ILS Trier (ID: 182)

    • Hallo,

      ich kann hier noch nichts definitives ergänzen, aber so viel:

      In Walsdorf soll dann zum 1. Okt auch ein richtiger RTW laufen, zunächst wohl ein geliehenes Auto aus Mainz/ vom Landesverband oder so (es gibt wohl zwei komplett ausgestatte RTW, die alle Kreisverbänden/ GmbHs im Ausfall-Fall zur Verfügung stehen, hatte ich noch nie gehört). Welches Modell dies ist, weiß ich jedoch nicht.

      In Gerolstein wird dann wohl mit dem ehemaligen NK Walsdorf KTW gefahren.

      In Wittlich wird auch der vorhandene Sprinter/ ex-NKTW weiter KTW bleiben, hier fällt einer der Ford weg (das Fahrzeug, was ehemals das Bernkasteler Ersatz-Fahrzeug war und schon länger in Wittlich eingesetzt ist). Ob dort Funkrufnamen der Autos getauscht werden und welche der drei Schichtzeiten wegfällt, weiß ich nicht.

      In Bernkastel-Kues wird der Sprinter wohl zukünftig als 41/ 85- 1 fahren Mo-So 19:00-07:00 sowie Sa & So 07:00-19:00. Der neuere der beiden Ford (mit der rot/ gelben Beklebung) wir als 41/ 85- 2 von 06:00-16:00 Mo-Fr fahren und der alte Ford Mo-Fr 10:00-20:00 als 41/ 85- 3.

      Alles nur noch ohne Gewähr ;)
    • Hi,

      genau, nach Walsdorf kommt ein RTW vom Landesverband, der stand zuletzt in Echternacherbrück und wurde gestern abgeholt. In EBrück setzt man jetzt wohl ein Fahrzeug aus dem Ehrenamt ein, da der dortige RTW ein Totalschaden ist.

      Als KTW Gerolstein wird dann das Fahrzeug vom NK Walsdorf eingesetzt.

      In Wittlich wird der 44/85-03 (Sprinter) zum 44/85-01 (07:00-17:00), der jetzige 44/85-01 (Ford neu) zum 44/85-02 (08:00-18:00) und der jetzige 44/85-02 (09:00-18:30) entfällt. Das ist das alte Bernkasteler Ersatzfahrzeug (niemand wird es vermissen ...)

      Daun tauscht seine Kennungen auch einmal, dort wird der jetzige 31/85-02 (Sprinter) zum 31/85-01 und der Ford wird zum 31/85-02. Laufzeiten unverändert.

      Vielen Dank für die Infos zu Bernkastel! Gemäß Flurfunk gibt es da wohl noch personelle Probleme, die KTWs zu besetzen. Ich nehme an, perspektivisch fährt der 41/85-01 dann auch am Wochenende nachts?
    • Hi,

      was kann ich noch ergänzen, ja - es soll auf jeder RW der Sprinter dann jew. der xx/ 85- 1 sein. Ja, der 41/ 85- 1 fährt von Anfang an Nachts, Mo-So 19:00-07:00, hatte ich ja geschrieben und am WE auch 12h tagsüber.

      Ohne zu vergleichen wie es jetzt eingebaut ist, sind die Laufzeiten der KTW in der EMH an 01.10.2024:


      TR 31/ 85- 1 07:00 Uhr bis 17:00 Uhr Montag bis Freitag
      TR 31/ 85- 2 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr Montag bis Freitag

      TR 32/ 85- 1 07:00 Uhr bis 19:00 Uhr NUR Sa. und So.
      TR 32/ 85- 1 19:00 Uhr bis 07:00 Uhr Montag bis Sonntag

      TR 41/ 85- 1: 07:00 Uhr bis 19:00 Uhr NUR Sa. und So.
      TR 41/ 85- 1: 19:00 Uhr bis 07:00 Uhr Montag bis Sonntag
      TR 41/ 85- 2: 06:00 Uhr bis 16:00 Uhr Montag bis Freitag
      TR 41/ 85- 3: 10:00 Uhr bis 20:00 Uhr Montag bis Freitag

      TR 44/ 85- 1: 07:00 Uhr bis 17:00 Uhr Montag bis Freitag
      TR 44/ 85- 2: 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr Montag bis Freitag

      Gemäß Flurfunk gibt es überall Personalprobleme ;) - ja es wird wohl so bleiben dass auf allen vier Wachen hier und da Schichten ausfallen, so wie aktuell auch.
    • Seit heute, dem 20.12.2024, 10:23 Uhr, hat man nun das umgesetzt, was man bereits seit mehreren Jahren plante und immer wieder umgeworfen hat:

      Der Landkreis Birkenfeld wurde Teil der Integrierten Leitstelle Trier.

      Das kam jetzt relativ plötzlich, zumindest für mich, daher müssen wir nun erstmal überlegen, ob und wie unsere Kapazitäten es zulassen, diese fundamentale Änderung im Leitstellenbereich auch in der Sim umzusetzen. Weiterhin sind natürlich noch etliche Details offen, die wir erst einmal herausfinden müssen, um einen solchen Einbau vollziehen zu können.

