ILS Mönchengladbach (ID 49021)

    • Grüßt euch,
      Dienstag ist mir der 4-RTW-1 unter's Auge gekommen - als Gerken-Mitfahrzeug in weißer Grundfarbe. Jetzt stellt sich die Frage, ob wir den kleinen Schönheitsfehler mit dem Standarddesign der Feuerwehr Mönchengladbach beibehalten wollen, bis er sich dank eines neuen Fahrzeuges von alleine erledigt, oder ob wir wieder auf das Mietdesign (wie 1-ITW-1) zurückgehen wollen? Ich plädiere für das Beibehalten der aktuellen Lösung im Gladbacher Design, da 2019 neue Fahrzeuge kommen sollen und sich die Sache damit erledigt haben sollte.

      VG!
    • Hallo zusammen,

      wie die Rheinische Post berichtet, wird das Käthe-Stroetges-Haus aufgrund gravierender Mängel nächsten Donnerstag zwangsgeschlossen. Dementsprechend sollten wir es ab Mitte nächster Woche auch hier entfernen.
      Link: rp-online.de/nrw/staedte/moenc…sportvereins_aid-32795555

      Noch was: Es haben sich Neuerungen in der RD-Vorhaltung ergeben. Die Infos habe ich im persönlichen Gespräch bekommen, schriftliche Belege kann ich leider nicht liefern.
      - Der 2-SRTW-1 läuft seit Kurzem als fest besetzter Spitzenabdecker aus dem Logistikzentrum an Wache 2 mit, eine Besetzung durch Springer anderer RTW findet somit nicht mehr statt. Ich würde vorschlagen, das Fzg., soweit technisch möglich, als letztes für das gesamte Stadtgebiet in die AAO aufnehmen. Eine 24h-Vorhaltung erscheint mir hier wahrscheinlich, immerhin ist das Logistikzentrum auch 24h besetzt.
      - Für den ITW auf Wache 1 gilt ähnliches, wohl über die Besatzung des HLF. Da sich diese doch recht komplizierte Verzahnung zwischen Löschzug, Wassertrupp-RTW und ITW für mich noch nicht ganz erschließt, würde ich erst weitere Infos dazu sammeln wollen, bevor wir uns hier eine Umsetzung über Abhängigkeiten überlegen.

      Unten habe ich eine damit aktuelle Leitstellen-Beschreibung eingefügt, die u.a. die entfernten Abhängigkeiten der 3. RTW berücksichtigt und auch den KTP noch etwas realistischer und umfassender behandelt.

      Viele Grüße!

      _____________________________________________________________________________________________________________
      Edit: Anbei die aktualisierte Leitstellen-Beschreibung.

      Die Integrierte Leitstelle Mönchengladbach ist zuständig für die Koordinierung des Brandschutzes, des Rettungsdienstes und des Katastrophenschutzes. Betrieben wird die Leitstelle von der Feuerwehr Mönchengladbach, sie ist verantwortlich für knapp 280.000 Einwohner. Im Jahr 2017 gingen dort über 72.000 Notrufe ein, aus denen sich knapp 50.000 Alarmierungen ergaben. Über 45.000 betrafen dabei den Rettungsdienst.

      Für ein realistisches Spielen der Sim empfiehlt es sich, die folgenden Informationen zu lesen. Für den Rettungsdienst werden an drei Feuer- und Rettungswachen (FRW) und einer Rettungswache (RW) bis zu 14 Rettungswagen sowie drei Notarzteinsatzfahrzeuge vorgehalten. Diese setzen sich zusammen wie folgt:

      Feuer- und Rettugswache 1 (Bettrath)
      - 1-NEF-1 (24h)
      - 1-RTW-1 (24h)
      - 1-RTW-2 (24h)
      - 1-RTW-3 (24h, Spitzenbedarf)
      - 1-RTW-5 (Tagesdienst, 8-21 Uhr)
      - 1-ITW-1 (Springerfahrzeug)

