Konzept Idee - Feuerwehr

  • Zur Diskussion
  • Wird sich so behandeln wie Krankenhaus Fachbereiche. Wenn Boote extra sein sollen (nicht für Bergung bzw. Rettung aus schwierigen Lage ) kann man ja noch machen.


    So, sollen mehr Fahrzeuge den Einsatz schneller beenden, oder anders, welche Faktoren verändern die raten... Mit Fallbeispiele. Wichtig ist der globaler Einsatz und anwendbar für alle Einsätze.
    der von mir verfasster Text entspricht nicht der generellen Meinung des Teams, sondern nur meine eigene.
  • Bei den Sonderfahrzeugen muss sich denke ich gut überlegt werden, welche eingebaut werden und welche nicht:
    • DLK: Sollte kein Problem sein
    • RW: Ist als Sonderfahrzeug denke ich unnötig. Sollte über die THL-Punkte laufen.
    • GW-A/AB-A: Ist eigentlich für das Löschen von größeren und/oder längeren Bränden unerlässlich, da irgendwann der Sauerstofftank leer ist (geht sogar recht schnell), von daher hätte ich mit keinen Problemen bei dem Fzg.-Typ erwartet. Aber es gab hierzu schon kritische Stimmen, daher ist denke ich Feedback von nöten, ob es Kreise gibt, die keine zusätzlichen Atemschutzgeräte zum EO bringen können und wenn aj, wie die das lösen.
    • Kran: Wurde schon öfters geäußert, aber ich gebe zu bedenken, dass nicht jeder Kreis einen Kran hat. Mein Kreis z.B. nicht. Allerdings würden wir einfach ein privates Unternehmen beauftragen, was sich ja umsetzen ließe (über eine Nachbarlst.). Daher ist auch hier weiteres Feedback nötig, wie andere Kreise ohne Kran das handeln.
    • GW-M/Dekon-P: Hier muss sich eh erstmal klar werden, ob es für Gefahrguteinsätze noch ein eigenes Punktsystem gibt (ich denke da würde nichts gegen sprechen). Man könnte dies aber auch mit Sonderfahrzeugen lösen, wobei dann ein allg. Tag Gefahrgut wohl am praktikabelsten wäre.
    • Boot: Vorneweg: Einsätze auf dem Wasser gibt es so schon, die ein Boot, welches über Landwege zum EO gebracht wird nötig machen würde (der EO ist in dem Fall am Seeufer bzw. der Küstenlinie). Auch hier die Frage in wie weit das in jedem Kreis mit dem POI See und/oder Küste vorhanden ist. Richtig ist, dass man den Fzg.-Typ ja auch über die DLRG oder DRK-Wasserwacht einbauen könnte. DIe Organisation ist ja egal, es geht ja nur um den Fzg.-Typ. ;)

      Liste kann weiter ergänzt werden...
    ILS Lippe - ID: 358
    Zum Diskussionsthread, Zur Wikiseite
    Avatar von christophorus15fan. Vielen Dank!
  • Ist eigentlich der S3 Dialog geplant - denn könnte man dann nicht nur für die Einsatzübernahme nehmen sondern auch für die Stärkemeldungen. Würde einfach mit Zufallszahlen in einem vom User vorgegeben Bereich arbeiten. Ob ein Mann mehr oder weniger auf dem Auto sitzt macht ja keinen taktischen Unterschied.

    Was sagt eigentlich der Mann mit dem gelben Auto hier zu?

    Edit: zum Thema GW-AS, er dient ja quasie zur Brankbekämpfung und könnte auch so bepunktet werden, damit nimmt man den Zwang raus, für die die sowas nicht haben

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Malta22 ()

  • Ich halte mich zi den alten tags. Mehr sehe ich nicht für notwendig. Folgendecfahzeufe in meinen Augen (die in der fahrzeugliste unterschieden werden) LF, HLF, RW/GW, ELF/Kommandowagen, DLK /Kran, berg/wasserrettung. Mit eigenen Farben und so weitet für Unterscheidungen.
    der von mir verfasster Text entspricht nicht der generellen Meinung des Teams, sondern nur meine eigene.
  • Jakkal schrieb:

