ILS Nordwest (ID 20758)

    • Schön, dass du an Bord bist. :)

      Wenn du die realen Daten und Abläufe kennst, fallen dir Abweichungen in der Sim bestimmt direkt auf. Ist die aktuelle Fahrzeugvorhaltung vollständig, stimmen die Schichtzeiten? Weiterhin fehlt es an belastbaren Aussagen, wie in den vier Bereichen hinsichtlich OrgL und LNA verfahren wird. Sprich wie viele OrgL und LNA sind in Bereitschaft, haben sie feste Standorte oder wird rotiert, holt der OrgL den LNA ab oder ist Letzterer Selbstfahrer, welche FRN haben die zugehörigen Fzge.? In P kam heute hinzu, dass die KTW nun durch das EvB besetzt werden. An den Fzgn. wird sich wohl wenig ändern, aber stehen die nun bzw. demnächst auf dem Gelände des KH?

      Die Points of Interest sind übrigens noch in Arbeit. Da könnten also Fehlerchen (falsche Position, geschlossen, neuer Name etc.) drin sein.
      IRLS Dresden - RD (653) :star: IRLS Dresden - KT (39180) :star: IRLS Leipzig - RD (56214) :star:

      IRLS Leipzig - KT (78474) | IRLS Ostsachsen (757) | IRLS Chemnitz (769) | IRLS Lausitz (89266) | IRLS Nordwest (20758)


      Avatar: Leitessen
    • Ich befasse mich die nächsten Tage gerne intensiever damit und gebe euch dann auch Feedback dazu und helfe gerne dabei es noch realistischer zu machen.

      Bezüglich der OrgL ist es so, dass pro Tag pro Landkreis einer das Fahrzeug mit nach Hause, diese rotieren dann dementsprechend auch. Mit den LNA's gibt es keine einheitliche Regelung, entweder sie fahren selber hin oder werden durch OrgL, bzw. durch Feuerwehr von zu Hause abgeholt und zum Einsatzort gebracht.

      Das EvB behält erstmal den KTW 1 und KTW 2 von der BF Potsdam, aber in der Ausschreibung waren eigene gefordert, daher werden zukünftig eigene beschafft und die KTW's werden zukünftig auch auf dem Gelände des KH's stehen, wenn dazu Parkbereich festgelegt und mit Strom versorgt worden sind.
    • Das klingt doch gut. Bei OrgL und LNA sind wir gar nicht so weit von der Realität entfernt.

      Bzgl. KTW beziehe ich mich darauf, dass auch das EvB kommunal ist. Die Beschaffung und das Eigentum bleiben also in den Händen der Stadt, egal ob für KH oder BF. Und Letztere benötigt die aktuellen Fahrzeuge ja eh nicht mehr.
      IRLS Dresden - RD (653) :star: IRLS Dresden - KT (39180) :star: IRLS Leipzig - RD (56214) :star:

      IRLS Leipzig - KT (78474) | IRLS Ostsachsen (757) | IRLS Chemnitz (769) | IRLS Lausitz (89266) | IRLS Nordwest (20758)


      Avatar: Leitessen
    • Kommt auf den Einsatz an. Es gibt einen MANV, bei dem mehrere zu betreuende Personen zu einer nahegelegenen FW gebracht werden (irgendwas mit Evak glaube). Wenn es Verletzte waren, wäre es ein Fehler.
      IRLS Dresden - RD (653) :star: IRLS Dresden - KT (39180) :star: IRLS Leipzig - RD (56214) :star:

      IRLS Leipzig - KT (78474) | IRLS Ostsachsen (757) | IRLS Chemnitz (769) | IRLS Lausitz (89266) | IRLS Nordwest (20758)


      Avatar: Leitessen
    • ah ..dann is alles klao danke :)

      Lukas meint:
      Also ja, sowas kann gemacht werden, ist aber eher seltener, meistens sucht man sich da eher eine nahegelegene Turnhalle, oder wenn es möglich wäre zu implementieren den Rettungsbus, den wir in Potsdam haben, als mobile Unterkunft


      ich hab übrigens das POI Kartentool etwas aktualisiert und die fehelende Tags eingefügt:
      frief84.github.io/lstsim-poimap/

      The post was edited 1 time, last by Frief ().

    • Hallo ihr lieben, wie besprochen habe ich mich mal auf den rettungsdienstlichen und Kat-Schutz Teil gestürzt und mal mit der realen Leitstelle verglichen und ein paar Notizen gemacht, wo mir was aufgefallen ist.
      Beim Kat-Schutz kann es sein, dass alles richtig ist, aber ich habe trotzdem nochmal für HVL, OPR un PR alle Fahrzeuge aufgeschrieben, die dort stationiert sind. Ich werde hier folgend alles aufschreiben was mir auffiel. Wenn ihr zukünftig doch noch was bezüglich Feuerwehr wissen wollt für die ganzen Wachen, kann ich euch dazu auch Infos bereitstellen.
      Bei anderen Fragen stellt sie gerne, da ich ja Leitstellendisponent, Notfallsanitäter und freiwilliger Feuerwehrmann bin.