      Feuer- und Rettungswache 2 (Holt)
      - 2-NEF-1 (Tagesdienst. 8-20 Uhr)
      - 2-RTW-1 (24h)
      - 2-RTW-2 (24h)
      - 2-RTW-3 (24h, Spitzenbedarf)
      - 2-RTW-5 (Tagesdienst, 8-20 Uhr)
      - 2-SRTW-1 (24h, Spitzenbedarf)

      Feuer- und Rettungswache 3 (Rheydt)
      - 3-NEF-1 (24h)
      - 3-NEF-2 (Reservefahrzeug, Sonderlagen)
      - 3-RTW-1 (24h)
      - 3-RTW-2 (24h)
      - 3-RTW-3 (24h, Spitzenbedarf)
      - 3-RTW-5 (Tagesdienst, 9-22 Uhr)

      Rettungswache 4 (Wickrath)
      - 4-RTW-1 (24h)

      Der Rettungsdienst wird in Mönchengladbach durch die Berufsfeuerwehr durchgeführt. Die RTW X-1, X-2 und X-5 jeder Wache sind für den Regelrettungsdienst vorgesehen. 30 Minuten nach Dienstbeginn der Tagesdienst-RTW werden diese beim nächsten eingehenden Notfall in ihrem Wachgebiet priorisiert alarmiert (muss in der Sim manuell durchgeführt werden). Im Anschluss schlägt die AAO jeweils das Fahrzeug mit der längsten Stehzeit vor. Sollten Fahrzeuge im Status 1 im Stadtgebiet unterwegs sein, werden diese im Rahmen der "nächstes Fahrzeug"-Strategie bei günstigem Standort zum Einsatzort immer bevorzugt.

      Die 3. RTW sind Teil des Löschzugs und werden durch Personal des Brandschutzes besetzt (Wassertrupp des Löschzugs). Bei Einsätzen des Löschzugs (also des als First Responder hinterlegten HLF einer Wache) sind sie, soweit verfügbar, mitzualarmieren. Im Regelrettungsdienst dienen sie als Spitzenabedecker.

      Mit dem 1-ITW-1 und dem 2-SRTW-1 stehen zwei besondere Rettungsmittel zur Verfügung.
      Der ITW steht im Regelfall vor allem für RTW-pflichtige Infektions- und Intensivtransporte zur Verfügung. Eine Besetzung findet über Springer anderer RTW der FRW 1 statt.
      Der SRTW dient zum Transport adipöser Patienten. Er wird durch Personal des Logistikzentrums an der FRW 2 besetzt.


      Sollten alle RTW einer Wache im Einsatz sein, wird mit den Regel-RTW der anderen Wachen eine Fremdwachbesetzung durchgeführt (kann in der Sim über die Gebietsabsicherung stattfinden). Die RW 4 wird nach Möglichkeit immer umgehend mit Fahrzeugen der FRW 2 oder 3 nachbesetzt.
      Sobald acht Rettungswagen Status 3 oder höher sind, ist die von den örtlichen Hilfsorganisationen gestellte ehrenamtliche Rettungsdienstverstärkung zu alarmieren. Dabei handelt es sich um die mit Sternchen markierten Fahrzeug 2X-RTW-01*. Die Vorlaufzeit beträgt hier ca. 15 Minuten.


      Sollten alle NEF im Einsatz sein, stehen aus den Nachbarkreisen weitere zur Verfügung. Typischer Weise sind das:
      - Kreis Heinsberg: Erkelenz NEF-1, Wegberg NEF-1 (vor allem südliche Stadthälfte)
      - Kreis Viersen: Viersen NEF 8-1, Willich NEF 9-1 (vor allem nördliche Stadthälfte)
      Die Standorte der Mönchengladbacher NEF wechseln im Wochenrhytmus zwischen verschiedenen Krankenhäusern und den FRW. Das 3-NEF-2 dient als Ersatzfahrzeug und für planbare Fernverlegungen.

      Als RTH wird primär Christoph 9 aus Duisburg alarmiert. Ergänzend stehen Christoph Europa 1 (Würselen) sowie Christoph 3 und Christoph Rheinland (Köln) zur Verfügung.