    So, sollen mehr Fahrzeuge den Einsatz schneller beenden, oder anders, welche Faktoren verändern die raten... Mit Fallbeispiele. Wichtig ist der globaler Einsatz und anwendbar für alle Einsätze.
    Ich denke die Anzahl der Fhz am Einsatzort sollte mit entscheiden wie lange etwas Dauert zumindest ein wenig. Je mehr Fahrzeuge um so schneller ist ja im wahren leben ähnlich.
  • Ich denke das System bei den FW-Einsätzen sollte wie folgt sein: Wie bei den Pat. gibt es einen Initialwert und eine neg. Veränderungsrate. Wenn dieser Wert 0 erreicht ist der Einsatz gescheitert. Hier wird es schwierig, da evtl. eine Kopplung zu den Pat. erfolge müsste. Z.B. bei einem Brandeinsatz sind die Pers. leider erstickt oder bei einem VU konnten sie nicht schnell genug aus dem Fzg. gerettet werden. Problem ist dabei, dass der RD nat. nicht so lange wartet bis das Feuer aus ist und erst dann die Pat. transportiert. Von daher müsste die Sim erkennen, ab wann sich die F- und TH-Werte nicht mehr verschlechtern, sondern verbessern und ab dann den Pat.-Transport erlauben. Bsp:

    VU mit einer schwer eingeklemmt Person und Fahrzeugbrand:
    Pat. 1: Initialwert: 35; Neg. Veränderungsrate: -4/Min (9 Minuten Zeit für den RD fürs Eintreffen, lange Behandlungsdauer)
    F-Wert: Initalwert: 90; Neg. Veränderungsrate: -10/Min (9 Minuten Zeit für die FW beim F Wert, beim schnellen Eintreffen schnell gelöscht)
    TH-Wert: Initialwert 30; Neg. Veränderungsrate: -2/Min (15 Minuten Zeit für FW beim TH-Wert, lange Dauer der THL)

    Nach drei Minuten treffen der RTW und das NEF ein. Damit wird der Pat. 1 schon mal optimal versorgt (die Besatzung hat Atemschutzgeräte an Bord. :D Das sind Sachen über die man hinwegsehen kann)
    Nach 5 Minuten trifft ein HLF ein mit den Werten +3 TH und +3 F. Damit verändert sich der TH Wert nun pos., aber der F-Wert verändert sich weiter negativ. Dadurch erfolgt keine Freigabe des Transports (Pat. ist eh nicht bei 100%).
    In der Folge treffen weitere LF/TLF ein (Zeit ist jetzt mal egal, noch rechtzeitig): Jedenfalls verändert sich der F-Wert dadurch nun auch pos., wodurch der Transport freigegeben wird. Durch die vielen LFs ist der F-Wert auch schnell bei 100% währen der TH-Wert sich nur langsam den 100% nähert. Der Pat. ist aber inzwischen bei 100% Transportfähigkeit angelangt und wird auch transportiert, da sich der F- und der TH-Wert pos. ändern. Man kann in dem Fall davon ausgehen, dass der Pat. befreit worden ist und nun noch Aufräum- & Absträuarbeiten nötig sind. Sobald auch der TH-Wert bei 100% angelangt ist, ist der Einsatz erfolgreich beendet.
    Sollten aber die LF/TLF zu spät eingetroffen sein, so ist der Pat. leider im Wagen verbrannt (Crashrettung war nicht möglich), obwohl der RTW und das NEF die Transportfähigkeit des Pat. angehoben haben.

    Ich denke das System mit dem F und TH-Werten könnte so umgesetzt werden. Die Kopplung an den Pat. ist natürlich weitaus schwieriger. Inwiefern das umsetzbar, kann ich nicht beurteilen. Es wäre allerdings sehr wünschenswert.
    ILS Lippe - ID: 358
    Zum Diskussionsthread, Zur Wikiseite
    Avatar von christophorus15fan. Vielen Dank!
  • Braucht man denn eine solche Verbinndung zwischen Rettungsdienst und Feuerwehr? Aus Feuerwehrleitstellen-Sicht heraus reicht eigentlich die Information das der Rettungsdienst benötigt wird. Selbst die Anzahl der Patienten würde für den Feurwehrdisponenten unwichtig sein.

