Konzept Idee - Feuerwehr

  • Zur Diskussion
  • Martin1294 schrieb:

    Ich werde sicher nicht diese Simulation kopieren,
    Da wäre dir auch Widerstand garantiert.
    Liebe User, Antworten auf nahezu alle Fragen zur Sim liefert euch unser Wiki. Dort ist detailliert erklärt, was ihr bei LstSim alles machen könnt und es gibt Lösungen für viele Probleme! Wir empfehlen allen Leitstellenerbauern ausdrücklich sich dort zu informieren!
    Auch interessant: FAQ

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von F. Köhler ()

  • Hey Martin, Ich bin ja neuen Ideen immer gerne aufgeschlossen aber verrate mir kurz. Wie willst du gleich ziehen mit LSTSIM oder der klein Konkurrenz Leitstellenspiel.de??? Naja und um nicht wie von hundert anderen enttäuscht zu werden wie sieht es bei dir aus mit Programmierkenntnis? Ich meine kannst du das dann auch alles umsetzten was du an Ideen bekommst. Und das nicht in einer Zeit von X Jahren.

    Wenn du mir das sagen kannst werde ich dich gerne unterstützen.
  • Die Ideen die man hier so lesen kann finde ich schonmal ganz gut. Nun aber mal eine Frage zu den Fahrzeugen. Wenn ich richtig gelesen habe bekommt jedes Fahrzeug einen Wert. Nun zum Beispiel mal ein Problem aus meinem Landkreis. Alles was mit Ölwehr oder Gefahrgut zutun hat ist auf Anhängern verlastet um die Originalität beizuhalten müsste man dieses auch mit einbauen! Würde das irgendwie umsetzbar sein???

    Als Anhang mal ein paar Beispiele:

    FwA Ölschlängel
    FwA Dekon S (P und G)
    FwA Öl-Skimmer
    FwA ÖSA Land
    FwA ÖSA Gewässer
  • martinfirefighter112 schrieb:

    Die Ideen die man hier so lesen kann finde ich schonmal ganz gut. Nun aber mal eine Frage zu den Fahrzeugen. Wenn ich richtig gelesen habe bekommt jedes Fahrzeug einen Wert. Nun zum Beispiel mal ein Problem aus meinem Landkreis. Alles was mit Ölwehr oder Gefahrgut zutun hat ist auf Anhängern verlastet um die Originalität beizuhalten müsste man dieses auch mit einbauen! Würde das irgendwie umsetzbar sein???

    Als Anhang mal ein paar Beispiele:

    FwA Ölschlängel
    FwA Dekon S (P und G)
    FwA Öl-Skimmer
    FwA ÖSA Land
    FwA ÖSA Gewässer

    Ich denke hier muss man entsprechend einschränken. Auch jetzt sind nicht alle Kleinigkeiten des Rettungsdienstalltags umgesetzt oder können überhaupt umgesetzt werden.
    Mut ist nicht ein Leben zu leben, sondern eins zu bewahren!

    - Avatar: RTW der Stadt Köln - Fzg Grafik von Leitessen
  • Je nachdem wie das Konzept aussieht kann das Umsetzen auf ein Fahrzeug passieren.
    Da die Aufnahme von Betriebsstoffen meist die Aufgabe der Feuerwehren ist gehört das für mich schon mit rein. Aber für jede Unterschiedliche Herangehensweise wird es nicht unbedingt eine Umsetzung geben.
    Mut ist nicht ein Leben zu leben, sondern eins zu bewahren!