      Der öffentliche Krankentransport wird mit fünf KTW durchgeführt, die während ihrer Dienstzeit folgende Standorte haben (kann für 1-KTW-2 bis 1-KTW-4 über die Gebietsabsicherung stattfinden):
      - 1-KTW-1: FRW 1
      - 1-KTW-2: Krankenhaus Neuwerk
      - 1-KTW-3: Elisabeth-Krankenhaus
      - 1-KTW-4: Krankenhaus Bethesda
      - 23-KTW-2: Wache 23 JUH
      Weitere KTW können bei Bedarf beim Deutschen Hilfsdienst e.V. (DHD Mönchengladbach) angefordert werden (Nachbarleitstelle KoSt HiOrg Sonderbedarf). Krankentransporte des Krankenhauses Maria-Hilf werden soweit möglich immer mit Fahrzeugen des DHD bedient. Transporte außerhalb der Dienstzeiten der öffentlichen KTW werden ebenfalls so abgearbeitet. Der 23-KTW-2* steht im Rahmen einer Rufbereitschaft auch außerhalb seiner normalen Dienstzeiten für KTP-Spitzenbedarfe in den Abend- und Nachtstunden zur Verfügung (30 Minuten Vorlauf).
      Im Anschluss an durchgeführte Transporte müssen die KTW manuell wieder an ihren jeweiligen Stellplatz bzw. ihre Heimatwache geschickt werden. Für die KTW 1-3, 1-4 und 23-2 ist auf der Hälfte der Dienstzeit eine halbstündige Pause einzuplanen, soweit das Einsatzaufkommen dies ermöglicht.


      Viel Spaß beim Spielen der ILS Mönchengladbach!

      Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von Ranger75 () aus folgendem Grund: Tippo

    • Gibt ein paar Änderungen ab 2019, welche sich aus dem neuen Bedarfsplan ergeben:

      Alle Zeiten gelten Montag-Sonntag, bis auf die KTW.

      Feuer- und Rettungswache 1 (Neuwerk)
      1-RTW-1 24h
      1-RTW-2 24h
      1-RTW-3 24h (Springerfunktion Wassertrupp HLF)
      1-RTW-4 12h 7-19 Uhr
      1-RTW-5 12h 8-20 Uhr
      1-RTW-6 24h (Intensiv-RTW Springerfunktion)

      Feuer- und Rettungswache 2 (Holt)
      2-RTW-1 24h
      2-RTW-2 24h
      2-RTW-3 24h (Springerfunktion Wassertrupp HLF)
      2-RTW-4 12h 9-21 Uhr
      2-RTW-5 12h 8-20 Uhr

      Feuer- und Rettungswache 3 (Rheydt)
      3-RTW-1 24h
      3-RTW-2 24h
      3-RTW-3 24h (Springerfunktion Wassertrupp HLF)
      3-RTW-4 12h 8-20 Uhr
      3-RTW-5 12h 9-21 Uhr

      Feuer- und Rettungswache 4 (Wickrath)
      4-RTW-1 24h

      NEF's:
      1-NEF-1 24h
      2-NEF-1 12h 8-20 Uhr
      3-NEF-1 24h
      3-NEF-2 Technische Ausfallreserve und bei planbarer Rettungsdienstverstärkung

      KTW's:
      1-KTW-1:
      Mo.-Fr. 7-13 Uhr
      Samstag 8-21 Uhr
      Sonn-/Feiertag 8-22 Uhr
      1-KTW-2 Mo.-Fr. 8-14 Uhr
      1-KTW-3 Mo.-Fr. 8-17 Uhr
      1-KTW-4 Mo.-Fr. 9-21 Uhr


      Quelle Anlage 2: itk-rheinland.de/ratsinfo/moen…roposal.html?select=14322
      Quelle KTW: itk-rheinland.de/ratsinfo/moen…roposal.html?select=14321


