Ankündigung Fertige Leitstellen

    • ILS Passau (712) - here we go

      Hallo zusammen:

      anbei findet Ihr einen Link für die ILS Passau. Die Integrierte Leitstelle Passau betreut rund 500.000 Einwohner mit einem jährlichem Einsatzaufkommen von etwa 11.700 Einsätze der Feuerwehr, 27.300 Krankentransporte
      und 42.400 Notfalleinsätze im Rettungsdienst aufnehmen,disponieren, alarmieren und im Einsatzverlauf unterstützend begleiten
      Unsere Nachtbarleitstellen sind: München, Landshut, Linz-Donau, RLST Regensburg, RLST Braunau, Linz, Rohrbach, Staubing, Traunstein.


      TAG NACHT
      KTP 8 2
      RTW 4 2
      NAW 2 1,5
      MANV 0,4 0,,2

      1 SRTW
      1 GRTW
      1 ELW
      2 DLK
      2 HLF
      42 FR
      32 KTW
      1 RTH
      16 NEF
      44 RTW
      6 Boote Wasserwacht
      1 RW FFW

      Viel Spass beim Spielen....
      Euer Entwicklerteam

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von LoefflerB () aus folgendem Grund: Text wurde beim absenden gelöscht

    • ZKN ASB Wien ID: 6374

      Hallöchen :) Auf Grund der doch recht großen Nachfrage nach einer ASB-Leitstelle habe ich mich hingesetzt und diese eingerichtet.


      Aktuell sind 82 KTW auf 7 Stationen verteilt, in der Nacht stehen euch 19 zur Verfügung. Nachbarleitstellen sind die ZKN RK Wien und die Leitstelle Wien (MA70).

      Empfohlene Einstellungen: (Tag | Nacht)
      KTP: 75-80 | 10-15
      RTW/NAW: 0 | 0

      Für mehr Informationen schaut doch einfach mal hier vorbei ZKN ASB Wien

      Fette Grüße,
      Dorcas
    • Notruf-NÖ-05 (ID:2462)

      Soeben ist die Leitstelle Notruf-NÖ-05 online gegangen, die zweite spielbare Leitstelle meines Projektes.

      Die Notruf-NÖ-05 hat ihren realsitz in Baden, von doraus werden der Bereich von Hainburg über Schwechat bis Mödling und auch Baden Disponiert.

      Es ist eine der größeren Leitstellen, die mit vielen Krankentransporte aber auch RD-Einsätzen wirklich zur Herausforderung für den Spieler werden kann.


      Die Leistelle in Zahlen:

      Einsatzmittel zur Stoßzeit:

      4 Notarztwagen
      - Baden
      - Mödling
      - Schwechat
      - Hainburg/Doanau
      38 RTW´s
      17 KTW´s
      17 KTW-B
      5 FR-Stützpunkte


      Krankenhäuser:

      - Baden
      - Hainburg
      - Mödling


      Es gibt kein Vertragsdialysezentrum im Einsatzgebiet, deswegen werden alle Dialysen in die umliegenden Einsatzbereiche geführt (Wien, Eisenstadt und Wiener Neustadt)

      Besonderheiten der Leitstelle:

      In Niederösterreich gibt es den so gennanten "KTW-B". Dieser ist in der Simulation als KTW eingefügt, darf allerding nicht zu Blaulichtevents eingestzt werden, sondern nur für Krankentransporte.

      Die Alarmierung hat 3 Stufen:
      Einsatzart:
      - RD Auftrag (ein RD Event, dass ohne Blaulicht angefahren wird)
      - RD Einsatz (ein RD Event, dass mit Blaulicht angefahren wird)
      - RD Notarzt (ein RD Event, dass mit Blaulicht angefahren wir und ein Notarzt erforderlich und sofern Verfügbar mitalarmiert wird)
      - PREALERT (Vorzeitiger Alarm zur Reanimation)
      - KTx (alle arten von Krankentransporte)
      - SNAW (Sekundärcodes)
      Einsatzcode (nur bei RD):
      - nach EMD-Protokoll sind die Codes 1-33, 42, sowie 45-48 zu Verfügung.
      Einsatzstufe (nur bei RD):
      - Om (Omega) Niedrigste Einsatzstufe, die eigentlich keine Interventation des Rettungsdienstes erfordert (Optimales Einsatzmittel: KTW-B, KTW ohne Blaulicht)
      - A (Alpha) Interventation des Rettungsdienstes erforderlich, jedoch nicht Lebensbedrohlich (Optimales Einsatzmittel: KTW, RTW ohne Blaulicht)
      - B (Bravo) Möglicherweise Verletzung einer gefährlichen Körperregion (Optimales Einsatzmittel: RTW mit Blaulicht)
      - C (Charly) Akute Lebensgefahr nicht Auszuschließen (Optimales Einsatzmittel: RTW mit Blaulicht)
      - D (Delta) Akute Lebensgefahr, schwerwiegende Störung (Optimales Einsatzmittel: RTW und NAW mit Blaulicht, wobei der RTW die First Responder Rolle übernimmt)
      - E (Echo) Höchste Einsatzstufe, wobei meistens von Reanimationssituation ausgegangen wird (Optimales Einsatzmittel: FR, RTW und NAW mit Blaulicht)
      Uhrzeit (nur bei KTx)

