz ohne neue Fahrzeugtypen.
    • Nun ja, Jungs. Ich würde da mal zurückhaltend sein. Diese Baustellen, z.B. rund um den OrgL/LNA, neue Fahrzeugtypen, Versorgungskapazitäten der FR, usw., sind ja nun nicht neu und liegen schon seit vielen Jahren brach. Auch gibt es andere sehr große Baustellen wie die Probleme, die die Krankenhausfachdisziplinen und die Versorgungskapazitäten dieser darstellen. Aufgrund der Entwicklungsgeschwindigkeit bin ich da eher pessimistisch eingestellt. Auch ein Grund, warum ich das Projekt Düsseldorf, meiner ehemaligen Heimatstadt, eingestellt habe und auch in Hannover nicht mehr viel tue. Weil es sich irgendwie nicht lohnt (irgendwie spürt man das auch in der Grafikentwicklung; ist nicht mehr so viel wie früher). Ich will damit nun nicht Richtung Admins motzen, dass gab es die letzten Jahre hier oft genug, sondern will euch damit nur sagen, dass ihr nicht so enthusiastisch und optimistisch sein solltet.
    • Ja, die Studenten...

      Die Admins (glaube ich) und einige hier studieren ja (noch). Da lässt sich ja nicht immer Zeit finden. Aber diese Besatzungstypen sind schon ein Stück weit eine Evolution in Sachen OrgL/LNA/MANV-Simulation, die dieses (eigentlich ja für den Regel-RD gedachte) Spiel enorm aufwerten würden, da ja MANVs so realistischer gespielt werden können. Da gibt's ja noch so Zeug mit Gw-San und dem ganzen Krempel. Aber es würde schon das Spiel einen mittelgroßen Schritt nach vorn bringen.