      Je ein Tagesdienst RTW wird dann wohl ab 1.1.2019 durch Personal von den Hilfsorganisationen besetzt:
      facebook.com/permalink.php?sto…485933&id=163184240514008
    • Danke für die Info! Dachte bis jetzt, die HiOrgs würden die Tages RTW von der BF übernehmen, zu personellen Entlastung.
      Ist bekannt, wo die Fahrzeuge herkommen sollen? Großen Überschuss gibt's ja nicht. Werden noch RTW gemietet oder stellen die HiOrgs erstmal aus dem eigenen Fuhrpark? Die PTZ RTW dürften für nen längerfristigen Dauerbetrieb ja kaum noch tauglich sein...
    • Michael2180 schrieb:

      Danke für die Info! Dachte bis jetzt, die HiOrgs würden die Tages RTW von der BF übernehmen, zu personellen Entlastung.
      Ist bekannt, wo die Fahrzeuge herkommen sollen? Großen Überschuss gibt's ja nicht. Werden noch RTW gemietet oder stellen die HiOrgs erstmal aus dem eigenen Fuhrpark? Die PTZ RTW dürften für nen längerfristigen Dauerbetrieb ja kaum noch tauglich sein...
      Die jeweiligen neuen Fahrzeuge (X-RTW-4) sind die neu durch die HiOrgs besetzten Fahrzeuge. Auf Wache 3 betrifft das auch den RTW-5. Hier ändert sich nur der Arbeitgeber der Besatzungen, die Fahrzeuge werden einheitlich durch die Feuerwehr beschafft. Vorerst werden es wohl Mietfahrzeuge von Gerken sein, bis die durch die Feuerwehr Mitte letzten Jahres bestellten Sprinter ausgeliefert sind.
    • Ich war mal so frei und hab die Beschreibung der Leitstelle an die Neuerungen ab dem 1.1. angepasst.


      Die Integrierte Leitstelle Mönchengladbach ist zuständig für die Koordinierung des Brandschutzes, des Rettungsdienstes und des Katastrophenschutzes. Betrieben wird die Leitstelle von der Feuerwehr Mönchengladbach, sie ist verantwortlich für knapp 280.000 Einwohner. Im Jahr 2017 wurden von hier fast 50.000 Einsätze disponiert, mehr als 38.000 davon betrafen den Rettungsdienst.


      Für ein realistisches Spielen der Sim empfiehlt es sich, die folgenden Informationen zu lesen. Für den Rettungsdienst werden an drei Feuer- und Rettungswachen und einer Rettungswache bis zu 16 Rettungswagen und drei Notarzteinsatzfahrzeuge vorgehalten. Diese setzen sich zusammen wie folgt:


      Feuer- und Rettugswache 1 (Neuwerk)
      - 1-NEF-1 (24h)
      - 1-RTW-1 (24h)
      - 1-RTW-2 (24h)
      - 1-RTW-3 (24h, Spitzenbedarf)
      - 1-RTW- 4 (7-19 Uhr)
      - 1-RTW-5 (8-20 Uhr)
      - 1-RTW-6 (Springerfahrzeug/als ITW ausgestattet)


      Feuer- und Rettungswache 2 (Holt)
      - 2-NEF-1 (8-20 Uhr)
      - 2-RTW-1 (24h)
      - 2-RTW-2 (24h)
      - 2-RTW-3 (24h, Spitzenbedarf)
      - 2-RTW-4 (9-21 Uhr)
      - 2-RTW-5 (8-20 Uhr)
      - 2-SRTW-1 (Springerfahrzeug/Schwerlst-RTW)


      Feuer- und Rettungswache 3 (Rheydt)
      - 3-NEF-1 (24h)
      - 3-NEF-2 (24h Spitzen- & Sonderbedarf, geplante Verlegungen)
      - 3-RTW-1 (24h)
      - 3-RTW-2 (24h)
      - 3-RTW-3 (24h, Spitzenbedarf)
      - 3-RTW-4 (8-20 Uhr)
      - 3-RTW-5 (9-21 Uhr)


      Rettungswache 4 (Wickrath)
      - 4-RTW-1 (24h)