    - Avatar: RTW der Stadt Köln - Fzg Grafik von Leitessen
  • martinfirefighter112 schrieb:

    Wenn ich richtig gelesen habe bekommt jedes Fahrzeug einen Wert. Nun zum Beispiel mal ein Problem aus meinem Landkreis. Alles was mit Ölwehr oder Gefahrgut zutun hat ist auf Anhängern verlastet um die Originalität beizuhalten müsste man dieses auch mit einbauen! Würde das irgendwie umsetzbar sein???
    Ob das Ganze so umgesetzt wird -wenn die FW überhaupt je kommt- steht ja gar nicht fest. Das Konzept haben wir User ja erarbeitet, wobei zumindest Jakkal dem Konzept mit dem Punkten nicht abgeneigt schien. Aber das heißt ja auch nichts. Also zunächst kannst du jedem Fzg. individuell Punkte zuweisen. Es gäbe nach dem Konzept auf jeden Fall Feuer- und THL-Punkte. Evtl. gibt es noch Führungs- und Gefahrgut-Punkte, wobei dies evtl. nach dem Zusatzfunktionenprinzip gelöst werden würde. Für bestimmte Sachen wie z.B. Höhenrettung kann man dies per Checkbox bei einem Fzg. aktivieren/hinzufügen. Man muss dabei aber aufpassen nicht zu kleinkariert zu werden. Ob jetzt z.B. Öl eine eigene Funktion sein sollte oder nicht doch besser unter einfacher THL fallen sollte, müsste dann geklärt werden. Wir hatten hier irgendwo ja schon mal eine Liste, die ich aber gerade nicht heraussuchen will.

    Zum Einbau: Das mit den Anhängern sollte mit den Abhängigkeiten gehen. Die müssen dann so eingestellt werden, dass ein Anhänger nicht alarmierbar ist, wenn ein anderer Anhänger im Einsatz ist oder das Zugfahrzeug gebunden ist (oder defekt). Wenn es mehrer mögliche Zugfahrzeuge gibt, wird es natürlich komplizierter, aber nicht unmöglich. Es gibt natürlich noch eine Besonderheit, die z.B. auch bei WLF gegeben ist. Sobald der Anhänger bzw. der Container am Einsatzort angekommen ist, könnte das Zugfahrzeug/der LKW ja zurück fahren und den nächsten Anhänger/Container zum EO bringen. D.h. man muss die Abhängigkeiten so einstellen, dass die Anhänger/anderen Container wieder verfügbar werden, sobald das Zugfahrzeug am EO angekommen ist. Auch das ist ja kein Problem (macht die Sache nur aufwändiger). Nachteil ist nur, dass natürlich nicht die benötigte Zeit für die Fahrt vom EO zurück zum Gerätehaus dargestellt werden kann (weder grafisch noch zeitlich) und das nach Einsatzende alle Anhänger/Container gesammelt zurück fahren und in dieser Zeit nicht alarmierbar sind (man kann ja annehmen, dass sie aufgefüllt/gereinigt werden müssen). Das sind aber in meinen Augen kleinere Mankos.
    ILS Lippe - ID: 358
    Zum Diskussionsthread, Zur Wikiseite
    Avatar von christophorus15fan. Vielen Dank!
  • Je öfter ich Beispiele mit diesem System durchspiele, desto mehr verlieb ich mich in das Konzept. Klar stößt man immer mal wieder auf kleinere Probleme, allerdings lassen sich die meisten lösen. Und die, die sich nicht lösen lassen, kann man häufig mit dem Verweis auf zu spezielle regionale (oder wehrinterne) Besonderheiten ignorieren - kleinere Abstriche muss man halt immer machen.

    Allerdings bin ich jetzt auf ein Problem gestoßen, von dem ich mir nicht sicher bin, ob das nur wehrspezifisch ist oder ob es häufiger in Deutschland auftritt. Es geht um das (alte) TLF 16/25.
    In einer FF in meinem näheren Umkreis gibt es ein solches Fahrzeug. Zur Beladung gehört dort auch ein Satz hydraulischen Rettungsgeräts (Schere und Spreizer). Als ich das erste mal davon erfuhr war ich doch einigermaßen verwundert, auf Nachfrage wurde mir erklärt, dass das bei den alten TLF 16/25 zur Normbeladung gehörte.
    Da ich im Internet keine Möglichkeit mehr gefunden habe die Norm (DIN 14530-20) einzusehen kann ich die Aussage nicht überprüfen.

