- Umstellung des Versionsnummersystems:
Es werden nun ordentliche Versionsnummern verwendet. Sie sind nach diesem Schema aufgebaut:
X.Y.Z
Bedeutung:
- X: Hauptversion. Neue Funktionen, wie z. B. Wetter oder erneuertes MANV-Konzept, spiegeln sich in dieser Nummer wieder. Eine Veränderung dieser Versionsnummer bedeutet nicht, dass sich das komplette Spiel geändert hat.
- Y: Nebenversion. Behobene Fehler oder kleinere Verbesserungen, wie z. B. die Wetter-Fixes (
) oder die optionale Nachtansicht, werden durch diese Nummer ausgedrückt.
- Z: Build-Nummer: Dies ist eine fortlaufende, von den beiden oben genannten Punkten unabhängige Nummer, die jedes mal steigt, wenn eine neue Version hochgeladen wird. Dies ist z. B. der Fall, wenn kleinere Fehler behoben werden, die niemandem wirklich aufgefallen sind oder andere Veränderungen, die von keiner größeren Bedeutung sind, durchgeführt wurden. Diese Veränderungen werden in diesem Changelog auch nicht näher beschrieben.
Dieses System ist hoffentlich etwas übersichtlicher und hilft auch mehr bei der Unterscheidung der Funktionen in der Haupt- und Beta-Version, wird aber ansonsten keinen Einfluss auf die Entwicklungsgeschwindigkeit o. ä. haben. Wer noch mehr zum Thema Versionsnummern erfahren möchte, kann sich ja den Wikipedia-Artikel dazu aneignen. - X: Hauptversion. Neue Funktionen, wie z. B. Wetter oder erneuertes MANV-Konzept, spiegeln sich in dieser Nummer wieder. Eine Veränderung dieser Versionsnummer bedeutet nicht, dass sich das komplette Spiel geändert hat.
Pinned Beta-Version mit Changelog
-
-
1.0
- Ein Speicherleck, das mit den Fahrzeug-Icons und der Google-Maps-API zu tun hatte, wurde (hoffentlich :pinch: ) behoben. Möglicherweise hat es sich sogar etwas auf die Performance der Spieloberfläche bei längerem Spielen ausgewirkt, allerdings konnte ich das nicht abschließend beurteilen. Ich bin deshalb weiterhin an Erfahrungsberichten zu der Performance/Stabilität/Speicherauslastung der Spieloberfläche bei längeren Spielsitzungen interessiert.
- Ein Speicherleck, das mit den Fahrzeug-Icons und der Google-Maps-API zu tun hatte, wurde (hoffentlich :pinch: ) behoben. Möglicherweise hat es sich sogar etwas auf die Performance der Spieloberfläche bei längerem Spielen ausgewirkt, allerdings konnte ich das nicht abschließend beurteilen. Ich bin deshalb weiterhin an Erfahrungsberichten zu der Performance/Stabilität/Speicherauslastung der Spieloberfläche bei längeren Spielsitzungen interessiert.
-
1.1
- Es wird nun auch nach Einsatzabbruch gefragt, ob das Tanken möglich ist.
- Es wird nun auch nach Einsatzabbruch gefragt, ob das Tanken möglich ist.
-
1.2
- Das Setzen eines Status verursacht nun i. d. R. kein wahrnehmbares Stocken mehr (Erklärung was es damit auf sich hat). Dies wird (vereinfacht ausgedrückt) dadurch erreicht, dass beim Setzen eines Status nicht mehr die komplette Fahrzeug- und Einsatzlisten neu "aufgebaut" werden müssen, sondern nur noch die Stellen, wo sich etwas geändert hat. Die Ausführungszeit konnte dadurch im Optimalfall von durchschnittlich 200 ms auf unter 10 ms reduziert werden.
Die dafür notwendigen Änderungen im Code waren allerdings relativ radikal, weshalb es u. U. zu Anzeigefehlern kommen könnte. Auch konnte ich nicht ausschließen, dass die Veränderungen keine negativen Auswirkungen auf die Speicherauslastung haben, da die Tests dazu (mal wieder :S) nicht wirklich eindeutig waren. Dennoch ist es an der Zeit, die Version im Beta-Test zu testen. Falls es jedoch zu Unspielbarkeiten kommen sollte, könnte dieses Update allerdings auch wieder rückgängig gemacht werden.
