Pinned Hilfe beim Erstellen der Funktexte
-
-
Hi Leute. In meiner Leitstelle ist es so, dass bei Kindernotfällen im Einsatzstichwort "Kind" hinzugefügt wird (z.b. Normal: Atemnot akut, Pädiatrisch: Atemnot akut Kind) Lässt sich das irgendwie programmieren, ohne dass ich jedes Stichwort nochmal neu anlegen muss?
Lg und danke für eure Hilfe
ID der Leitstelle ist 66Ceterum censeo Stuttgartem esse delendam
Die Leitstelle des größten DRK-Kreisverbandes in Deutschland erwartet euch
Hier Leitstelle Karlsruhe, kommen. -
Nein, das ist nicht möglich.Status 10
-
Servus, wollte mal fragen ob es möglich wäre den Standartcode mit: (Hier ist die Leitstelle Regensburg mit Einsatz für den 71/3) mit dem zusatz Notfall oder Notarzteinsatz und Einsatzort zu versehen?
-
Sicher. Gibt sogar mehrere Möglichkeiten, das umzusetzen. Bei mir z.B. läuft das Notfall/Notarzteinsatz über die Einsatzstichwörter.
Hast du diesbezüglich schonmal in die Anleitung geschaut?
Oder möchtest du, daß eine andere Leitstelle das verwendet? Dann wäre das hier der falsche ThreadAvatar by MartinHorn, Chr2, Westfale & Grisu118
-> Zeitzeugen der 90er Jahre im Raum Saalfeld, Kronach, SOK und SHK gesucht -
Ne wollte das eigentlich wie oben gennant doch hab es schon probiert es selber zu generieren.
Leider erfolglos -
Ich sehe gerade, den Einsatzort habt Ihr doch schon drin?!
Allerdings ohne POI-Unterscheidung. Passt das so? Sonst könnte man statt einsatzort auch einsatzstadt nehmen.
RTH alarmiert ihr nicht, sehe ich das richtig?
Wenn ich Zeit finde versuche ich mich am WE mal dran..Avatar by MartinHorn, Chr2, Westfale & Grisu118
-> Zeitzeugen der 90er Jahre im Raum Saalfeld, Kronach, SOK und SHK gesucht -
TheOssi wrote:
Ich hab auch mal ein kleines Problemchen. Sicher ist es ganz einfach, aber ih kriegs nicht hin. Und zwar ist folgendes der Code für die Alarmdurchsage:
Beispieltext wrote:
R1 Person nicht ansprechbar + NA, Brilon, Derkere Straße 21, 17:01 SoSi 1
EDIT: Ach ja, mit {abkürzung} statt {stichwort} kommt das selbe raus.
EDIT 2: Ich habe mal spaßeshalber den Alarmtext meiner anderen Leitstelle eingefügt und siehe da: immer noch undefined. Jedenfalls in der einen Leitstelle, in der anderen funktionierts - bei gleich gesetzten Haken - fehlerfrei.
Bei meiner LST ist dieser Quellcode im Feld "nach eventuellen 5-Ton-Folgen"
Display Spoiler {einsatzort_ist_poi, select,
ja
{(Pager: )
{fahrzeuge}: (r18)(0|0|1)(0|1|1|2|3|4|5|6|7|8|9)(0|1|1|2|3|4|5|6|7|8|9)(0|1|2|3|4|5|6|7|8|9)(0|1|2|3|4|5|6|7|8|9)(0|1|2|3|4|5|6|7|8|9), {stichwort}, {einsatzstadt} {einsatzstraße} (||||||||||||||||1|)(||||1|2|3|4|5|6|7|8|9)(1|2|3|4|5|6|7|8|9), {einsatzort} {text}.
}
other
{(Pager: )
{fahrzeuge}: (r18)(0|0|1)(0|1|1|2|3|4|5|6|7|8|9)(0|1|1|2|3|4|5|6|7|8|9)(0|1|2|3|4|5|6|7|8|9)(0|1|2|3|4|5|6|7|8|9)(0|1|2|3|4|5|6|7|8|9), {stichwort}, {einsatzstadt} {einsatzstraße} (||||||||||||||||1|)(||||1|2|3|4|5|6|7|8|9)(1|2|3|4|5|6|7|8|9), {text}.