      Der Rettungsdienst wird in Mönchengladbach federführend durch die Berufsfeuerwehr durchgeführt. Der 1-RTW-4, der 2-RTW-4 sowie die Tagesdienst-RTW der Wache 3 werden durch Personal der örtlichen Hilfsorganisationen besetzt.
      Die RTW X-1, X-2, X-4 und X-5 jeder Wache sind für den Regelrettungsdienst vorgesehen. Nach Dienstbeginn der Tagesdienst-RTW werden diese beim nächsten eingehenden Notfall in ihrem Wachgebiet priorisiert alarmiert (muss in der Sim manuell durchgeführt werden). Sollten Fahrzeuge im Status 1 im Stadtgebiet unterwegs sein, werden diese im Rahmen der "nächstes Fahrzeug"-Strategie bei günstigem Standort zum Einsatzort immer bevorzugt.

      Die 3. RTW jeder Wache werden durch den Wassertrupp des HLF besetzt und rücken mit diesem aus. An der Einsatzstelle stehen sie primär für den Eigenschutz zur Verfügung, können aber auch andere Patienten versorgen und transportieren (z.B. bei kleineren Brandeinsätzen, leichten Verkehrsunfällen, Türöffnungen etc.). In der Sim kann dies so dargestellt werden, dass die 3. RTW bei Einsätzen des HLF einer Wache mit Bitte um Unterstützung durch den RD manuell diesen Einsätzen zugeordnet werden.
      Sollten alle Regel-RTW einer Wache im Einsatz sein, kann der 3. RTW auch zur Spitzenbearfsabdeckung im Regelrettungsdienst eingesetzt werden. Dabei muss jedoch die etwaige Schwächung des Brandschutzes auf dieser Wache bedacht werden.


      1-RTW-6 und 2-SRTW-1 werden bei Bedarf durch Springer eines anderen RTW besetzt.
      Der ITW steht im Regelfall vor allem für Infektions- und Intensivtransporte zur Verfügung.
      Der SRTW dient zum Transport adipöser Patienten.


      Sollten alle RTW einer Wache im Einsatz sein, wird mit den Regel-RTW der anderen Wachen eine Fremdwachbesetzung durchgeführt (kann in der Sim über die Gebietsabsicherung stattfinden). Die Wache 4 wird nach Möglichkeit immer umgehend nachbesetzt. Sobald ein massiver Engpass im Rettungsdienst absehbar wird, kann die durch die örtlichen Hilfsorganisationen ehrenamtlich gestellte Rettungsdienstverstärkung alarmiert werden. Die Vorlaufzeit beträgt 15-30min. Folgende Fahrzeuge stehen zur Verfügung:
      - ASB: 20-RTW-01 (in ungeraden Kalenderwochen)
      - DRK: 22-RTW-01 (in geraden Kalenderwochen)
      - JUH: 23-RTW-01 (in ungeraden Kalenderwochen)
      - MHD: 24-RTW-01 (in geraden Kalenderwochen)

      Sollten alle NEF im Einsatz sein, stehen aus den Nachbarkreisen weitere zur Verfügung. Typischer Weise sind das:
      - Kreis Heinsberg: Erkelenz NEF-1, Wegberg NEF-1
      - Kreis Viersen: Viersen NEF 8-1, Willich NEF 9-1
      Die Standorte der Mönchengladbacher NEF wechseln im Wochenrhytmus. Das 3-NEF-2 dient als Ersatzfahrzeug und für planbare Fernverlegungen.


      Als RTH wird primär Christoph 9 aus Duisburg alarmiert.


      Der Krankentransport wird mit vier KTW durchgeführt, die während ihrer Dienstzeit folgende Stellplätze haben (kann über die Gebietsabsicherung stattfinden):
      - 1-KTW-1: FRW 1
      - 1-KTW-2: Krankenhaus Neuwerk
      - 1-KTW-3: Elisabeth-Krankenhaus
      - 1-KTW-4: Krankenhaus Bethesda
      Für die KTW-3 und 4 ist auf Hälfte der Schicht eine halbstündige Pause auf der Wache einzuplanen.
      Der 23-KTW-2 dient als Spitzenabdecker. Weitere KTW können bei Bedarf beim Deutschen Hilfsdienst e.V./GARD angefordert werden (Nachbarleitstelle KoSt Mönchengladbach Sonderbedarf --> DHD).