      Anforderungen von NAH´s (Notarzthubschrauber) ist über "Notruf-NÖ-Hubschrauber" möglich.
      Sekundäranforderungen (SNAW, ITH) ist über "Notruf-NÖ-SNAW" möglich.

      Der Notarzthubschrauber Christophorus 9 (Wien Aspern) ist nur noch über Wien anzufordern und nicht mehr in der "Notruf-NÖ-Hübschrauber" verfügbar!

      Einsatzintervalle:

      Tagsüber/Nachts

      Krankentransporte: 30/2
      Einsätze: 4/1
      Notarzt; 1/0,5
      MANV: 0,1


      Nachbarleistellen:

      - Notruf-NÖ-01 (derzeit nur NA Anforderungen möglich)
      - Notruf-NÖ-06 (Grenzgebiet zu NNÖ5 Alarmierbar)
      - Notruf-NÖ-Hubschrauber
      - Notruf-NÖ-SNAW
      - Lst. Wien (für RD)
      - Lst. ZNK Wiener Rotes Kreuz (keine RTW oder NAW)

      - Lst. Burgenland

      weiterer Fahrplan:


      - Notruf-NÖ-04

      Das Team um Notruf-NÖ-05 wünscht viel Spaß beim Spielen und freut sich über Feedback.

      Leitstellengruppen
      Notruf-NÖ-06 *SPIELEN*
      Notruf-NÖ-05 *SPIELEN*
    • ILS Passau (ID 1703)

      So, nachdem schon eine Konkurenzleitstelle fertig geworden ist, nun also die 2. ILS Passau.

      Unsere ILS beschraenkt sich im Spiel auf die tatsaechlich alarmierbaren Fahrzeuge des oeffentlichen RD, die eigenen Krankenhaeuser und die gemeldeten UG-RD und HvO-Standorte.
      Verzichtet wurde auf Fahrzeuge sofern nicht als UG oder offiziell als SEG alarmierbar, auf Wasserwacht, Bergwacht sowie Feuerwehr, sofern sie nicht als HvO oder aehnliches real auch alarmierbar sind.

      Die ILS Passau betreut die Landkreise PA, FRG und PAN sowie die Kreisfreie Stadt PA.

      Die ILS Passau verfuegt ueber 21 Rettungswachen sowie 3 Stellplaetze, an denen oeffentliche RTW stationiert sind. Diese haben zum Teil sehr komplizierte Schichtzeiten und wechseln sich ab. Desweiteren gibt es in Passau den Sonderfall, dass Wachstandorte sowohl vom MHD, wie auch vom BRK besetzt werden. Hier werden die RTW in der Regel eine Woche vom BRK und danach eine Woche vom MHD besetzt.

      Im gesamten Leitstellenbereich werden an 11 Standorten regulaere NAs vorgehalten, die in der Regel 24h besetzt sind. Desweiteren sind an einigen Standorten, wie in Passau Stadt, Hintergrund-NA verfuegbar, welche in der Regel auch den LNA-Dienst versehen. (Einige, welche regelmaessig im Einsatz sind, wurden integriert.) Eine Besonderheit stellen Schaerding und Braunau dar. Beide Krankenhaeuser, die sich in Oesterreichischen Staedten befinden, halten NEF-Standorte vor, welche nahe der deutschen Grenze liegen und deswegen immer wieder von der ILS Passau in die Grenzregionen alarmiert werden.