}}
Funktioniert alles super, bis auf dass beim Stichwort zuerst die Abkürzung dann ein , und undefined angezeigt wird.
Display Spoiler Pager: RK FR Doren: r186315, 31, undefined Ligusterweg 18, bewusstlose Person.
Selbes Problem bei der Durchsage vor eventuellen 5-Ton-Folgen
Weiß hier jemand eine Lösung?
Danke euchRFL Feldkirch; ID:6410 - RFL Feldkirch-Spielen
RFL Feldkirch im Forum: RFL-Forum
RFL Feldkirch im Wiki: RFL-WikiThe post was edited 3 times, last by RLF Feldkirch ().
-
Vielen Dank, ja der RTH wird als NA alamiert, oder hald zu Intensivverlegungen.
mir geht es hald darum das in der Alamierung nach der 5-Tonfolge, folgendes erscheint:
Als Beispiel:
Hier ist die Leitstelle Regensburg mit Einsatz für den 71/3 zum Notfalleinsatz nach Lappersdorf.
Und mit der Generierung NA:
Leistelle Regensburg mit Einsatz für den 71/2 und Christoph Regensburg zum Notazteinsatz in Regenstauf. -
@RLF Feldkirch: Nein, gibt noch nix neues. Der Fehler besteht bei mir (mittlerweile in mehreren Leitstellen) auch weiterhin. Ich umgehe ihn damit, dass das Stichwort im Einsatzfenster nun der letzte Punkt ist und es damit über {text} ausgegeben werden kann. Damit ist natürlich keine Einsatzbeschreibung mehr in der Alarmierung möglich. Für mich persönlich ist das Stichwort aber wichtiger.
@LST Regensburg: Schon verstanden. Wenn ich später Zeit hab, bau ich dir mal was.
P.S.: Halt schreibt sich mit t am Ende. Sorry fürs klugscheißen, aber es tut mir halt in den Augen weh. -
@LST Regensburg: Nicht ganz so, wie Dus haben wolltest, aber für auf die Schnelle nicht schlecht, wie ich finde:
Das führende Leerzeichen in Zeile 3 bitte nicht übersehen. -
-
Moin!
Ist es möglich dass ich einstelle dass jedes mal bei einem First Responder die gleiche Durchsage kommt, und jedes mal bei RTW/NEF/KTW die gleiche?
Also eine Art if-clause?
Sprich bei First Responder kommt immer/nur:
First Responder TLF, Gartenstraße 31
Und bei RTW/NEF/KTW kommt immer/nur:
R2-Atemstörung (instabil)*Iserlohn*Mitte*Gartenstraße 31*-**5 Jahre alt ö akuter Asthmaanfall; SNA*Pat: Lisa M.*Anrufer: Frau Meier*114993746
Ich möchte damit beim TLF die Durchsage, und beim RD den DME darstellen, da der RD bei uns nur einen Melderalarm, und keine Durchsage bekommt.
Sprich ich möchte vermeiden dass aufeinmal eine Durchsage für den RTW kommt
Ich denke mal dass ist mit der Fallunterscheidung möglich, aber da blick ich nicht ganz durch.
Was auch denkbar wäre: Sollte ein FR fahren, wird die Vor-Alarm-Durchsage gemacht, weil die FR auch einen DME Alarm bekommen.
Wäre es also möglich dass der Voralarm nur auslöst wenn ein FR fährt?Avatar:
Rettung Menden NEF 01
Chr2, christophorus15fan, DerArbeiterThe post was edited 1 time, last by DerArbeiter ().
-
-
Heißt aber, dass Du für FR/KTW ne Durchsage machen könntest (außer es wird paralell mit RTW oder NEF alarmiert).
