ILS Augsburg (IDs: 39128 // 85481 // 85643 // 85649)
-
-
JeeAr wrote:
Danke! Korrigiert.
Wachbezeichnung der FF Leitershofen fehlt noch (FF Leitrshofen)
Treize wrote:
Bei der Wachbezeichnung des FL Leitershofen 43/1 ist ein Tippfehler (ein e fehlt -> "FF Leitrshofen")
-
Beim Hintergrund-NA KT Donau-Ries 76/1 (Nördlingen) muss zusätzlich auch die LNA-Gruppe des Lkr. Donau-Ries alarmiert werden. Normalerweise geht ja der zuständige Hintergrund-NA automatisch in S2, wenn sämtliche Regel-NAs in der näheren Umgebung Einsätzen zugeteilt sind. Soll das so sein?
The post was edited 1 time, last by Treize ().
-
Negativ der Hintergrund-NA ist auch verfügbar, wenn der DON 76/1 und NÖR 76/1 unterwegs sind.
-
Paar Kleinigkeiten:
- RT Bobingen 71/2 und JH Augsburg 2/71/1 sind neue RTWs der 2023er Generation
- Ehemals JH Augsburg 2/71/1 jetzt als Ersatzfahrzeug dauerhaft SP MHD als JH Augsburg 2/71/2
- Ehemals gemeinsames Ersatzfahrzeug MHD/JUH jetzt dauerhaft RW Oberhausen als AK Augsburg 3/71/3
- RK Augsburg 7 mit MB Vito in Dienst
- Die kurzen Schichten am Stellplatz Haunstetten laufen von 9-15 und 16-0 Uhr, die eine Stunde dazwischen ist tatsächlich nur ein RTW im Dienst -
dispat wrote:
Paar Kleinigkeiten:
- RT Bobingen 71/2 und JH Augsburg 2/71/1 sind neue RTWs der 2023er Generation
Gibt es die schon und was ist außer der elektrohydraulischen Trage der Unterschied zu den 2019ern?
- RK Augsburg 7 mit MB Vito in Dienst
Schon seit Mitte August, siehe rd-augsburg.de/galerie/details.php?image_id=3922
- Die kurzen Schichten am Stellplatz Haunstetten laufen von 9-15 und 16-0 Uhr, die eine Stunde dazwischen ist tatsächlich nur ein RTW im Dienst
Steht der RTW dann in Haunstetten?
-
Wieso laden meine Kräfte Patienten nach einem MANV massenweise bei der Südwache der BF Augsburg ab und nicht in Krankenhäusern? Hab euch ein Bild angehängt
-
-
@Treize
Bei größeren Einsätzen sind nicht immer alle Patienten verletzt. Die werden in der Sim dann entweder zu Feuerwachen oder oft auch Schulen gefahren. -
-
Der RK Augsburg-Land 7/3 [ELRD] geht nicht in S6, wenn eben dieser als HG-NA losfährt
-
Diesen Fehler kann ich nicht reproduzieren. War schon in der Hauptleitstelle 39128 so oder?
Bitte beachte auch, dass der ELRD nicht beim Alarm des Hintergrund-NA in den S6 geht sondern erst, sobald der RK A# 7/3 losfährt um den NA aufzunehmen. -
Wär aber tatsächlich ne gute Sache, wenn der schon direkt nach Alarm in den Status 6 gehen würde.
Zudem wär es gut, wenn ein HGD, der an einen RTW gekoppelt ist schon beim Alarm vom RTW verfügbar wird.The post was edited 1 time, last by MaxiS ().
-
SamuDeluxee wrote:
Diesen Fehler kann ich nicht reproduzieren. War schon in der Hauptleitstelle 39128 so oder?
Hab jetzt aber mal interessehalber versucht, das nochmal zu reproduzieren, allerdings funktioniert das auch bei mir nicht mehr
SamuDeluxee wrote:
Bitte beachte auch, dass der ELRD nicht beim Alarm des Hintergrund-NA in den S6 geht sondern erst, sobald der RK A# 7/3 losfährt um den NA aufzunehmen.
Auch während der 7/3 als NEF bereits im Status 3 und 4 unterwegs war, konnte ich ihn als ELRD weiterhin alarmieren -
Treize wrote:
Auch während der 7/3 als NEF bereits im Status 3 und 4 unterwegs war, konnte ich ihn als ELRD weiterhin alarmieren
-
-
Der Johannes 2/71/1 ist eigentlich weiterhin als regulärer RTW unterweg. Das neue Modell ist das Ersatzfahrzeug und auch nicht nur für die Malteser sondern auch für die JUH. Anfänglich gab es meines Wissens nach noch keinen Funkrufnamen für das Ersatzfahrzeug, weswegen er als 2/71/1 unterwegs war. Das Fahrzeug hat, wie alle gemeinsamen Ersatzfahrzeuge, auf der beifahrerseite das Logo der Johanniter, heißt für die Sim würde sich ein JUH Fahrzeug anbieten
-
-
-
Schreibfehler geändert.
zum R8210: siehe angefügtes Bild und folgenden Auszug aus der AAO:
"Aufgrund der großen Anzahl an schnellfliesenden sich verzweigenden und teilweise unterirdisch verlaufenden Kanäle wird bei Wasserrettungseinsätzen in der Stadt Augsburg, um demerhöhten Personalbedarf Rechnung zu tragen, bezüglich der Anzahl der Wasserrettungseinheiten werden die Stichworte:
• Wassernot 1 wie Wassernot 3
• Wassernot 2 wie Wassernot 4
• Wassernot 3 wie Wassernot 4
• Wassernot 4 wie Wassernot 5
• Eisunfall 2 wie Eisunfall 3
• Tauchunfall wie Wassernot 4alarmiert
Gleiches gilt für die Flüsse
• Lech inkl. Lechkanal
• Wertach
• Donau
• Wörnitz
Die Alarmstufen Wassernot 0 und 5 sowie Eisunfall 3 bleiben gleich. "The post was edited 1 time, last by JeeAr ().
-
Share
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0
-
Users Online 1
1 Guest