    Wenn das aber stimmt ergibt sich (für mich) folgendes größeres Problem:
    Das TLF 16/25 könnte TH-Punkte, entsprechend des hydraulischen Rettungssatzes bekommen, um diesen abzubilden.
    Für die Abarbeitung eines VU-PKlemm bräuchte man ca 20 TH-Punkte, dementsprechend hoch wäre auch die TH-Punktezahl des TLF 16/25.

    Für die Abarbeitung eines Baum auf Straße bräuchte man ca. 10 TH-Punkte, dieser wäre also problemlos mit dem TLF 16/25 abzuarbeiten. Allerdings verfügt das TLF 16/25 nicht über eine Kettensäge und einen Baum mit hydraulischem Rettungssatz zu zerlegen ist doch etwas ... unkonventionell. :D

    Wenn der hydraulische Rettungssatz nicht zur Normbeladung gehört, dann wäre das Problem nur auf das TLF 16/25 der Wehr aus meinem Umkreis beschränkt und unter dem Aspekt "wehrinterne Besonderheit" zu vernachlässigen. Wenn er nun aber doch zur Normbeladung gehört, die Kettensäge aber nicht, dann wäre das Problem wohl deutschlandweit verbreitet.

    Soweit ich weiß haben aber nahezu alle anderen Fahrzeuge mit hydraulischem Rettungsgerät auch eine Kettensäge (RW, HLF, etc.). Je nachdem ob dem so ist, fallen mir zwei Möglichkeiten ein:

    1. Es gibt noch mehr Fahrzeuge mit hydraulischem Rettungssatz aber ohne Kettensäge. Dann könnte man den hydraulischen Rettungssatz als zusätzliche Checkbox einbauen. Je nachdem, wie viele solcher Fahrzuege es gibt lohnt sich dieser zusätzliche Verwaltungsaufwand aber eher nicht.

    2. Es gibt keine weiteren Fahrzeuge mit hydraulischem Rettungssatz aber ohne Kettensäge. Dann könnte man das Problem ignorieren und den Baum halt mit dem Rettungssatz beseitigen. ;)
  • blaulichtentchen schrieb:

    Zur Beladung gehört dort auch ein Satz hydraulischen Rettungsgeräts (Schere und Spreizer). Als ich das erste mal davon erfuhr war ich doch einigermaßen verwundert, auf Nachfrage wurde mir erklärt, dass das bei den alten TLF 16/25 zur Normbeladung gehörte.

    M.W. ist dem nicht so, etliche TLF 16/25 wurden aber als universelle Erstangreifer genutzt und daher mit Rettungssatz beschafft. Ausdruck dafür sind etwa die OPTA-Funkrufnamen in NRW. Ein TLF 16/25 wird dort als LF20 oder HLF20 eingruppiert, je nachdem, ob der Rettungssatz vorhanden ist oder nicht.

    blaulichtentchen schrieb:

    Es gibt noch mehr Fahrzeuge mit hydraulischem Rettungssatz aber ohne Kettensäge. Dann könnte man den hydraulischen Rettungssatz als zusätzliche Checkbox einbauen.

    Diese Lösung würde ich auch bevorzugen. Es gibt schließlich nichts, was es nicht gibt. Bei bos-fahrzeuge findet man z.B. TLF 8/18 oder LF 8 mit nach Norm nicht vorhandenem Rettungssatz. Den Ansatz könnte man dann auf diverse andere "Spezialausstattung" wie TS, Lüfter, Beleuchtungssatz, Rettungsplattform, Seilwinde und was es da noch so alles gibt erweitern. Beim LF 10/6 gibt es laut Norm beispielsweise diverse mögliche Zusatzbeladungen. Das wäre dann umsetzbar, ohne haufenweise Fahrzeugtypen kreieren zu müssen, die sich nur im Detail unterscheiden.
    ILS Kreis Recklinghausen
    spielen - Wiki - Forum

    ILS Gelsenkirchen
    spielen - Forum

    Meine Fahrzeuggrafiken
  • Also ein TLF mit einem Hydr. Rettungssatz ist bei uns in der Region gar nicht so unüblich. Also bei uns in der Wehr existierte so ein Fahrzeug bis zur Beschaffung des damaligen RW 1. Mit dem Funkkenner XX/23/01 war das Hilfeleistungstanklöschfahrzeug 16/25 bezeichnet (kurz HTLF). Wobei ein normales TLF 16/25 den Funkkenner XX/22/01 trägt!