      Ueber den Tag sind an Wochentagen bis zu 15 KTW im Dienst, wobei die RW Freyung eine Besonderheit bietet, dort wird ein Notfall-KTW vorgehalten, welcher seinen Dienst auf einem Standard-Bayern-RTW versieht und wie ein RTW besetzt wird. Dieser RTW (RK Freyung 71/3) ist auch hier in der Simulation als RTW integriert. In der Nacht existiert nur noch ein KTW, der im Landkreis Passau als Rufbereitschaft stationiert ist und jede Woche von einer anderen BRK-Wache aus gestellt wird. Dieser Nacht-KTW wird vornehmlich zu Ferntransporten angefordert und hat 30 Minuten Vorlaufzeit.

      Da der Leitstellenbereich der ILS Passau zum Teil sehr laendlich ist und bei Abwesenheit des regulaeren RTW schon mal Fahrtstrecken von jenseits 25km zustande kommen koennen, kommen den HvO und UG-RD Standorten in der ILS Passau eine relativ grosse Rolle zu.
      Es wurden in dieser Simulation 20 HvO-Standorte sowie 5 UG-RD-Standorte als FR eingebaut, wobei UG-RTWs konsequent als FR integriert sind, so dass sie der Weisung an die ILS, primaer nur mit oeffentlichen Fahrzeugen zu transportieren nahe kommen.

      In der ILS Passau ist kein eigener RTH stationiert. Allerdings steht kurz hinter der Oesterreichischen grenze bei Suben der Christophorus Europa 3, der 2002 als erster RTH entstand, welcher abwechselnd von deutschem Personal und oesterreichischem Personal besetzt wird. EIne weitere Besonderheit ist, dass im Sommerhalbjahr fuer diesen Standort eine Maschine des OeAMTC zum Einsatz kommt, welche im Winter in den oesterreichischen Bergen eingesetzt wird, weshalb im Winterhalbjahr der Europa 3 von einer deutschen Maschine des ADAC besetzt wird.
      Weitere RTH, die in Passau oft zu sehen sind sind der Europa 3 (LST Innviertel), Christoph 15 (ILS Straubing), Christoph 14 (ILS Traunstein), sowie die ITH Regensburg, Nuernberg und Muenchen. Von der Oestereichischen Seite kommen regelmaessig Christoph Linz und Salzburg ueber die jeweiligen Leitstellen zum Einsatz.


      Die Situation bei den Krankenhaeusern ist zum Teil sehr komplex. Im Leitstellenbereich gibt es nur ein wirkliches Schwerpunktktankenhaus in Passau (Klinikum Passau, einzig nicht dauerhaft verfuegbar ist hier die Neurochirurgie). Alle Landkreise haben inzwischen Landkreis GmbHen fuer ihre Krankenhaeuser aufgebaut und splitten die Fachabteilungen immer mehr auf, so dass ein Anfahren verschiedener Haeuser zum Teil zur Odyssee werden kann. Die verschiedenen Fachabteilungen sofern moeglich in der Sim abgebildet.

      Die ILS Passau verfuegt ueber eine ganze Menge von Nachbarleitstellen.
      In der Sim wurden eingebunden:

      ILS Straubing ID 398 (alle Fahrzeuge)
      ILS Landshut ID 519 (alle Fahrzeuge)
      ILS Traunstein ID 2502 (alle Fahrzeuge)
      RLST Innviertel ID 3672 (alle Fahrzeuge)
      RLST Rohrbach ID 504 (alle Fahrzeuge)

      dazu kommen noch :
      KITH Muenchen ID 1891 (Nur ITH)
      RLST Salzburg ID 2097 (Christophorus 6, RTH Salzburg)
      RLST Linz ID 794 (Christophorus 10, RTH Linz)


      Die Einsatzintervalle fuer diese Leitstelle:

      gut Spielbar (und recht realistisch ggueber den echten Zahlen) sind:

      Tag 10/7/3/0,3
      Nacht 2/3/1/0,2

      Einzige wirkliche Veraenderung in naechster Zeit werden vor allem POIs sein, hier fehlen noch einige. Eventuell werden auch noch die Fahrzeuggrafiken an die Realitaet angepasst. Hier fehlen im Bereich der HvO und UG-Standorte noch viele Originalgrafiken.

      Und nun viel Spass damit. Diese Leitstelle ist soweit ich gesehen habe schon in mehreren anderen Leitstellen als Nachbarleitstelle integriert.

