ILS Oberberg (ID: 3131) Update 31.03.2021

    • Hallo,

      beim simulieren im OBK sind mir nochmal ein paar Dinge bezüglich einiger Nachbarleitstellen aufgefallen:
      • Die Leitstelle Wupertal verwendet das KFZ-Kennzeichen im Rufnamen
      • Die Leistelle Rhein-Sieg verwendet Abkürzungen (ATH) für POI, ausserdem fehlen oft die Ortsnamen
      • Der Christoph 25 transportiert einen Patienten mit Verdacht auf ICB in die DRK Kamilus-Klinik Asbach, laut deren Homepage gibt es dort aber keine Neurochirurgie.
      Vielleicht kannst Du ja mal Kontakt mit den Besitzern der Leitstellen aufnehmen und die Punkte klären :saint:

      Edit: generell gibt es einige Probleme mit den Ortsbezeichnungen (Nümbrecht, Waldbröl usw.). Es gibt die Möglichkeit, die Namen der Ortsteile auszuschalten, das ist zwar nicht unbedingt original, aber die Namen sind teilweise schon recht seltsam.

      MfG
      Drmo
      • Wuppertal ist behoben
      • Rhein-Sieg ist nicht die einzige LST, wo solche "Fehler" auftreten. Mich stört es bisher eher wenig. Benutzer ist angeschrieben.
      • Montabaur ist behoben
      Das Problem mit den Ortsbezeichnungen ist bekannt, ich lasse die Funktion aber eingeschaltet. Denn nicht alles ist falsch.

      Update:
      Der WHL RTW ist seit dem 02.05. im Dienst und startet vom DRK OV Südwest aus.
      Dies wurde nun auch in der Sim umgesetzt.


      Gruß,


      SHudson
      Alles wird gut :)

      "Chef" der empfohlenen 3131.
      Für weitere Informationen hier (WIKI) bitte einlesen.
    • Leitessen wrote:

      SHudson wrote:

      Das Problem mit den Ortsbezeichnungen ist bekannt, ich lasse die Funktion aber eingeschaltet. Denn nicht alles ist falsch
      Das ließe sich ja eventuell mit einem Post hier beheben.
      Danke für den Hinweis, ist mir bekannt :)
      Diese Thematik war für mich bisher eher untergeordnet wichtig.
      Dann eröffne ich mal nen Thread und hoffe auf die Mithilfe der Spieler, entsprechende Fehler zu melden.

      Gruß,

      SHudson
      Alles wird gut :)

      "Chef" der empfohlenen 3131.
      Für weitere Informationen hier (WIKI) bitte einlesen.
    • Neuer KTW-Standort und diverse kleine Änderungen

      Die KTW-Wache Gummersbach-Vollmerhausen ist nach Wiehl-Bomig ins dortige Gewerbegebiet verlegt worden.
      Somit ändern sich auch die Funkrufnamen der Fahrzeuge in Wiehl KTW 1 bis 4.
      Die Dienstzeiten sind geblieben.

      Desweiteren habe ich ein paar Anpassungen bei den Einsatzgebieten durchgeführt und die Einsatzintervalle erneut geändert.
      Daher bitte die Einsatzintervalle einmal zurücksetzen.

      Gruß,

      SHudson
      Alles wird gut :)

      "Chef" der empfohlenen 3131.
      Für weitere Informationen hier (WIKI) bitte einlesen.
    • Ein 4. Reserve-RTW hat Einzug erhalten.
      Der Oberberg RTW 3 und Oberberg RTW 4 wurden bei der Fa. Gerken gekauft und kommen (bisher?) nicht im Oberbergischen Design daher.
      Alle Reserve-Fahrzeuge sind, wenn nicht woanders gebunden, über die Nachbarleitstelle Oberberg für den MANV-Fall alarmierbar.

      Desweiteren wurden die Einsatzgebiete etwas bearbeitet.

      Gruß,

      SHudson
      Alles wird gut :)

      "Chef" der empfohlenen 3131.
      Für weitere Informationen hier (WIKI) bitte einlesen.
    • sanoj11 wrote:

      Servus,

      wie schaut es denn mit dem Christoph Bochum aus, der seit April im Dienst ist und demnächst auch eine Nachtflugbereitschaft bekommt.