- Das Setzen eines Status verursacht nun i. d. R. kein wahrnehmbares Stocken mehr (Erklärung was es damit auf sich hat). Dies wird (vereinfacht ausgedrückt) dadurch erreicht, dass beim Setzen eines Status nicht mehr die komplette Fahrzeug- und Einsatzlisten neu "aufgebaut" werden müssen, sondern nur noch die Stellen, wo sich etwas geändert hat. Die Ausführungszeit konnte dadurch im Optimalfall von durchschnittlich 200 ms auf unter 10 ms reduziert werden.
-
2.0
- [Umgesetzt] Desinfektion nach I-Fahrt
- Das Umsteigen auf Ersatzfahrzeuge ist nicht möglich, wird aber vermutlich zu einem späteren Zeitpunkt noch eingebaut.
- Fahrzeuge müssen nun nach besonders schwer verletzten Patienten nicht einsatzklar zur Wache auffüllen.
- RTH-Besatzungen melden sich zu Beginn von schlechtem Wetter per Telefon ab und nach Ende wieder an.
- Die Wetter, bei denen keine RTHs fliegen (Nebel, starker Regen, Gewitter, starker Wind), dauern nur noch ca. 30 Minuten.
- Schlechtes Wetter sollte bei RTHs für keine Überstunden mehr sorgen.
- [Behoben] Startfeld im Einsatzfenster wird nicht korrekt gesetzt
- [Behoben] Google-Maps-Fenster: Größe lässt sich nicht verändern.
- [Umgesetzt] Desinfektion nach I-Fahrt
-
2.1
- Es gibt nun Einsätze, bei denen die Fahrzeuge eine Absicherung (z. B. der Feuerwehr) durchführen.
- Es gibt nun Einsätze, bei denen die Fahrzeuge eine Absicherung (z. B. der Feuerwehr) durchführen.
-
2.2
- Fahrzeuge am Einsatzort werden nun ausgeblendet, stattdessen wird nur eine Fahrzeugtypübersicht angezeigt, die sich beim Rüberfahren mit der Maus erweitert.
- Ab einer bestimmten Zoomstufe werden kleinere Wachen-Icons angezeigt.
- Fahrzeuge am Einsatzort werden nun ausgeblendet, stattdessen wird nur eine Fahrzeugtypübersicht angezeigt, die sich beim Rüberfahren mit der Maus erweitert.
-
-
2.4
- Es wird ein neuer Algorithmus zur Verfügbarkeitsbestimmung von Fremdfahrzeugen verwendet. Einzelne Fahrzeuge sind pro einem Zeitraum mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit verfügbar:
- RTW: 50 %
- NEF, RTH, NAW: 70 %
Dies sollte diese Probleme beheben:
- [Behoben] Kein RTH verfügbar
- [Behoben] Bei mild schlechtem Wetter keine externen RTH verfügbar?
- RTW: 50 %
- Es wird ein neuer Algorithmus zur Verfügbarkeitsbestimmung von Fremdfahrzeugen verwendet. Einzelne Fahrzeuge sind pro einem Zeitraum mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit verfügbar:
-
2.5
- Es können nun Fremd-HvO alarmiert werden.
- [Umgesetzt] Gebietsabsicherung von Fremdfahrzeugen?
Dies ist aber nur bei den bayerischen Leitstellen möglich. - Am Telefon wird sich nun ordentlich mit Namen gemeldet.
- Es können nun Fremd-HvO alarmiert werden.
-
3.0
- Es gibt nun Errungenschaften, die man während des Spiels erreichen kann. Errungenschaften sind bestimmte, typische Aktionen oder Ereignisse, die während einer Sitzung so passieren können. Man wird auf neue Errungenschaften im Telefonbereich aufmerksam gemacht. Außerdem gibt es einen Menüpunkt unter "Extra", bei dem alle Errungenschaften in einer Sitzung angezeigt werden. Wenn man eingeloggt ist, werden die Errungenschaften sitzungsübergreifend auch auf der persönlichen Statistikseite gespeichert. Es gibt auch eine Übersichtsseite mit allen Errungenschaften und wie viele (registrierte) Spieler sie schon erreicht haben. Errungenschaften haben ansonsten keinen Einfluss auf das Spielgeschehen.
Danke an Jakkal für diese Idee und die Ausarbeitung der einzelnen Errungenschaften.
- Es gibt nun Errungenschaften, die man während des Spiels erreichen kann. Errungenschaften sind bestimmte, typische Aktionen oder Ereignisse, die während einer Sitzung so passieren können. Man wird auf neue Errungenschaften im Telefonbereich aufmerksam gemacht. Außerdem gibt es einen Menüpunkt unter "Extra", bei dem alle Errungenschaften in einer Sitzung angezeigt werden. Wenn man eingeloggt ist, werden die Errungenschaften sitzungsübergreifend auch auf der persönlichen Statistikseite gespeichert. Es gibt auch eine Übersichtsseite mit allen Errungenschaften und wie viele (registrierte) Spieler sie schon erreicht haben. Errungenschaften haben ansonsten keinen Einfluss auf das Spielgeschehen.
