Madrian wrote:
Hallo,
seit dem 28.03.2020 sind die Malteser Siegen umgezogen in die Leimbachstr. 10 in Siegen. (alter Standort Hüttenstr. 16c)
Da steht also jetzt der JoSiwi 1RTW11 und auch der Kat SiWi EE4 KTW-B 1 (Landes-KTW).
Gruß Michel
Kreisleitstelle Siegen Wittgenstein - ID: 16673
-
-
Hallo,
der Umzug des RTW hat super geklappt.
Fehlt aber noch der KTW des Landes NRW.
Kommt der noch?
Die ITW-Wache ist umgezogen.
Der neue Standort ist "An der Netphe 61"
Der KTW JO SIWI 6KTW11 ist mittlerweile eine gelber "Delfis" auf Sprinter.
Gruß MichelThe post was edited 1 time, last by Madrian ().
-
Madrian wrote:
Hallo,
der Umzug des RTW hat super geklappt.
Fehlt aber noch der KTW des Landes NRW.
Kommt der noch?
Die ITW-Wache ist umgezogen.
Der neue Standort ist "An der Netphe 61"
Der KTW JO SIWI 6KTW11 ist mittlerweile eine gelber "Delfis" auf Sprinter.
Gruß Michel
-
Hallo,
erstmal großes Lob für die schnelle Umsetzung.
Die Ausrückzeiten des Kat SiWi EE4 KTW-B1 scheinen mir sehr kurz zu sein.
Ist das Zufall gewesen, oder ist da etwas falsch eingestellt? -
Im allgemeinen sind die Ausrückzeiten der Kat-Fahrzeuge sehr gering mit 4 Minuten (240 Sekunden). Oder sind die Fahrzeuge ehrenamtlich besetzt das die so schnelle Ausrückzeiten haben? Ich würde die eher bei 30 Minuten (1800 Sekunden) für den Notfall und 60 Minuten (3600 Sekunden) für Krankentransport einsetzen. (Wobei es echt asozial ist wenn du den KatS für sowas alarmierst :D)
-
Crazycake wrote:
Im allgemeinen sind die Ausrückzeiten der Kat-Fahrzeuge sehr gering mit 4 Minuten (240 Sekunden). Oder sind die Fahrzeuge ehrenamtlich besetzt das die so schnelle Ausrückzeiten haben? Ich würde die eher bei 30 Minuten (1800 Sekunden) für den Notfall und 60 Minuten (3600 Sekunden) für Krankentransport einsetzen. (Wobei es echt asozial ist wenn du den KatS für sowas alarmierst :D)
-
Madrian wrote:
Hallo,
erstmal großes Lob für die schnelle Umsetzung.
Die Ausrückzeiten des Kat SiWi EE4 KTW-B1 scheinen mir sehr kurz zu sein.
Ist das Zufall gewesen, oder ist da etwas falsch eingestellt?
-
Moin,
denke 10 Minuten sind realistisch, allerspätestens aber nach 15 Minuten. (hängt davon ab, ob der RTW zuerst raus muss)
Ich weis ja nicht, was da aktuell eingestellt ist.
Vielleicht war es nur Zufall mit der schnellen Ausrückzeit.
Crazycake wrote:
Im allgemeinen sind die Ausrückzeiten der Kat-Fahrzeuge sehr gering mit 4 Minuten (240 Sekunden). Oder sind die Fahrzeuge ehrenamtlich besetzt das die so schnelle Ausrückzeiten haben? Ich würde die eher bei 30 Minuten (1800 Sekunden) für den Notfall und 60 Minuten (3600 Sekunden) für Krankentransport einsetzen. (Wobei es echt asozial ist wenn du den KatS für sowas alarmierst :D)
Wobei ich dir recht gebe, dass die Alarmierung eines Landes-KTW eher undankbar ist. Von der Sache her aber in Zeiten von Covid 19 sicherlich nicht unmöglich. -
Madrian wrote:
Moin,
denke 10 Minuten sind realistisch, allerspätestens aber nach 15 Minuten. (hängt davon ab, ob der RTW zuerst raus muss)
Ich weis ja nicht, was da aktuell eingestellt ist.
Vielleicht war es nur Zufall mit der schnellen Ausrückzeit.
Crazycake wrote:
Im allgemeinen sind die Ausrückzeiten der Kat-Fahrzeuge sehr gering mit 4 Minuten (240 Sekunden). Oder sind die Fahrzeuge ehrenamtlich besetzt das die so schnelle Ausrückzeiten haben? Ich würde die eher bei 30 Minuten (1800 Sekunden) für den Notfall und 60 Minuten (3600 Sekunden) für Krankentransport einsetzen. (Wobei es echt asozial ist wenn du den KatS für sowas alarmierst :D)
-
Es gibt einige Änderungen:
- Ein ehrenamtlicher Infektions-KTW fährt tagsüber von der Feuer-und Rettungswache und wird durch ehrenamtliches Personal dauerhaft (Sitzbereitschaft) besetzt.
- Die Dienstzeiten der Feuerwehr Siegen haben sich geändert, sie sind entsprechend überarbeitet.