    Aber das nur mal als kleiner Zusatz. Heut zutage kann man sich sein Fahrzeug so Ausstatten wie man es am besten braucht. Dabei ist Checkbox eine gute Sache.


    Hier mal eine neuere Variante:

    HTLF

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von martinfirefighter112 ()

  • So, ich habe mir jetzt mal die Mühe gemacht nach der letzten aktuellen Sonderfunktionsliste zu suchen. Wenn ich bei dem ganzen Staub nicht übersehen habe, müsste es folgende sein:

    Malte schrieb:

    • Wasserrettung/Taucher: Taucherbrille, Welle oder taktisches Zeichen 3.1.15 - wohl wenig bekannt
    • Höhen-/Bergrettung: Berg oder takt. Zeichen 3.1.2 - ebenfalls wohl eher unbekannt
    • Sonderlöschmittel: Schlauch aus dem Schaum kommt (schlecht zu erkennen) oder taktisches Zeichen 3.1.1
    • Kran: Kranfzg. (unausgefahren), Kranhaken oder taktisches Zeichen 6.1.12 (wenig bekannt und nicht eindeutig)
    • Boot (kleines Bott, das auf dem Landweg transportiert werden kann): Boot oder Wasserwelle (Achtung Wasserrettung) oder takt. Zeichen 6.2.1 (wieder: wenig bekannt)
    • Betreuung: takt. Zeichen 6.4.9 (korrekt abgewandelt) oder 10.3.28 (ohne SGZ und Gruppenstärke). Daher hier ein anderer Link. Am besten nur das Dreieck.
    • Verpflegung: Kochtopf oder takt. Zeichen 6.4.7
    • Licht: gr. Scheinwerfer oder takt. Zeichen 3.1.11
    • Notfallseelsorge: Hmh, einfach nur KIT in fett oder das Logo der Notfallseelsorge (in klein wohl schlecht zu erkennen zudem weiß ich nicht, ob das so verwendet werden darf)
    • Rettungshundestaffel: Hund oder taktisches Zeichen 3.1.14
    • Gefahrgut: Gefahrgutsymbol oder taktisches Zeichen 3.1.18 - wohl auch wenig bekannt. Nur nötig, wenn für Gefahrguteinsätze nicht das Punktesystem, sonder das Sonderfahrzeugesystem verwendet wird!
    • (Führung: EL im schwarzen Kasten oder takt. Zeichen 3.6.1 bzw. 5.1.1) Ist m.E. unnötig, wenn ELWs als (Unter)-Kategorie eingefügt werden.
    • (DLK: Leiter) Ist m.E. ebenfalls unnötig, wenn es als Unterkategorie eingebaut wird.

    Die Rettungshundestaffel ist durchgestrichen, da ich von dieser Idee Abstand genommen habe. RHS existieren ja nicht flächendeckend und Regionen ohne eine RHS können entsprechende Einsätze nicht abarbeiten. Wer sich fragt was es mit den ganzen Symbolen auf sich hat: Chr2 hat sich bereits an einer Visualisierung versucht um zu sehen, ob das angedachte Konzept auch funktioniert. Das Kreuzt steht im Übrigen für FW-Fzg., welche parallel als First Responder alarmierbar sind (über dem Reiter Rettungsdienst).



    Was mir da gerade noch einfällt: Die GW-L fallen nach dem bisherigen Konzept raus. Also sie sind eigentlich nicht für die Abarbeitung nötig (wenn sie mal gebraucht werden). Man könnte diese ja viele THL-Punkte geben, aber so toll wäre das ja nicht. Mein Vorschlag wäre daher Logistik ebenfalls als Sonderfunktion einzuführen oder besser wie für DLKs und ELWs gedacht GW-Ls als eigene Fzg.-Unterkategorie einzuführen.