      Gibt es die Möglichkeit den mit einzupflegen?
      Hi,
      wäre der denn wirklich relevant bzw.wird der denn hier im OBK auch eingesetzt?
      Bin z.Zt. nicht so ganz auf dem laufenden.

      Gruß,

      SHudson
      Alles wird gut :)

      "Chef" der empfohlenen 3131.
      Für weitere Informationen hier (WIKI) bitte einlesen.
    • Manu Schwarzenberger wrote:

      SHudson wrote:

      Wie wird denn der Christoph Bochum alarmiert?
      Über die LST Bochum? Oder über eine zentrale LST für die ITH?
      Über die JUH-Leitstelle Mainz. Offizieller Funkrufname ist "Akkon Bochum 89/1".
      Gut, ist als Nachbarleitstelle eingepflegt.
      Danke für die Info :)

      Gruß,

      SHudson
      Alles wird gut :)

      "Chef" der empfohlenen 3131.
      Für weitere Informationen hier (WIKI) bitte einlesen.
    • Leitessen wrote:

      RFSW wrote:

      Eine richtige zentrale ITH/ITW-Funkbutze hat NRW pfiffigerweise ja nicht...
      Selbst wenn es die gäbe, würde der auch nicht über diese alarmiert werden.Wahrscheinlich auch nur die beiden offiziellen (Rheinland und Westfalen)
      Das stimmt wohl. Ist aber eine Sache der Gesetzgebung. Wenn man will geht das. Aber das ein Bundesland wie NRW sich sowas nicht leisten will wundert mich. Eine Koordinierungsstelle kümmert sich aber nicht nur um die beiden ITH, sondern auch um die ITW, sowie hat den Überblick und auch Zugriff über alle anderen wichtigen RM wie RTH, Dual-Use-NAW und auch die anderer Bundesländer. Man schaue sich die anderer Bundesländer an, z.B. Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, usw. Das kann eine kleine lokale Leitstelle mit begrenzten Überblick eben nicht zwingend leisten. Und im MANV Fall braucht man nur eine Leitstelle anrufen, wenn man mehrere RTH braucht.
    • Vielleicht kann mir ja jemand helfen.
      Gibt es eine Behelfsleitstelle für alle PTZ10 NRW bzw. hat einer eine Idee, wie ich die in meine LST einbauen kann? Wurde da im Forum evtl. schon drüber diskutiert und ich bin einfach zu dämlich, diesen Thread zu finden?
      Ich rede jetzt nicht vom Kreiseigenen PTZ.
      Es ist für mich (und bestimmt auch viele andere) interessant, weil unser MANV-Konzept die relativ frühe Einbindung von PTZ aus den Nachbarkreisen vorsieht.
      Danke für die Antworten :)

      Gruß,

      SHudson
      Alles wird gut :)

      "Chef" der empfohlenen 3131.
      Für weitere Informationen hier (WIKI) bitte einlesen.
    • Ich habe einfach eine KatS-Leitstelle erstellt, die neben den eigenen EE-KTW auch Ü-MANV-S und PTZ-10 Einheiten aus Nachbarlandkreisen enthalten, die aber im Rahmen der Nachbarschatshilfe "nächste Fahrzeug Strategie" nicht mehr zum Zuge kommen, also nicht gleich hinter der Kreisgrenze sind, sondern weiter weg mit mindestens 30min Anfahrtzeit. Im Falle PTZ auch mit 30min Vorlaufzeit.

      Im Regelfall brauche ich nur mal ein oder zwei Ü-MANV-S Einheiten. Für PTZ-10 sind die MANV Einsätze zu klein, eine Anforderung lohnt sich daher i.d.R. nicht.
    • Danke für die Antwort.
      So werde ich das wohl auch machen. Einfach eine Behelfsleitstelle erstellen, pro Nachbarkreis ein oder zwei Wachen als "Sammelplatz" für den PTZ anlegen, dort alle Fahrzeuge mit ~30 Min. Vorlaufzeit hinterlegen, glücklich sein ;)
      Für die Ü-MANV-S Einheiten kann man ja ganz normal auf die Nachbarkreise zugreifen und abrufen, was gerade zur Verfügung steht.

      Bei uns wird ab 11 Verletzte der erste PTZ10 NRW angefordert.

      Gruß,

      SHudson
      Alles wird gut :)

      "Chef" der empfohlenen 3131.
      Für weitere Informationen hier (WIKI) bitte einlesen.