-
Hallo zusammen,
Ich überarbeite bei mir grad die Formatierung der Alarmierung. Nun habe ich folgende Frage:
Das Einsatzstichwort welches schlussendlich auch angezeigt wird ist ja das unterste; deshalb sind meine Stichworte so angeordnet:
- Art des Notfalls (z.B Kardiologischer Notfall)
- Anzahl Patienten
- Dringlichkeit (P1 - P3, S1 - S3)
- Alarmierungstext (Freitext)
Gibt es eine Möglichkeit das ich bei der Durchsage die "Dringlichkeit" ansagen lassen kann?
Ich hoffe das war einigermassen verständlich
Vielen Dank schonmal im Voraus -
Anzahl der Patienten kannst Du nicht darstellen, aber Anzahl der Fahrzeuge. Wobei RTW+NEF schon zwei ergibt und daher vermutlich nicht zielführend ist.
Priorität kannst Du mit nem Kniff anzeigen. Und zwar wenn Du zur Art des Einsatzes als Abkürzung die Priorität mit reinschreibst. Dann kannst Du über {Stichwort} für Kardiologischer Notfall und {abkürzung} für die Priorität arbeiten. In diesem Fall müsstest Du das Stichwort aber pro Priorität einmal extra anlegen. -
TheOssi wrote:
Anzahl der Patienten kannst Du nicht darstellen, aber Anzahl der Fahrzeuge. Wobei RTW+NEF schon zwei ergibt und daher vermutlich nicht zielführend ist.
Priorität kannst Du mit nem Kniff anzeigen. Und zwar wenn Du zur Art des Einsatzes als Abkürzung die Priorität mit reinschreibst. Dann kannst Du über {Stichwort} für Kardiologischer Notfall und {abkürzung} für die Priorität arbeiten. In diesem Fall müsstest Du das Stichwort aber pro Priorität einmal extra anlegen.
Ich glaub dann setz ich da einfach das Stichwort hin. -
Habe die Frage mal passend verschoben.
-
Hallo,
auch ich versuche mich gerade daran, die DME-Texte zu verbessern. Der reale Melder-Text ist bei uns wie folgt aufgebaut:
(Ohne Eile) / AbkStadt / Ortsteil / Straße HN / usw.
Wobei AbkStadt eine 3-buchstabige Abkürzung ist. Der Ortsteil Saalhausen der Stadt Lennestadt würde also wie folgt ausgegeben:
Len / Saalhausen
Ich habe mich da mal an @Leitessens Version der Lst. Essen bedient (Ich habe dir viel zu danken momentan) und dabei ist folgendes herausgekommen:
{einsatzstadt, select, Attendorn {Att} Drolshagen {Dro} Finnentrop {Fin} Kirchhundem {Kir} Lennestadt {Len} Olpe {Olp} Wenden {Wen} other {}}
Das funktioniert auch, allerdings bisher nur, wenn es den Kernort betrifft. Einsätze in Dörfern werden momentan von der Sim wie folgt geliefert:
Attendorn-Neuenhof
Gibt es eine Möglichkeit, dieses zu trennen oder muss ich wirklich die ganz lange Liste auffahren? Das wäre für die AbkStadt (mal als Anfang):
{einsatzstadt, select, Attendorn-Albringhausen {Att} Attendorn-Berlinghausen {Att} Attendorn-Beukenbeul {Att} Attendorn-Biekhofen {Att} Attendorn-Biggen{Att} other {}}
und das ganze dann nochmal für den Ortsteil:
{einsatzstadt, select, Attendorn-Albringhausen {Albringhausen} Attendorn-Berlinghausen {Berlinghausen} Attendorn-Beukenbeul {Beukenbeul} Attendorn-Biekhofen {Biekhofen} Attendorn-Biggen{Biggen} other {}}
Gut notfalls mache ich mich an die Arbeit, aber vielleicht hat ja jemand eine ganz einfache Lösung
Dafür ggf. vielen Dank im Voraus!Benutzt das Wiki: WIKI LstSim Es sollte DAS Nachschlagewerk zur Sim werden!!!
Leitstelle Olpe [260]
Leitstelle Sauerland [495]
Leitstelle Mark [1260]
FDNY*EMS [7095]
LA County Fire Department [17036]
Leitstelle Siegen-Wittgenstein [1068]
EMS-Fire-Database
-
Share
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0
-
Users Online 2
2 Guests