      Viel Spaß beim Spielen der ILS Mönchengladbach!
    • Ranger75 schrieb:

      Hallo zusammen,

      wie die Rheinische Post berichtet, wird das Käthe-Stroetges-Haus aufgrund gravierender Mängel nächsten Donnerstag zwangsgeschlossen. Dementsprechend sollten wir es ab Mitte nächster Woche auch hier entfernen.
      Link: rp-online.de/nrw/staedte/moenc…sportvereins_aid-32795555
      Hier wollte ich nochmal drauf hinweisen, mir wurden gerade wieder Transporte von dort angemeldet.
    • Ranger75 schrieb:

      Ich war mal so frei und hab die Beschreibung der Leitstelle an die Neuerungen ab dem 1.1. angepasst.


      Die Integrierte Leitstelle Mönchengladbach ist zuständig für die Koordinierung des Brandschutzes, des Rettungsdienstes und des Katastrophenschutzes. Betrieben wird die Leitstelle von der Feuerwehr Mönchengladbach, sie ist verantwortlich für knapp 280.000 Einwohner. Im Jahr 2017 wurden von hier fast 50.000 Einsätze disponiert, mehr als 38.000 davon betrafen den Rettungsdienst.


      Für ein realistisches Spielen der Sim empfiehlt es sich, die folgenden Informationen zu lesen. Für den Rettungsdienst werden an drei Feuer- und Rettungswachen und einer Rettungswache bis zu 16 Rettungswagen und drei Notarzteinsatzfahrzeuge vorgehalten. Diese setzen sich zusammen wie folgt:


      Feuer- und Rettugswache 1 (Neuwerk)
      - 1-NEF-1 (24h)
      - 1-RTW-1 (24h)
      - 1-RTW-2 (24h)
      - 1-RTW-3 (24h, Spitzenbedarf)
      - 1-RTW- 4 (7-19 Uhr)
      - 1-RTW-5 (8-20 Uhr)
      - 1-RTW-6 (Springerfahrzeug/als ITW ausgestattet)


      Feuer- und Rettungswache 2 (Holt)
      - 2-NEF-1 (8-20 Uhr)
      - 2-RTW-1 (24h)
      - 2-RTW-2 (24h)
      - 2-RTW-3 (24h, Spitzenbedarf)
      - 2-RTW-4 (9-21 Uhr)
      - 2-RTW-5 (8-20 Uhr)
      - 2-SRTW-1 (Springerfahrzeug/Schwerlst-RTW)


      Feuer- und Rettungswache 3 (Rheydt)
      - 3-NEF-1 (24h)
      - 3-NEF-2 (24h Spitzen- & Sonderbedarf, geplante Verlegungen)
      - 3-RTW-1 (24h)
      - 3-RTW-2 (24h)
      - 3-RTW-3 (24h, Spitzenbedarf)
      - 3-RTW-4 (8-20 Uhr)
      - 3-RTW-5 (9-21 Uhr)


      Rettungswache 4 (Wickrath)
      - 4-RTW-1 (24h)


      Der Rettungsdienst wird in Mönchengladbach federführend durch die Berufsfeuerwehr durchgeführt. Der 1-RTW-4, der 2-RTW-4 sowie die Tagesdienst-RTW der Wache 3 werden durch Personal der örtlichen Hilfsorganisationen besetzt.
      Die RTW X-1, X-2, X-4 und X-5 jeder Wache sind für den Regelrettungsdienst vorgesehen. Nach Dienstbeginn der Tagesdienst-RTW werden diese beim nächsten eingehenden Notfall in ihrem Wachgebiet priorisiert alarmiert (muss in der Sim manuell durchgeführt werden). Sollten Fahrzeuge im Status 1 im Stadtgebiet unterwegs sein, werden diese im Rahmen der "nächstes Fahrzeug"-Strategie bei günstigem Standort zum Einsatzort immer bevorzugt.