    Desweitern sollten Einsätze nicht "scheitern" können - breitet sich der Brand weiter aus, sowerden evt. mehr Kräfte vor Ort benötigt.
  • Malta22 schrieb:

    Braucht man denn eine solche Verbinndung zwischen Rettungsdienst und Feuerwehr? Aus Feuerwehrleitstellen-Sicht heraus reicht eigentlich die Information das der Rettungsdienst benötigt wird. Selbst die Anzahl der Patienten würde für den Feurwehrdisponenten unwichtig sein.

    Desweitern sollten Einsätze nicht "scheitern" können - breitet sich der Brand weiter aus, sowerden evt. mehr Kräfte vor Ort benötigt.
    Was machst du bei einer Leitstelle die Feuerwehr und Rettungsdienst Disponiert?

    Zum GW-A: Bei uns sind eigentlich genug Atemgeräte vorhanden auch ersatzflaschen. Da meistens Genügend Fahrzeuge am Einsatzort sind, aber zuwenig Personen.
    Avatar: GZF 45 - Rettungsdienst Fricktal

  • Malta22 schrieb:

    Braucht man denn eine solche Verbinndung zwischen Rettungsdienst und Feuerwehr? Aus Feuerwehrleitstellen-Sicht heraus reicht eigentlich die Information das der Rettungsdienst benötigt wird. Selbst die Anzahl der Patienten würde für den Feurwehrdisponenten unwichtig sein.
    Das hängt ja von der Art deiner LST ab. Bei FEZ sind Pat. eh deaktiviert, bei RLST, sind FW-Einsätz deaktiviert (man muss die FW, bzw. den RD nur per Tel. anrufen, wie bisher), bei ILS sind aber beide EInsatztypen aktiv. Oder noch besser: Man kann das im Baukasten einstellen. Das wurde hier aber schon geklärt...

    Malta22 schrieb:

    Desweitern sollten Einsätze nicht "scheitern" können - breitet sich der Brand weiter aus, sowerden evt. mehr Kräfte vor Ort benötigt.
    O.k. das ist ein Punkt. Dann scheitern die Einsätze eben nicht, sondern verharren bei 0% bis genug FW-Fzg. mit ausreichend Punkten vorhanden sind, sodass die Werte steigen können. Jedoch sind die Pat. bei erreichen von 0% verstorben. Ist das so o.k.? (FEZ haben keine Pat., daher ist das für die uninteressant).


    @Marcel112: Das entscheidet ja immer noch das Team. ;) Überleg dir doch dazu ein eigenes sinnvolles Konzept und stell es vor. Ich bin mir aber sicher, dass dies auch noch auf der to do Liste des Teams steht, aber man kann nicht alles gleichzeitig machen.

    Edit: Ich habe gerade bemerkt, dass eine generelle Kopplung bei ManV Lagen ungünstig wäre (dann würden alle versterben, wenn ein Wert bei 0% angekommen ist). Besser wäre es best. Patienten an den Wert zu koppeln. Da die Einsätze eh überarbeitet werden müssten, wäre das ja zumindest theoretisch möglich.
    ILS Lippe - ID: 358
    Zum Diskussionsthread, Zur Wikiseite
    Avatar von christophorus15fan. Vielen Dank!

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Malte ()

  • Wie wäre es denn, wenn man nur vier Fahrzeugkategorien macht:
    1. Brandbekämpfung
    2. Technische Hilfeleistung
    3. Führung
    4. Sonderfahrzeuge
    5. (evtl. Gefahrgut)
    Und dann gibt es ein extra Feld wo man den Namen, die Bezeichnung eintragen kann. Dann kann jeder seine Fahrzeuge am besten abbilden.

