Hallo Zusammen.
hier möchte ich euch meine Leitstelle vorstellen.
Kurze Einleitung:
Um im Rheingau-Taunus-Kreis zu disponieren, sollte man ein wenig Ortskenntnis haben. Das Fahrzeug mit der kürzesten Luftlinie, ist nicht automatisch das schnellere Fahrzeug.
Also lieber zweimal überlegen welche/s Fahrzeug/e man alarmiert.
Im Rheingau ist die Grenze am Rhein zum Mainzer Landkreis. Es gibt keine Brücken, nur Fähren! Deshalb ist es schwierig im Rheingau externe Fahrzeuge anzufordern. Es gibt jedoch die Möglichkeit das NEF aus Ingelheim und das NEF aus Bingen anzufordern, welches dann mit der Fähre überführt wird. Ich empfehle vorrangig NEF´s aus Wiesbaden anzufordern. RTW´s braucht man von dort nur bei MANV.
Für den Bereich Lorch wiederum eher die Leitstelle Montabaur. Dies gilt auch für die Gemeinden Aarbergen, Heidenrod und Hohenstein.
Bad Schwalbach liegt ziemlich mittig und man hat es so eher schwer mit externen Fahrzeugen weil die Entfernung größer ist bis zur nächsten externen Rettungswache.
In Taunusstein und Schlangenbad kann man aus Wiesbaden Kräfte anfordern.
Für Niedernhausen empfehlen sich Main-Taunus und Wiesbaden.
Waldems hat Limburg-Weilburg und Hochtaunus als unmittelbaren Nachbarn.
Und für Hünstetten die Leitstelle Limburg-Weilburg.
Kurze Zusammenfassung von Wikipedia:
Der Rheingau-Taunus-Kreis ist ein Landkreis im Regierungsbezirk Darmstadt in Hessen. Kreisstadt ist Bad Schwalbach, die zwei Verwaltungsaußenstellen befinden sich in Rüdesheim am Rhein und Idstein.
Der Rheingau-Taunus-Kreis hat 19 RTW´s, 4 KTW´s und 4 NEF auf 15 Rettungswachen verteilt. Es gibt außerdem noch 12 Standorte mit 15 Voraushelfern (FirstResponder, HvO) und es gibt die Rettungsdienstverstärkung mit 8 Fahrzeugen auf 4 Standorte verteilt. Ebenso sind noch derzeit inaktive Fahrzeuge eingebaut. Die Ersatz RTW´s und NEF wurden wieder entfernt, da die in Realität nicht besetzt werden können, wenn ein Fahrzeug unterwegs einen Schaden hat und teilweise sind auch keine Ersatzfahrzeuge verfügbar. Die Ersatzfahrzeuge die vorhanden sind, sind in der Regel nicht vollständig ausgestattet.
Es gab bis Juli 2019 keine KTW´s. Jetzt gibt es aber seit Juli 2019 einen qualifizierten KTW des DRK und seit November 2019 einen vom MHD. Seit September 2022 gibt es nun auch in Bad Schwalbach einen KTW von den Johannitern und in Oestrich-Winkel einen KTW von den Maltesern. Die unqualifizierten Krankentransporte werden von privaten Firmen übernommen. Diese werden aber nicht von der ZLSt Rheingau-Taunus disponiert, sondern von der jeweiligen privaten Firma.
Die Fahrzeuggrafiken sind zum Großteil den original Fahrzeugen nachgestellt. Vielen Dank an @Leitessen, @eifeler und alle Mitwirkenden!
Eine Auflistung der Einsatzfahrzeuge RTW, KTW, NEF, FR und RD-Verstärkung hatte hier nach einiger Zeit keinen Platz mehr.
- RTW, KTW, NEF - Siehe hier wegen Platzmangel!
- FR und RD-Verstärkung - Siehe hier wegen Platzmangel!
Außerdem habe ich noch LNA, OLRD, KBI und KBM in das Spiel eingebaut. Siehe hier wegen Platzmangel!
Es sind alle relevanten POIs eingebaut
Die Einsatzstichworte sind größtenteils an die PZC Hessen angepasst und die Krankenhausabteilungen richten sich nach dem IVENA-System.
Es sind folgende Nachbarleitstellen angelegt:
ZLSt Frankfurt (für größere MANV Lagen)
LFSt Gießen (Anforderung von RTH / ITH)
ZLSt Groß-Gerau (für größere MANV Lagen)
ILS Hochtaunus
ILS Koblenz (für Christoph 23)
ZLSt Limburg-Weilburg
ZLSt Main-Taunus
ZKS Mainz (Anforderung von RTH und NAW aus Rheinland-Pfalz)
RLSt Mainz
Lst Marburg-Biedenkopf
KoSt Medimobil (für unqualifizierte KTP)
KoSt PTK Krankentransporte (für unqualifizierte KTP)
ILSt Montabaur
Lst Wiesbaden
Hier der Link zur Wikipedia Seite
und zur Homepage vom Rheingau-Taunus-Kreis.
Kritik, Wünsche, Anregungen, Fragen, sonstiges sind erwünscht!!!
ZLSt Rheingau-Taunus ID 47682 -> Spiel
ZLSt Rheingau-Taunus ID 47682 -> Leitstellenbaukasten
ZLSt Rheingau-Taunus ID 47682 -> Wiki
ZLSt Rheingau-Taunus ID 47682 -> Facebook
Viel Spaß!
hier möchte ich euch meine Leitstelle vorstellen.