-
3.1
- Einsatzintervalle werden bei eingeloggten Spielern nun leitstellenspezifisch gespeichert.
- [Umgesetzt] KTW-Stoßzeiten
- Einsatzintervalle werden bei eingeloggten Spielern nun leitstellenspezifisch gespeichert.
-
-
3.3
- [Umgesetzt] Fahrzeuge verschwinden im 8er Status
- [Umgesetzt] Fahrzeuge verschwinden im 8er Status
-
4.0
- [Umgesetzt] Fahrzeug nicht verfügbar
An dieser Stelle der Hinweis, dass man weiterhin Stimmen bei den Ideencharts vergeben kann; erledigte Themen werden dort wieder entfernt. - [Umgesetzt] Fahrzeug nicht verfügbar
-
4.1
- Das Wiki ist im Spiel nun auch über das Extra-Menü erreichbar.
- Das Spiel ist nun immer pausiert, solange das Einstellungsfenster offen ist.
- Das Wiki ist im Spiel nun auch über das Extra-Menü erreichbar.
-
4.2
- Alarmierungstexte, die man per Hand selber eingibt, werden nun in der Auswahlliste zum schnellen Wiederfinden gespeichert.
- Alarmierungstexte, die man per Hand selber eingibt, werden nun in der Auswahlliste zum schnellen Wiederfinden gespeichert.
-
4.3
- Die im Spiel vorgenommenen Einstellungen werden bei nicht angemeldeten Benutzern im Browser mit einer cookie-ähnlichen Technik abgespeichert. D. h. an einem Computer vorgenommene Spieleinstellungen sollten auch ohne Benutzerkonto sitzungsübergreifend erhalten bleiben.
- In den Leitstellen mit Alarmierungstexten werden benutzerdefinierte Alarmierungstexte mit der erwähnten Technik sitzungsübergreifend gespeichert. Das bedeutet, dass diese (aus Speicherplatzgründen) nicht dem Benutzerkonto auf dem Server zugeordnet werden, sondern nur am gleichen Computer erhalten bleiben.
- Die im Spiel vorgenommenen Einstellungen werden bei nicht angemeldeten Benutzern im Browser mit einer cookie-ähnlichen Technik abgespeichert. D. h. an einem Computer vorgenommene Spieleinstellungen sollten auch ohne Benutzerkonto sitzungsübergreifend erhalten bleiben.
-
4.4
- Man kann nun einsatzbezogen bei Nachbarleitstellen anrufen. Es gibt dazu in den Einsatzdetails in der Einsatzliste einen neuen Knopf "Unterstützung anfordern". Es geht beim Anrufen wie gewohnt der Fremdfahrzeug-Auswahlbereich im Telefonbereich auf, allerdings beziehen sich die Entfernungsangeben der Wachen nun auf den Einsatzort. Außerdem werden nach erfolgter Fahrzeugauswahl die ausgewählten Fahrzeuge automatisch dem Einsatz zugeordnet.
Wird eine Nachbarleitstelle auf herkömmliche Art über den "Anrufen"-Knopf im Telefonbereich angerufen, wird keine Distanzangabe mehr angezeigt, um keine irreführende Angaben anzuzeigen.
- Man kann nun einsatzbezogen bei Nachbarleitstellen anrufen. Es gibt dazu in den Einsatzdetails in der Einsatzliste einen neuen Knopf "Unterstützung anfordern". Es geht beim Anrufen wie gewohnt der Fremdfahrzeug-Auswahlbereich im Telefonbereich auf, allerdings beziehen sich die Entfernungsangeben der Wachen nun auf den Einsatzort. Außerdem werden nach erfolgter Fahrzeugauswahl die ausgewählten Fahrzeuge automatisch dem Einsatz zugeordnet.
-
4.5
- Betrifft alle eingebauten ILS: Einsätze, die früher (fälschlicherweise) als Telefonat von der Feuerwehr kamen, kommen nun per direkter Ansprache vom Kollegen vom Nachbartisch.
- Betrifft alle eingebauten ILS: Einsätze, die früher (fälschlicherweise) als Telefonat von der Feuerwehr kamen, kommen nun per direkter Ansprache vom Kollegen vom Nachbartisch.
-
Share
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0