ILS Erding inkl. SEG (ID 112)

    • rtweching wrote:

      Die beiden MKT RTW wurden umbenannt in RT ANZING 71/1 und RT GLONN 71/1
      Und das wurde nur für die beiden RTW vom MKT so umgesetzt?
      Den Allershausener-RTW habe ich noch vor paar Tagen am Funk als AK Freising 71/8 gehört.
      ILS Landshut - ID 519
      Stadt Landshut - Lkr. Landshut - Lkr. Dingolfing-Landau - Lkr. Kelheim


      ILS München - ID 1159
      Stadt München - Lkr. München
    • Hab ich jetzt auch noch nix davon gehört, dass nur teilweise die Syntax wieder geändert wird. Im Gespräch ist es, dass wieder die standortbezogenen FRN eingeführt werden, aber ich weiß noch nicht wann.
      Viele Grüße

      TOM



      - Betreuer offizielle bayerische Leitstellen
      - Besitzer BAMBERG (ID 7190) & ERDING (ID 112)
      - Team NÜRNBERG (ID 73 / 86 / 88 / 89)
      - Team MÜNCHEN (ID 1159)
    • Zack und schon isses soweit! Zum 13.01. werden die Funkrufnamen wieder von der Landkreisweiten Durchnummerierung auf die jeweiligen Wachbezeichnungen geändert.

      Ich weiß natürlich nicht über jedes einzelne Fahrzeug bescheid und ändere sie erstmal so, wie logisch. Bei Diskrepanzen kann ich b.B. nochmal nacharbeiten.
      Ich hab auch noch keine Info darüber, wie das jetzt dann mit Ersatzfahrzeugen an anderen Standorten läuft: Kartentausch mit defektem Fz? Ersatzauto behält eigenen FRN? Wir werden sehen ... einstweilen lasse ich dem Ersatzauto erstmal seinen Namen.
      Viele Grüße

      TOM



      - Betreuer offizielle bayerische Leitstellen
      - Besitzer BAMBERG (ID 7190) & ERDING (ID 112)
      - Team NÜRNBERG (ID 73 / 86 / 88 / 89)
      - Team MÜNCHEN (ID 1159)

      The post was edited 2 times, last by TA ().

    • Bei den Ersatzfahrzeugen soll die Kennung des ursprünglichen (kaputten) Fz. übernommen werden. Dazu wird die Sim-Karte des Funkgerätes getauscht und die IP der DAT-Box in der ILS geändert.

      Ich hab das jetzt so mal umgesetzt.
      Viele Grüße

      TOM



      - Betreuer offizielle bayerische Leitstellen
      - Besitzer BAMBERG (ID 7190) & ERDING (ID 112)
      - Team NÜRNBERG (ID 73 / 86 / 88 / 89)
      - Team MÜNCHEN (ID 1159)
    • Daniii93 wrote:

      Gibts eigentlich nen Grund, wieso die jetzt wieder "zurück" gehen?
      Habe den Eindruck, dass der allgemeine Trend eher HIN zu den landkreisweiten FRN geht
      Wie ich mitbekommen habe, ist das Ganze auf das Bay. StMI zurückzuführen. Im November 2024 wurde eine Aktualisierung der Richtlinie für BOS-Funkrufnamen der nPOL herausgegeben. Allerdings kann man aus dieser nicht direkt herauslesen, dass man keine landkreisweiten FRN mehr nutzen soll. Es wird aber von der "Bezeichnung des ursprünglichen Einsatzbereichs" (S. 2) gesprochen, was für mich ein indirekter Verweis auf die Thematik ist.

      Meine Vermutung ist, dass das Vorbereitungen auf das neue ELS sind und man die Thematik für ganz Bayern vereinheitlichen will.
      Wäre mal interessant, ob Amberg, Mittelfranken-Süd und Nürnberg auch umstellen werden/müssen...

      Rein interessehalber: Welche ILS hat denn auf landkreisweite FRN in letzter Zeit umgestellt?
      Files
      ILS Landshut - ID 519
      Stadt Landshut - Lkr. Landshut - Lkr. Dingolfing-Landau - Lkr. Kelheim


      ILS München - ID 1159
      Stadt München - Lkr. München

      The post was edited 1 time, last by MLJ218 ().

    • MLJ218 wrote:

      Daniii93 wrote:

      Gibts eigentlich nen Grund, wieso die jetzt wieder "zurück" gehen?
      Habe den Eindruck, dass der allgemeine Trend eher HIN zu den landkreisweiten FRN geht
      Wie ich mitbekommen habe, ist das Ganze auf das Bay. StMI zurückzuführen. Im November 2024 wurde eine Aktualisierung der Richtlinie für BOS-Funkrufnamen der nPOL herausgegeben. Allerdings kann man aus dieser nicht direkt herauslesen, dass man keine landkreisweiten FRN mehr nutzen soll. Es wird aber von der "Bezeichnung des ursprünglichen Einsatzbereichs" (S. 2) gesprochen, was für mich ein indirekter Verweis auf die Thematik ist.
      Meine Vermutung ist, dass das Vorbereitungen auf das neue ELS sind und man die Thematik für ganz Bayern vereinheitlichen will.
      Wäre mal interessant, ob Amberg, Mittelfranken-Süd und Nürnberg auch umstellen werden/müssen...

      Rein interessehalber: Welche ILS hat denn auf landkreisweite FRN in letzter Zeit umgestellt?
      Für den Bereich Amberg kann ich sagen das es noch spannend wird da in beiden Altleitstellen (Nordoberpfalz und Amberg) unterschiedlich verfahren wird auf was auch die SEG-Struktur mit Nummerierung angeht und man in der Nordoberpfalz wo man so ziemlich als erster Landkreisweite Funkrufname hatte scho lange wieder zurück ist
    • Servus, mal eine Interessensfrage, nutzt die ILS ED diese dreistelligen Abkürzungen der FRN?
      Ich kenns aus dem Münchner Bereich, dass da 5-6 Buchstaben genutzt werden und die Erdinger Fahrzeuge auch so angezeigt werden.

      Von diesen Fahrzeugen/Wachen kenne ich die Abkürzungen:

      BRK Ebersberg: RK EBRBG XX/X
      BRK Eching: RK ECHNG XX/X
      BRK Vaterstetten: RK VASST 71/1
      BRK Grafing: RK GFING 71/1
      MHD Flughafen: JO MUC XX/X (--> hier ist es auch nur dreistellig)
      MKT Anzing: RT ANZING 71/1
      MKT Glonn: RT GLONN 71/1
      BRK Markt Schwaben: RK MTSBN XX/X
      BRK Erding: RK ERDNG XX/X
      BRK Freising: RK FRSNG XX/X
      BRK Moosburg: RK MOSBR XX/X
      JUH Allershausen: AK ALHSN 71/1
      BRK Isen: RK ISEN 71/1


      Bei den restlichen Wachen müsste man raten, könnte mir aber folgendes vorstellen:


      BRK Nandlstadt: RK NANST
      BRK Dorfen: RK DORFEN oder RK DORFN
      BRK Taufkirchen: RK TFKCN oder RK TAUKN
      JUH Langenpreising: AK LNGPR


      Könntet ihr ja mal überlegen, auf diese FRN umzustellen. Muss bei den dreistelligen echt manchmal nachdenken, für was die stehen.

      Schönes Wochenende!

      The post was edited 3 times, last by rtweching ().