- Die Feuerwehr Siegen hat drei neue RTWs bekommen (FL SGN 1-RTW-6/7/8). Sie sind ins System integriert, allerdings aktuell noch nicht alarmierbar (so wie im Live-System).
- Die Leitstelle fragt standardmäßig einen SARS-CoV2-Bogen ab, das Ergebnis erscheint jetzt (zufallsgeneriert) auch hier im Meldertext.
- Ein ehrenamtlicher Infektions-KTW fährt tagsüber von der Feuer-und Rettungswache und wird durch ehrenamtliches Personal dauerhaft (Sitzbereitschaft) besetzt.
-
Mal ne kurze Real-Life-Frage: ich hab geleseb, dass die Feuerwehr Siegen inkl. RD jetzt wegen Corona das Schichtsystem auf 24h an 5 aufeinander folgenden Tagen, dann zehn Tage frei, umgestellt hat. Fahren dort auch Angestellte Rettungsdienst, oder ausschließlich Beamte?
-
TheOssi wrote:
Mal ne kurze Real-Life-Frage: ich hab geleseb, dass die Feuerwehr Siegen inkl. RD jetzt wegen Corona das Schichtsystem auf 24h an 5 aufeinander folgenden Tagen, dann zehn Tage frei, umgestellt hat. Fahren dort auch Angestellte Rettungsdienst, oder ausschließlich Beamte?
Hier noch der passende Artikel aus der lokalen Presse.The post was edited 1 time, last by JSobotka ().
-
Interessant. Lassen die Einsatzzahlen denn sowas zu?
Abgesehen davon, dass sich mir der Sinn des ganzen nicht erschließt. Ich meine, wenn sich jetzt ein Kollege infiziert, dann steckt er doch erst recht den Rest der Wachabteilung an. Und auch das Risiko der Verschleppung auf die Folgeschicht existiert weiter. -
TheOssi wrote:
Interessant. Lassen die Einsatzzahlen denn sowas zu?
TheOssi wrote:
Abgesehen davon, dass sich mir der Sinn des ganzen nicht erschließt. Ich meine, wenn sich jetzt ein Kollege infiziert, dann steckt er doch erst recht den Rest der Wachabteilung an. Und auch das Risiko der Verschleppung auf die Folgeschicht existiert weiter.
Der Schichtwechsel erfolgt kontaktlos. Die Wache wird auch regelmäßig entsprechend desinfiziert. -
Okay, so wird ein Schuh draus. Ich hatte die Artikel so interpretiert, dass 120h am Stück Bereitschaftsdienst geleistet wird. Dafür reichte dann aber meine Vorstellungskraft nicht aus.
Bin mal gespannt, wie sich das auf die MA auswirkt, vor allem psychisch. Bei uns wird auf 2m Abstand gesetzt und Personalobergrenzen pro Raum, was bei tagsüber regelhaft sieben Personen schon mal zu Problemen führt, vor allem, da die Wache nur für fünf ausgelegt ist. Na ja, wir werden sehen.
Ich werde nächste Woche mal schauen, dass ich nen Antikörper Test kriege, der dann hoffentlich positiv ausfällt, und dann schauen wir mal weiter. -
TheOssi wrote:
Okay, so wird ein Schuh draus. Ich hatte die Artikel so interpretiert, dass 120h am Stück Bereitschaftsdienst geleistet wird. Dafür reichte dann aber meine Vorstellungskraft nicht aus.
Bin mal gespannt, wie sich das auf die MA auswirkt, vor allem psychisch. Bei uns wird auf 2m Abstand gesetzt und Personalobergrenzen pro Raum, was bei tagsüber regelhaft sieben Personen schon mal zu Problemen führt, vor allem, da die Wache nur für fünf ausgelegt ist. Na ja, wir werden sehen.
Ich werde nächste Woche mal schauen, dass ich nen Antikörper Test kriege, der dann hoffentlich positiv ausfällt, und dann schauen wir mal weiter.
-
Folgender Fehler ist mir gerade aufgefallen:
- Keine Möglichkeit, im LDK Unterstützung anzufordern. Dies ging bis vor kurzem.
Zudem ist die zufallsmäßige Coronaabfrage in vielen Fällen sehr unrealistisch.
LG -
Falls meine Leitstelle als Nachbar eingebaut war, ist diese
aus mir nicht ersichtlichen Gründen im digitalen Nirwana verschwunden.
Ob die Leitstelle nochmal wieder kommt, kann ich aktuell nicht sagen.
Daher müsste @JSobotka dort eine andere Leitstelle zumindest vorübergehend einfügen.
MfG
Drmo -
Hallo,
Siegerland112 wrote:
- Keine Möglichkeit, im LDK Unterstützung anzufordern. Dies ging bis vor kurzem.
Siegerland112 wrote:
Zudem ist die zufallsmäßige Coronaabfrage in vielen Fällen sehr unrealistisch.
-
Der 8-BabyNAW-1 wird leider als "normales NEF" geroutet und kommt somit regelmäßig im Alarmvorschlag. Lässt sich das ändern?
-
Share
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0
-
Users Online 3
3 Guests