      Die 3. RTW jeder Wache werden durch den Wassertrupp des HLF besetzt und rücken mit diesem aus. An der Einsatzstelle stehen sie primär für den Eigenschutz zur Verfügung, können aber auch andere Patienten versorgen und transportieren (z.B. bei kleineren Brandeinsätzen, leichten Verkehrsunfällen, Türöffnungen etc.). In der Sim kann dies so dargestellt werden, dass die 3. RTW bei Einsätzen des HLF einer Wache mit Bitte um Unterstützung durch den RD manuell diesen Einsätzen zugeordnet werden.
      Sollten alle Regel-RTW einer Wache im Einsatz sein, kann der 3. RTW auch zur Spitzenbearfsabdeckung im Regelrettungsdienst eingesetzt werden. Dabei muss jedoch die etwaige Schwächung des Brandschutzes auf dieser Wache bedacht werden.


      1-RTW-6 und 2-SRTW-1 werden bei Bedarf durch Springer eines anderen RTW besetzt.
      Der ITW steht im Regelfall vor allem für Infektions- und Intensivtransporte zur Verfügung.
      Der SRTW dient zum Transport adipöser Patienten.


      Sollten alle RTW einer Wache im Einsatz sein, wird mit den Regel-RTW der anderen Wachen eine Fremdwachbesetzung durchgeführt (kann in der Sim über die Gebietsabsicherung stattfinden). Die Wache 4 wird nach Möglichkeit immer umgehend nachbesetzt. Sobald ein massiver Engpass im Rettungsdienst absehbar wird, kann die durch die örtlichen Hilfsorganisationen ehrenamtlich gestellte Rettungsdienstverstärkung alarmiert werden. Die Vorlaufzeit beträgt 15-30min. Folgende Fahrzeuge stehen zur Verfügung:
      - ASB: 20-RTW-01 (in ungeraden Kalenderwochen)
      - DRK: 22-RTW-01 (in geraden Kalenderwochen)
      - JUH: 23-RTW-01 (in ungeraden Kalenderwochen)
      - MHD: 24-RTW-01 (in geraden Kalenderwochen)

      Sollten alle NEF im Einsatz sein, stehen aus den Nachbarkreisen weitere zur Verfügung. Typischer Weise sind das:
      - Kreis Heinsberg: Erkelenz NEF-1, Wegberg NEF-1
      - Kreis Viersen: Viersen NEF 8-1, Willich NEF 9-1
      Die Standorte der Mönchengladbacher NEF wechseln im Wochenrhytmus. Das 3-NEF-2 dient als Ersatzfahrzeug und für planbare Fernverlegungen.


      Als RTH wird primär Christoph 9 aus Duisburg alarmiert.


      Der Krankentransport wird mit vier KTW durchgeführt, die während ihrer Dienstzeit folgende Stellplätze haben (kann über die Gebietsabsicherung stattfinden):
      - 1-KTW-1: FRW 1
      - 1-KTW-2: Krankenhaus Neuwerk
      - 1-KTW-3: Elisabeth-Krankenhaus
      - 1-KTW-4: Krankenhaus Bethesda
      Für die KTW-3 und 4 ist auf Hälfte der Schicht eine halbstündige Pause auf der Wache einzuplanen.
      Der 23-KTW-2 dient als Spitzenabdecker. Weitere KTW können bei Bedarf beim Deutschen Hilfsdienst e.V. angefordert werden (Nachbarleitstelle KoSt HiOrg Sonderbedarf --> DHD).


      Viel Spaß beim Spielen der ILS Mönchengladbach!

      Danke für die Aktualisierung der Sim, in den nächsten Tagen zeigt sich dann, was von den geplanten Aufstockungen tatsächlich schon umgesetzt wurde :D Möchtest du den Beschreibungstext (s. o.) auch noch aktualisiert einbauen?

      Beste Grüße und frohes Neues!