      Damit ist die ILS Trier nun zuständig für 626.000 Menschen auf einem Gebiet von 5.700 km2 und betreut ab jetzt neben der kreisfreien Stadt Trier fünf weitere Landkreise. Die weiteste Ausdehnung erreicht der Leitstellenbereich mit 108,8 km Luftlinie zwischen den Ortschaften Winterspelt (Eifelkreis Bitburg-Prüm) und Sien (Landkreis Birkenfeld). Damit erstreckt sich das Zuständigkeitsgebiet der ILS Trier von der belgischen Grenze über Vulkan- und Westeifel, dem Moseltal, dem Saargau und dem Nationalpark Hunsrück-Hochwald bis kurz vor den Soonwald.

      Mit dem Vollzug der Eingliederung des Landkreises Birkenfeld in die ILS Trier ist ein weiterer Schritt auf dem Weg zur Auflösung des RDB Bad Kreuznach zum 01.05.2025 erreicht. Der Rhein-Hunsrück-Kreis soll entsprechend an die ILS Koblenz angegliedert werden, während der Landkreis Bad Kreuznach an die Leitstelle Mainz übergeht.

      Wir werden sehen, wie es laufen wird! ^^
    • Hallo!

      Die Simulation der neuen Leitstelle Trier ist an ihre Grenzen gekommen.

      Neben dem bereits geschilderten Problem mit der 1000er-Grenze für POIs gehen in der neuen Leitstelle täglich über 350 Notrufe und rund 250 Anfragen für Krankentransporte und Krankenfahrten ein.
      Aufgrund eines (bisher nicht näher eingegrenzten) Fehlers kommen im Spiel aber trotz angepasster Zahlen viel zu wenig Anrufe an. Darunter leidet der Spielspaß erheblich, eine realistische Auslastung der vielen Fahrzeuge kann nicht realisiert werden.


      Bis eine Lösung gefunden wurde, die eine realistischere Abbildung ermöglicht - sofern es überhaupt eine gibt - bleibt die empfohlene Leitstelle Trier lstsim.de/leitstellen/182/ auf dem Stand vom 20.12.2024.


      Bei der realen Leitstelle Trier ist das Gebiete aus Sicht des Rettungsdienstes in zwei Abschnitte unterteilt:
      R1: Die Stadt Trier, der Landkreis Trier-Saarburg und der Eifelkreis Bitburg-Prüm bilden ein Gebiet, welches von einem Tisch über einen eigenen Funkkanal disponiert wird.
      R2: Die Landkreise Vulkaneifel, Bernkastel-Wittlich und Birkenfeld werden von einem zweiten Tischen über einen anderen Funkkanal disponiert.

      Im Tagesgeschäft arbeiten die Disponenten an beiden Tischen getrennt voneinander, jeder bearbeitet nur sein Gebiet. Wenn ein Fahrzeug im anderen Gebiet benötigt wird, wird dies untereinander abgesprochen. Auch wenn es technisch möglich ist, verfügt kein Disponent über die Fahrzeuge des anderen Bereichs.
      Daher haben wir den Leitstellenbereich zur Simulation von Werktagen in zwei Leitstellen unterteilt, die dann gegenseitig als Nachbarleitstelle fungieren:
      R1: lstsim.de/leitstellen/4634/
      R2: lstsim.de/leitstellen/5050/

      Hier sollten die Anzahl der Anrufe, die Gewichtung des Einsatzgebietes, die POIs etc. ausreichend und korrekt sein.


      Im Nachtdienst und am Wochenende arbeiten die Disponenten enger zusammen, die Funkkanäle und Tische sind aber dennoch getrennt.
      In der Leitstelle Trier lstsim.de/leitstellen/101804/ versuchen wir gerade, Gewichtung und Einsatzaufkommen für das gesamte Einsatzgebiet (R1&R2) abzubilden, um zumindest für die Nacht halbwegs realistisch Szenarien zu erhalten.
      Zur Realisierung wurden aufgrund der 1000er-Grenze vor allem POIs gestrichen, die für die Nacht eine geringere Relevanz haben (Grundschulen, Schulen, Kitas, Kaufhäuser, Friedhöfe, ...)
      Aktuell arbeiten wir weiterhin an der Gewichtung des neuen Einsatzgebietes und der Anzahl der Anrufe. Die Entwicklung ist noch nicht abgeschlossen.
      Sollten wir hier eine akzeptable Lösung finden, die auch für den Tag funktionieren könnte, würden wir die empfohlene Leitstelle Trier entsprechend erweitern.
      Wir bitten um Geduld und Verständnis.


      Noch ein Hinweis und eine Bitte:
      Da wir in einem so großen Gebiet mit mehreren unterschiedlichen Rettungsdienstorganisationen nicht immer alle aktuellen Änderungen mitbekommen, wären wir für Unterstützung jeder Art und Informationen (bspw. zu Dienstzeiten, fehlenden oder nicht mehr aktiven First Respondern etc.) sehr dankbar. Auch Mitarbeiter sind gerne gesehen.
      Danke.

      The post was edited 1 time, last by RiffRaff ().

    • Eine weitere Info, ich werde mich aus verschiedenen Gründen von LstSim zurückziehen und werde daher persönlich auch keinen Mitglied des ILS Trier-Teams mehr sein. Etwaige Anmerkungen, Verbesserungsvorschläge und Diskussionen dann bitte hier im Thread bzw. ggf. per DM an @RiffRaff richten und nicht direkt an mich. Vielen Dank! ^^