    Ein paar Beispiele:

    FRN: 12/34/5
    Fahrzeugtyp: Brandbekämpfung
    Bezeichnung: HLF 20/16
    B-Punkte: 10
    TH-Punkte: 6
    G-Punkte: 2
    F-Punkte: 2
    Sonderfunktionen: [x] Wasser- und Höhenrettung (da Höhenrettungssatz auf Fahrzeug vorhanden)
    [ ] Bergen/Räumen
    [x] Sonderlöschmittel
    [ ] Hubrettungsfahrzeug
    [x] Gefahrgut/Umwelt/Messen


    FRN: 54/32/1
    Fahrzeugtyp: Sonderfahrzeug
    Bezeichnung: AB-Löschunterstützungsfahrzeug
    B-Punkte: 13
    TH-Punkte: 0
    G-Punkte: 0
    F-Punkte: 0
    Sonderfunktionen: [ ] Wasser- und Höhenrettung
    [ ] Bergen/Räumen
    [x] Sonderlöschmittel
    [ ] Hubrettungsfahrzeug
    [ ] Gefahrgut/Umwelt/Messen


    Dadurch lassen sich auch die kuriosesten und seltensten Fahrzeuge einrichten.
    Im Einsatz erstellen Menü steht dann die selbsteingetragene Fahrzeugbezeichnung hinter dem FRN. Zur Schnellauswahl kann man dann auf Egal, Brand, TH oder ABC klicken und das System sucht das nächste Fahrzeug mit eben dieser Eigenschaft heraus.

    Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von blaulichtentchen ()

  • FMDaniel schrieb:

    Sollen die Fahrzeuge den eigentlich später mal endlich zu sehen sein oder nicht?? War grad meine überlegung bei Konzept erarbeiten???


    Das hat nur am Rande mit dem Einbau der FW zu tun. In meiner ILS haben wenige FW Fahrzeuge GPS und sind peilbar bzw. werden deshalb auf der Karte dagestellt. Auch glaube ich, dass man hier doch wohl viele Abstriche machen werden müsste gerade bei der FW gibt es sehr viele Modelle und die Anzahl der eingereichten Grafiken würde wohl sprunghaft ansteigen und Serhan ewig mit den Anpassungsarbeiten binden. Evtl. könnten hier Standardsymbole eine Lösung sein. Da man mit diesen auch in einer ILS arbeitet und so wieder einen Realitätsbezug hätte.
  • Ich finde die Idee von blaulichtentchen auch gut. Eigentlich bräuchte man das Feld Bezeichnung dann auch gar nicht, da der Typ ja aus dem FRN hervorgeht (bei dem 1/83-1 aus Ludwigsburg steht ja auch nirgendswo extra RTW bei), aber für unwissende evtl. gar nicht verkehrt.

    Die Option mit der Checkbox für FR finde ich auch gut und die Probleme von blaulichtentchen sehe ich nicht. In einem FW-Fzg. sitzen normalerweise ja mehrere Personen. Wenn sich dann einer dieser FWM um den Pat kümmert, kann der Rest ja immer noch führen, löschen oder techn. Hilfe leisten. Mit Abhängigkeiten ließe sich das natürlich auch lösen, hat aber zwei unschöne Nebeneffekt:
    1. man hat das Fzg. zwei mal in der Fzg. Liste
    2. man kann das Fzg. nach einem FW-Einsatz nicht zu einem FR Einsatz schicken und umgekehrt, sondern muss erst warten, bis das Fzg. an der Wache angekommen ist.

    Edit: Idee richtig zugesprochen. Sry, bin in der Zeile verutscht... :whistling:
    ILS Lippe - ID: 358
    Zum Diskussionsthread, Zur Wikiseite
    Avatar von christophorus15fan. Vielen Dank!

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Malte ()

  • Meinst du nicht meinen Vorschlag??

    Bei dem 1-83-1 steht sehr wohl RTW hinter, wenn sich die Maske zum Einsatz erstellen öffnet. Gerade gemerkt, das ich das oben missverständlich formuliert hatte. Ich meine die selbsteingetragene Fahrzeugbezeichnung steht hinter dem FRN, da wo jetzt RTW, KTW, NEF, usw. steht.
    Außerdem gibt es noch nicht überall Digitalfunk und ich kann auch nicht alle FRN auswendig, erst recht nicht in fremden Kreisen. Daher finde ich das Bezeichnungsfeld schon sinnvoll.


    Die Probleme beim FR waren bei mir auch nicht inhaltlicher/einsatztechnischer Natur sondern rein programmiertechnisch. Ich weiß nicht in wie weit sowas geht.
    Aber deine Negativpunkte sind natürlich ein ausschlaggebendes Argument, besonders der zweite. Sowas wäre extrem hinderlich.