      Havelland:
      - RT HVL 01/83-03 Mo.-Fr. 07:00-19:00 Uhr im Dienst
      - OrgL nur in Nauen und Rathenow, 03/92-01, 05/92-01
      SEE San Nauen: 00/14-02, 00/59-03, 00/86-04, 00/86-06, 00/19-01, 00/19-03
      SEE San Rathenow: 00/19-04, 00/59-03, 00/86-05, 00/86-07, 00/89-01

      Ostprignitz-Ruppin:
      - RT OPR 05/83-02, 05/83-03 (als Reserve)
      - RW Wildberg weiterhin nicht im Dienst
      - SEE San Kyritz: 05/19-01, 05/74-01, 05/85-01, 05/86-01
      - SEE San Neuruppin: 01/11-01, 01/19-02, 01/19-03, 01/59-01, 01/74-01, 01/79-01, 01/79-02, 01/85-01, 01/85-02
      - SEE San Wittstock: 02/19-01, 02/59-01, 02/85-01, 02/85-02, 02/95-01

      Prignitz:
      - RT PR 10/83-03 Mo.-Fr. 08.00- 20.00 Uhr im Dienst
      - 60/83-02 Mo.-Fr. 08.00-20:00 Uhr, Sa.-So. 09:00-21:00 Uhr, Feiertags von 09:00-21:00 Ur im Dienst
      - SEE San Pritzwalk: 00/14-01, 00/19-01, 00/19-03, 00/19-04, 00/17-01, 00/85-01, 00/85-03, 00/89-01, RK PR 60/85-01
      - SEE San Wittenberge: 00/19-02, 00/85-02, 00/85-04, 00/89-02, RK PR 30/85-01

      Bei Fragen oder Problemen, meldet euch gerne.

      Gruß Lukas
    • Es gibt meines Wissens nur diesen einen Einsatz, bei dem zu einer FW transportiert wird. Und selbst wenn es in NW nie gemacht werden würde, sind wir an dieser Stelle an die für alle LST gültige Datenbank gebunden. An den Bus hatte ich schon gedacht, aber der ließe sich nur bedingt sinnvoll integrieren - am ehesten wohl als FR.

      Die SEE haben wir nicht vollständig abgebildet, sondern aufs Nötigste beschränkt. Heißt alle Transportmittel sowie je ein Fzg. pro gängigem Typ, die nur als FR darstellbar sind (ELW, MTW, GW-San). Von der FW kommen nur Fzge. rein, die als FR eingesetzt werden.

      P:
      - Hab ich das richtig recherchiert, dass man in P den KdoW der MTF als OrgL nutzt?
      - Die FRN von Ruhrmedic stimmen demnach? Für den R auch?

      HVL:
      - Wird der "5/92-1" parallel oder in Rotation mit Nauen vorgehalten? Ist das zugehörige Fzg. bekannt, evtl. auch ein Ex-NEF?
      - Du hast bei beiden SEE die "0/59-3" geschrieben. Nauen hat vmtl. einen anderen FRN, nicht?
      - Der SanD-RTW in Rathenow ist nicht mit FRN aufgeschaltet? Früher gabs ja mal einen "SA 5/83-1"...

      OPR:
      - Was meinst du mit OPR 05? Fährt in Kyritz nur ein RTW aktiv und zwei sind R?
      - Gibt es wirklich keinen "1/85-3"? Auf FB ist nämlich ein weißer Bund-KTW zu sehen, der vmtl. im Zuge der Auslieferung neuer KTW-B ZS nach NP umgesetzt wurde.
      - Im Netz sind "1/86-1" und "2/86-1" zu finden. Laufen die jetzt als "19"? "5/86-1" gibts weiterhin als MTW?
      - Weißt du was zu einem "RT 0/14-2"? Ist das evtl. der frühere "RT 1/11-1", der aus nem alten RTW gebaute ELW RD? 1 und 3 sind ja offenbar OrgL und LNA.
      - Früher war in Neuruppin bei Bedarf ein zweiter NA verfügbar, der mit einem Kdow der FF gefahren wurde. Gibts das noch? Hab dazu nix aus den letzten Jahren gefunden.
      IRLS Dresden - RD (653) :star: IRLS Dresden - KT (39180) :star: IRLS Leipzig - RD (56214) :star:

      IRLS Leipzig - KT (78474) | IRLS Ostsachsen (757) | IRLS Chemnitz (769) | IRLS Lausitz (89266) | IRLS Nordwest (20758)


      Avatar: Leitessen
    • Hallo, ich versuche mal alles soweit ich es verstehe zu beantworten.

