ILS Kreis Recklinghausen (ID: 5944)

    • Leitessen wrote:

      Von „üblich" möchte ich nicht sprechen. Aber in den heutigen Zeiten ist das keine Seltenheit. Die hauptamtlichen Wachen fahren auch nicht nur mit einem Fahrezug zu First-Responder-Einsätzen, sondern mittlerweile der gesamte Brandschutz. Ich baue mal eine Nachbarleitstelle mit den Freiwilligen Feuerwehren im Kreis.
      Wird die FF Dorsten als First Responder eingebaut? In anderen Städten weiß ich nicht, ob die FF zu diesem Zweck alarmiert werden.
    • Hallo zusammen,

      ein paar Kleinigkeiten sind mir aufgefallen, die in der Realität Abweichen.


      Dorsten:

      DOR11 KTW-2 8:00 - 8:00 Mo - So


      Marl:

      RK MAR15 KTW-1 24h Mo - So
      RK MAR15 KTW-2 7:00 - 19:00 (ASB) Mo - Sa
      RK MAR15 KTW-3 7:00 - 19:00 Mo - Fr
      RK MAR15 KTW-4 9:00 - 17:00 (MHD) Mo - Fr

      Leistungserbringer an der Rettungswache 15 ist das Rote Kreuz, weitere Hilfsorganisationen sind als Subunternehmen tätig.

      Der KTW 5 entfällt.


      Recklinghausen:

      Zentralstandort Wetterschacht:

      REH11 KTW-1 7:30 - 19:30, 19:30 - 7:30 (FW) Mo - So
      REH11 KTW-2 8:00 - 20:00 (RK) Mo - So
      REH11 KTW-3 7:00 - 15:00 (RK) Mo - Fr
      REH11 KTW-4 9:00 - 17:00 (RK) Mo - Fr

      Die RK KTW werden hier vorrangig disponiert, um den 24h KTW zu entlasten.

      FuRw:

      REH11 KTW-5 7:30 - 19:30, 19:30 - 7:30 (FW) Mo - So

      KTW-5 wird seit dem 01.12.2024 zusätzlich in den Dienst genommen.

      Viele Grüße von der Klingelbude
      Euer Disponent
    • Die Leitstelle hat in den letzten Tagen umfassende Aktualisierungen erhalten.

      Castrop-Rauxel:
      Je nach Personalverfügbarkeit ist hier der 12-RTW-2 als RTW oder an manchen Tagen auch als KTW (interimsweise an der FuR stationiert, bis zur Fertigstellung der neuen RW Henrichenburg) in Dienst gegangen. Außerdem gab es neue Grafiken für das NEF, die beiden KTW und den 12-RTW-1

      Herten:
      Bis zur Fertigstellung der Rettungswache in Langenbochum fährt interimsweise der HRT13-RTW-3 vom Gerätehaus in Westerholt. Aufgrund fehlender Schlafmöglichkeiten wird dieser aber vorerst nur 12 Stunden vorgehalten.

      Recklinghausen:
      Hier ist der RTW-8 dem RTW-10 an der FuR gewichen. Im Süden ist der RTW-5 dem RTW-6 gewichen. Außerdem haben alle KTW ihre Originalgrafik bekommen. Ebenfalls fährt das NEF-1 jetzt mit Originalgrafik

      Marl:
      Hier besetzt nun das DRK den RTW an der Para-Klinik. Der Funkrufnahme hat sich von MAR13-RTW-1 in MAR15-RTW-2 geändert. An der RW des KT-Zusammenschlusses fährt nun der ASB mit dem MAR15-RTW-1 für 12 Stunden. dieser hat auch schon seine Originalgrafik bekommen.

      Haltern am See:
      Hier fährt der zweite RTW nun auch 24/7, außerdem hat Haltern jetzt einen KTW. Besetzt und stationiert am bzw. vom DRK. (Originalgrafik vorhanden)

      Datteln:
      Der DAT11-KTW-1 fährt nun mit Originalgrafik

      Waltrop:
      Der WLT11-KTW-1 und das WLT11-NEF-1 fahren nun mit Originalgrafik

      Gladbeck:
      GLA11-KTW-2 mit Originalgrafik

      Ausblick:
      Zum 01.10. diesen Jahres soll die seit dem Bedarfsplan 2018 vorgesehene Rettungswache in Dorsten-Lembeck in Dienst gehen (DOR13-RTW-1)
      Mitte 2026 soll in Gladbeck ein vierter RTW 12-Stunden lang an der FuR stationiert werden. Die geplante Rettungswache in Brauck wird wohl erst Ende 2027 was.
      Status 10
    • Ab sofort sind auch LNA und OrgL verfügbar. Alarmiert werden diese bei mehr als 3x RTW und/oder 2x NEF an der Einsatzstelle oder ab MANV 5. Zusätzlich bei "Wohnungsbrand MiG >1 Person".

      LNA

      Von Montags bis Freitag 7:30 - 16:00 Uhr übernimmt die LNA-Funktion der ärztliche Leiter Rettungsdienst des Kreises.
      Ab 16 Uhr und am Wochende übernimmt dann jeweils einer der 16 Ärzte nach Dienstplan. In der Sim gibt es täglich wechselnde Standorte (zufällig ausgewählt, keine echten Wohnadressen der LNA). Der ÄLRD fährt immer vom Kreishaus aus.

      OrgL

      Rettungsdienstbedarfsplan wrote:

      Die Städte Castrop-Rauxel, Dorsten, Gladbeck, Herten, Marl und Recklinghausen übernehmen die nicht-ärztliche Führungsfunktion (OrgL RettD). Bei den genannten Städten wird an 365 Tagen im Jahr jeweils über 24 Stunden eine Funktion vorgehalten,die über die Ausbildung als Organisatorischer Leiter Rettungsdienst verfügt. Bei MANV-Einsätzen wird der jeweils nächstgelegene organisatorische Leiter Rettungsdienst der Nachbarstadt alarmiert, da der Führungsdienstbeamte der Stadt, in dem derSchadensort liegt, mit der Einsatzleitung nach BHKG befasst sein wird und die Führungsfunktion im Rettungsdienst nicht übernehmen kann.

      Dazu sind die ELW der genantne Städte eingefügt mit Abhängigkeit auf die HLF der jeweiligen Städte.
      Status 10

      The post was edited 2 times, last by Leitessen ().

    • Moin,

      ich möchte etwas anmerken zum Malteser KTW in Marl, ich find gut, dass da jetzt auch endlich ein KTW der Malteser ist. Da war ja lang ein KTW vom DRK als Grafik hinterlegt, aber nach Vier Jahren Dienst wurde der Wagen nun ersetzt (also der Wagen wie er nun neu als Grafik dazu kam). Im März kam ein neuer KTW, ein großer Transit. Und nicht wundern, das ist kein Leihwagen aus Wesel, man wollte den Bewusst nicht im Kreis RE anmelden...