Kurze Einleitung:
Um im Rheingau-Taunus-Kreis zu disponieren, sollte man ein wenig Ortskenntnis haben. Das Fahrzeug mit der kürzesten Luftlinie, ist nicht automatisch das schnellere Fahrzeug.
Also lieber zweimal überlegen welche/s Fahrzeug/e man alarmiert.
Im Rheingau ist die Grenze am Rhein zum Mainzer Landkreis. Es gibt keine Brücken, nur Fähren! Deshalb ist es schwierig im Rheingau externe Fahrzeuge anzufordern. Es gibt jedoch die Möglichkeit das NEF aus Ingelheim und das NEF aus Bingen anzufordern, welches dann mit der Fähre überführt wird. Ich empfehle vorrangig NEF´s aus Wiesbaden anzufordern. RTW´s braucht man von dort nur bei MANV.
Für den Bereich Lorch wiederum eher die Leitstelle Montabaur. Dies gilt auch für die Gemeinden Aarbergen, Heidenrod und Hohenstein.
Bad Schwalbach liegt ziemlich mittig und man hat es so eher schwer mit externen Fahrzeugen weil die Entfernung größer ist bis zur nächsten externen Rettungswache.
In Taunusstein und Schlangenbad kann man aus Wiesbaden Kräfte anfordern.
Für Niedernhausen empfehlen sich Main-Taunus und Wiesbaden.
Waldems hat Limburg-Weilburg und Hochtaunus als unmittelbaren Nachbarn.
Und für Hünstetten die Leitstelle Limburg-Weilburg.
Kurze Zusammenfassung von Wikipedia:
Der Rheingau-Taunus-Kreis ist ein Landkreis im Regierungsbezirk Darmstadt in Hessen. Kreisstadt ist Bad Schwalbach, die zwei Verwaltungsaußenstellen befinden sich in Rüdesheim am Rhein und Idstein.
Der Rheingau-Taunus-Kreis hat 19 RTW´s, 4 KTW´s und 4 NEF auf 15 Rettungswachen verteilt. Es gibt außerdem noch 12 Standorte mit 15 Voraushelfern (FirstResponder, HvO) und es gibt die Rettungsdienstverstärkung mit 8 Fahrzeugen auf 4 Standorte verteilt. Ebenso sind noch derzeit inaktive Fahrzeuge eingebaut. Die Ersatz RTW´s und NEF wurden wieder entfernt, da die in Realität nicht besetzt werden können, wenn ein Fahrzeug unterwegs einen Schaden hat und teilweise sind auch keine Ersatzfahrzeuge verfügbar. Die Ersatzfahrzeuge die vorhanden sind, sind in der Regel nicht vollständig ausgestattet.
Es gab bis Juli 2019 keine KTW´s. Jetzt gibt es aber seit Juli 2019 einen qualifizierten KTW des DRK und seit November 2019 einen vom MHD. Seit September 2022 gibt es nun auch in Bad Schwalbach einen KTW von den Johannitern und in Oestrich-Winkel einen KTW von den Maltesern. Die unqualifizierten Krankentransporte werden von privaten Firmen übernommen. Diese werden aber nicht von der ZLSt Rheingau-Taunus disponiert, sondern von der jeweiligen privaten Firma.
Die Fahrzeuggrafiken sind zum Großteil den original Fahrzeugen nachgestellt. Vielen Dank an @Leitessen, @eifeler und alle Mitwirkenden!
Eine Auflistung der Einsatzfahrzeuge RTW, KTW, NEF, FR und RD-Verstärkung hatte hier nach einiger Zeit keinen Platz mehr.
- RTW, KTW, NEF - Siehe hier wegen Platzmangel!
- FR und RD-Verstärkung - Siehe hier wegen Platzmangel!
Außerdem habe ich noch LNA, OLRD, KBI und KBM in das Spiel eingebaut. Siehe hier wegen Platzmangel!
Es sind alle relevanten POIs eingebaut
Die Einsatzstichworte sind größtenteils an die PZC Hessen angepasst und die Krankenhausabteilungen richten sich nach dem IVENA-System.
Es sind folgende Nachbarleitstellen angelegt:
ZLSt Frankfurt (für größere MANV Lagen)
LFSt Gießen (Anforderung von RTH / ITH)
ZLSt Groß-Gerau (für größere MANV Lagen)
ILS Hochtaunus
ILS Koblenz (für Christoph 23)
ZLSt Limburg-Weilburg
ZLSt Main-Taunus
ZKS Mainz (Anforderung von RTH und NAW aus Rheinland-Pfalz)
RLSt Mainz
Lst Marburg-Biedenkopf
KoSt Medimobil (für unqualifizierte KTP)
KoSt PTK Krankentransporte (für unqualifizierte KTP)
ILSt Montabaur
Lst Wiesbaden
Hier der Link zur Wikipedia Seite
und zur Homepage vom Rheingau-Taunus-Kreis.
Kritik, Wünsche, Anregungen, Fragen, sonstiges sind erwünscht!!!
ZLSt Rheingau-Taunus ID 47682 -> Spiel
ZLSt Rheingau-Taunus ID 47682 -> Leitstellenbaukasten
ZLSt Rheingau-Taunus ID 47682 -> Wiki
ZLSt Rheingau-Taunus ID 47682 -> Facebook
Viel Spaß!
The post was edited 91 times, last by Weber: Aktualisierung ().