      P:
      - in Potsdam wird ein altes NEF als OrgL genutzt, nicht der KdoW der MTF
      - die FRN von Ruhrmedic sind Rettung und von Potsdam noch Florian auch wenn RT schon aufgeklebt ist, da das wohl zukünftig geändert werden soll

      HVL:
      - es sind immer parallel in Rathenow und in Nauen ein OrgL zur Verfügung. Es ist ein eigenständiges Fahrzeug, ob es ein ehemaliges NEF ist, kann ich dir leider nicht sagen, da ich es noch nicht persönlich gesehen habe.
      - Ich habe mich verschrieben in Nauen steht bei der SEE die 00/59-02.
      - Ich schaue gerne nochmal, ob es noch einen eigenen SanD-RTW gibt und melde mich dann dazu.

      OPR:
      - In Kyritz fährt nur ein RTW aktiv, das stimmt, der 05/83-03 steht bei uns als Reserve, deswegen habe ich nur bei ihm Reserve hintergeschrieben, warum ich 05/83-02 dort mit hingeschrieben habe, muss ich nochmal nachschauen und überlegen, wie ich darauf gekommen bin, da der eigentliche RTW die 05/83-01 ist.
      - bei uns steht kein 01/85-03, nur 01 und 02
      - Ich kann hier nochmal nachschauen ob ich die 01/86-01 und die 02/86-01 einfach übersehen habe, Bei uns steht die 05/86-01 noch drin ja, als was für ein Fahrzeug schaue ich mal, ob es hinterlegt ist.
      - zu einem 00/14-02 weiß ich nichts, aber auch hier schaue ich nochmal nach.
      - Also in Neuruppin oder Kyritz, kann wenn ganz dringend benötigt und wenn vorhanden und machbar ein zweiter Notarzt angefragt werden, der dann durch die Feuerwehr abgeholt werden kann und zum Einsatz gebracht wird, oder er in Neuruppin von einem freien RTW abgeholt und dann zum EO gebracht/ als NAW fährt für den Zeitraum.
    • P:
      - Hast du ein Kennzeichen zum OrgL? Wenn es ein Vito ist, bliebe eigentlich nur die "P-FW 14" übrig. FRN "1/92-1"?
      - Bei RM meinte ich die Ziffern, also je "83-11" sowie eben den des R.

      OPR:
      - Es gibt auf jeden Fall einen 5-2, ist auf Bildern im Netz zu sehen. Schon komisch, dass an der kleinen Wache zwei R stehen sollen.
      - Falls keine "0-14-2", gibts denn noch eine "1/11-1"? Ist es korrekt, dass nur in diesem Kreis ein separates Fzg. für den LNA existiert?
      - Kannst du abschätzen, wie oft von diesem Hintergrund-NA Gebrauch gemacht wird? Lohnt sich der Einbau oder ist das eher zu vernachlässigen?

      PR:
      - Der FRN des OrgL passt?

      allgemein:
      - Fahren manche Bereiche im Ein-Schicht-System? In P dürfte man ja nach zwölf Stunden tauschen, aber macht das die Landrettung auch überall so?
      IRLS Dresden - RD (653) :star: IRLS Dresden - KT (39180) :star: IRLS Leipzig - RD (56214) :star:

      IRLS Leipzig - KT (78474) | IRLS Ostsachsen (757) | IRLS Chemnitz (769) | IRLS Lausitz (89266) | IRLS Nordwest (20758)


      Avatar: Leitessen

      The post was edited 3 times, last by coswiger ().

    • New

      P:
      - zum Kennzeichen muss ich mal nachsehen, da der OrgL und LNA bei uns nur als Buttons, ohne Fahrzeuge und ohne FRN hinterlegt ist.
      - Ja 83-11, stimmt trotzdem.

      OPR:
      - Ja es gibt eine 05/83-02 die Mo.-Fr. von 08-16 Uhr im Dienst ist, hatte es nur übersehen, da ich am Wochenende geschaut habe.
      - Die 00/14-02 existiert, genauso wie die 01/11-01.
      Laut Recherche ist nur hier ein eigenes Fahrzeug, der FRN steht nur nicht, da nur ein Button Fhzg existiert.
      - In den fast 2 Jahren, die ich jetzt in der Leitstelle bin, habe ich es einmal erlebt, dass der Hintergrund-NA alarmiert wurde.

      PR:
      - FRN ist PR 10/14-01, sollte also passen.


      Allgemein:
      -die Landkreise wechseln auch nach 12h, da bei denen noch kein 24h System ist, soll aber zukünftig kommen.