Wenig, was man so hört. Zuletzt liefen Test-KTW mit Lift für den Tragestuhl statt Rampe. Ansonsten wüsste ich aktuell nix.
Neues im Bayerischen RD (Fahrzeuge, Technik, Ausrüstung) - Diskussionsthread
-
-
nihlo wrote:
Gibts eigentlich mal wieder was neues zur Fahrzeugentwicklung ? Schon lang nichts mehr gehört. Früher gabs ja zumindest kleine Updates und Berichte jedes Jahr.
-
fire freak wrote:
neuen Navi ausgeliefert worden welches den Lardis ähnlich scheint
-
nihlo wrote:
Gibts eigentlich mal wieder was neues zur Fahrzeugentwicklung ?
In Regensburg wurde die Laufzeit für die REF-Erprobung verlängert, da lassen wohl die ersten Auswertungen darauf schließen, dass das Rettungsmittel zukünftig breiter etabliert werden soll.
Sonst ist meines Wissens zurzeit auch nicht viel los. -
Manu Schwarzenberger wrote:
Wenig, was man so hört. Zuletzt liefen Test-KTW mit Lift für den Tragestuhl statt Rampe. Ansonsten wüsste ich aktuell nix.
fire freak wrote:
Unser NEF ist mit einen neuen Navi ausgeliefert worden welches den Lardis ähnlich scheint und auch Datenübertragung zum NIDA möglich macht hab allerdings noch keine Einweisung darauf
SamuDeluxee wrote:
Im RDB Mittelfranken-Süd wird meines Wissens noch ein E-KTW getestet.
Der E-KTW, den das BRK gepostet hat, wird in ERH/ER und NES getestet. Gibts da noch einen? -
Die ersten neuen Vito-Facelift NEF sind mittlerweile schon in BY unterwegs. Nur optische Änderungen zum Vorgänger Vito, Aufbau sei wohl identisch.
Gibt wohl ein Update bei den RTWs -> BY RTW 2025
- Neues Multifunktionslenkrad
- Neues großes Radio mit Touchscreen
- Display zwischen Tacho und Drehzahlmesser jetzt ein farbenfrohes Display
- Parkpiepser an der Front
- Kamera unterm Mercedes Stern vorne
- Aufkleber mit QR Code am Heck "Rette mit den Besten! Jetzt bewerben!"
- 2 schwarze Sensoren am Kofferaufbau (Funktion mir leider noch unbekannt)
...
Ob noch weitere Neuheiten dabei sind kann ich schlecht sagen da ich das Fahrzeug nur von außen gesehen habe, bin gespannt ob es noch Neuerungen im Patientenraum gibt. -
Die „Schwarzen Sensoren“ müssten Totwinkel-Sensoren sein. Wenn man bei Google nach den Fahrzeugen sucht kommt direkt das Dokument von WAS zum RTW
-
Das ja tatsächlich recht frisch:
was-vehicles.com/fileadmin/use…_RTW_BY_2025_20250220.pdf
Ja das mit den Navis hat ich ganz vergessen. Eine unserer Datenboxen ist seit Monaten kaputt.
Der NIDA-Mensch war da und meinte die letzten wurden im Dezember verbraucht und selbst die mussten noch aus dem Ausland als Restbestände importiert werden.
Sei eigentlich längst bekannt, aber der liebe Freistaat hätte halt mal wieder nicht reagiert. Dann wurde schnell eine neue Lösung gesucht und LARDIS war wohl zu teuer.
Die neue Übertragung kann aber wohl auch noch nicht alles was NIDA tatsächlich schicken könnte, Sat-Bilder etc. Wobei ich nicht weiß wieviel davon ein ILS-Problem ist.
Aber das ganze NIDA-Projekt läuft ja auf minimal bei uns, das hätte so viel mehr Potenzial. Aber alles nur wörtliche Rede, nie irgendwo was offizielles gesehen, deswegen
hab ich nachgefragt.
Mit den neuen MAN-KTWs sind die Mitarbeite wohl nicht so glücklich hab ich gehört ? Prinzipiell machen ja die eh Fords wesentlich weniger Probleme als die Mercedes. -
lilalurker wrote:
Die waren doch schon auf Ford Transit 2017er Generation, oder?
-
New
Also die neuen Navis(Prototypen) sind von der Firma Germantronic und nennt sich Alea soll wohl zukünftig auch in den Streifenwagen der bayrischen Polizei zum Einsatz kommen.
directupload.eu/file/d/8857/m9d49tiu_jpg.htm
directupload.eu/file/d/8857/oyb59yrm_jpg.htm -
New
Ist die Navigation dann aber weiterhin die fragwürdige Routenführung von Garmin? (Stichwort, abkürzen durch 30er-Zonen weil 5 m kürzer als über die Hauptstraße)
Wichtig wäre auch, dass Navi mal erstens: ordentlich zu montieren, dass es nicht bei jeder Bodenwelle nach unten guckt und zweitens: weiter links zu montieren, dass der Fahrer eine bessere Sicht drauf hat. Aber dazu gabs ja schonmal einen Cirs-Fall, dass man bitte die Sprach-Führung nutzen soll. Grandiose Idee... -
New
Also von wem die Karten sind weiß ich nicht zu 100% jedoch kommen egal ob mit oder ohne Blaulichtroute teilweise gleiche Fehler wie bei den Garmin vor läuft aber bis jetzt ohne einen Absturz. Die Halterung ist meines Wissens auch nicht die finale Lösung.
Ich bin prinzipiell auch weiterhin Freund des Lardis auch wenn die SDS seitens ILS endlich mal angepasst werden müsste das auch Einsatznummer, Zielort und ITK ankommen. -
New
In GB nutzt man zum Teil die Blue Light Maps (bluelightmaps.com/de/), soll recht gut funktionieren und wäre auch bei uns anwendbar.
Ließe sich ja theoretisch auf jeder Wache mit ner einfachen Smartphone-Halterung realisieren. Teuer ist das nicht.
-
Share
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0
-
Users Online 1
1 Guest