    Zum Rettungssatz: Im Zuge der Nachforschung habe ich bemerkt, dass das damals auch schon diskutiert worden ist. Ich war der Meinung dies nicht als Sonderfunktion einzubauen, sondern dass über die THL-Punkte laufen zu lassen. Hintergrund war der, dass zwar viele Sonderfunktionen schön klingen, aber wir aufpassen sollten nicht zu viele zu nehmen bzw. es nicht zu detailliert zu machen. Die Sonderfunktionen sollen wirklich auf besondere Einheiten hinweisen. Wenn man nun etwas weit verbreitetes nimmt, ist nachher die ganze Liste voll mit Symbolen, was die ganze Sache sehr unübersichtlich machen würde. Auch daher bin ich bei dem GW-L und ELW dafür, dies als Fzg.-Unterkategorie umzusetzen. Die Symbole wären dann nämlich unnötig.
    ILS Lippe - ID: 358
    Zum Diskussionsthread, Zur Wikiseite
    Avatar von christophorus15fan. Vielen Dank!
  • Hm ich merke und bereue gerade wieder, dass ich damal an einem bestimmten Punkt aus der Diskussion ausgestiegen bin...


    Westfale schrieb:

    Den Ansatz könnte man dann auf diverse andere "Spezialausstattung" wie TS, Lüfter, Beleuchtungssatz, Rettungsplattform, Seilwinde und was es da noch so alles gibt erweitern.
    Klar, wir könnten auch einfach die komplette Beladungsliste als Checkboxsystem verfügbar machen :D

    Nein im Ernst, also abgesehen von den von Malte genannten Sonderkategorien (Wasserrettung/Taucher, Höhen-/Bergrettung, SoLm, Kran/Räumung, Boot, Betreuung, Verpflegung*, Beleuchtung, PSNV) halte ich den Einbau weiterer Checkboxen führ nicht erforderlich.
    Wie Malte schon sagte, lässt sich der Hilfeleistungssatz doch ausreichend mit den TH-Punkten darstellen, die Kettensäge hat dann halt Pech gehabt.

    *evtl. Betreuung und Verpflegung zusammenfassen?

    Die Darstellung mit Icons find ich auch super!

    An Fahrzeugkategorien würde ich bisher aufnehmen:
    • Fahrzeuge zur Brandbekämpfung
    • Fahrzeuge zur Technischen Hilfeleistung
    • Gefahrgutfahrzeuge
    • Hubrettungsfahrzeuge
    • Führungsfahrzeuge
    • Logistikfahrzeuge
    • Sonderfahrzeuge
    Der genau Fahrzeugtyp (LF, DLK, ELW, usw.) kann in einem Textfeld individuell eingegeben werden, der dann in der Fahrzeugliste erscheint. Die Fahrzeugkategorie wird in der Fahrzeugliste nur durch die Schriftfarbe und in der Schnellauswahl angezeigt.

    Die Fahrzeugkategorien verfügen über voreingestellte Werte bei Lösch-, TH- und Gefahrgutpunkten, die aber nur Empfehlungen darstellen und vom Nutzer geändert werden können.
    Hubrettungsfahrzeuge verfügen zusätzlich über eine "größere" Leiter, die nur durch die Kategorie Hubrettungsfahrzeug angewählt werden kann. Genauso wie Führungsfahrzeuge als einzige Fahrzeuge über Führungsqualitäten verfügen.
    Um mal zu testen, ob man mit diesem System auch wirklich nahezu alle Fahrzeuge gestalten kann, würde ich mal versuchen die exotischsten, aber auch die banalsten Fahrzeuge mit diesem System abzubilden.

    Damit das ein bisschen einfacher wird hab' ich mal ein Formular erstellt, dass dem echten relativ nahe kommt. Einfach ausfüllen, einen Screenshot machen und das Bild hier posten. Dazu am besten noch Probleme, die auftauchen.
    Wichtig: Bitte das Formular nicht abschicken, mein Postfach quillt auch so schon über ;)

    Formular



    Beispiel:
    TroTLF - WF Hannover Airport



    So und jetzt ihr ;)
    Bilder
    • TroTLF.JPG

      46 kB, 629×414, 310 mal angesehen

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von blaulichtentchen ()