      Fragen und Anregungen/Kritik bitte im entsprechenden Thread im Forum stellen/fragen etc. ;)

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von Laudian ()

    • IRLS Lausitz (ID 4012)

      Die in Cottbus eingerichtete Regionalleitstelle Lausitz koordiniert Rettungs- und Feuerwehreinsätze sowie Katastropheneinsätze der Stadt Cottbus und den Landkreisen Spree-Neiße, Oberspreewald-Lausitz, Dahme-Spreewald und Elbe Elster. Das Versorgungsgebiet umfasst somit 7.179 km² und ist zuständig für ungefähr 662.000 Einwohner. Zu den Hauptaufgaben gehört die Annahme des europaeinheitlichen Notrufes 112. Die Integrierte Leitstelle ist die flächengrößte im gesamten Bundesgebiet und gerade durch ihre weiten ländlichen Strukturen eine Herausforderung.

      Im Zuständigkeitsgebiet befinden sich 35 Rettungswachen mit ca. 80 Rettungs- und Notarztwagen, diese können direkt über Pager alarmiert werden.

      Die Simulation beinhaltet die originalen Stichworte der Leitstelle Lausitz, welche seit dem 01.06.2012 gültig sind.

      Die realistische Verteilung der Einsätze liegt bei

      tagsüber

      KTP 3, RTW 8, NAW 4, MANV 0,25

      nachts


      KTP 1, RTW 4, NAW 2, MANV 0,25

      Hilfe wird weiterhin benötigt bei Einbau von POI's. Viel Spaß beim Spielen der flächengrößten Leitstelle im gesamten Bundesgebiet.
    • ILS Lüchow ID:618

      Hallo,

      ich stelle euch nun kurz die Lst. Lüchow vor. Der dazugehörige Landkreis ist Lüchow - Dannenberg. Sicher ist er einigen durch die Castor Berichte im TV bekannt.
      Der Landkreis hat eine Fläche von 1220km² und etwa 49017 Einwohner. Er ist damit ein relativ kleiner Kreis und vllt für Spielanfänger gut geeignet.
      Für den Landkreis fahren das DRK und ein Privater Rettungsdienst.

      lstsim.de/leitstellen/618/

      Wachen insgesammt 5:
      RW Dannenberg
      RW Gorleben
      RW Hitzacker
      RW Lüchow
      RW Clenze


      Fahrzeuge:
      5 - 6 RTW (am Weekend Fr. und Sa. ein Zusatz RTW)
      1 NEF
      3 KTW

      Da die RW Hitzacker ab 23UHr nicht mehr besetzt ist müsst Ihr zum einhalten der Hilfsfristen, den RTW aus Dannenberg dorthin bis 6:30 Verlegen. Ab 7 UHr wird sie wieder vom Tagdienst besetzt und der RTW Dannenberg bleibt dann bis 23 Uhr wieder in Dannenberg.

      Einsatzintervall:
      Da es nur sehr wenige Fahrzeuge gibt empfehle ich:
      Tagsüber Nachts:
      KTW 1-3 KTW 0-1
      RTW 1-2 RTW 1-2
      NAW 1-2 NAW 1
      MANV 0,1 MANV 0,1


      Nachbarleitstellen:
      Altmarkkreis Salzwedel
      FEZ Hamburg
      Hannover
      Landkreis Lüneburg
      Uelzen
      Nord West Postdam
      Westmecklenburg


      Ja das war nur ein kurzer Einblick bei Fragen, Anrregung oder Verbesserung einfach Anschreiben.

      PS.:
      Points of Interest werden noch einige eingefügt. Alarm und Einsatzstichwort sind frei Wählbar.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von FMDaniel ()

    • KRLS Südniedersachsen (ID:6068)

      Die KRLS Südniedersachsen, wird in den nächsten Jahren mit Sitz in Göttingen aufgebaut. Wir haben sie allerdings schon bei LST-Sim erstellt.
      Zur KRLS Südniedersachsen gehören die Städte und Landkreise Göttingen, Hildesheim, Northeim und Osterode am Harz.

      Hier die wichtigsten Fakten:

      • Fläche: ca. 4684,1 km²
      • Einwohner: ca. 1.023.000

      • 1 RTH (Göttingen)
      • 1 ITW (bei Göttingen)
      • 7 Notartztwachen
      • 32 Rettungswachen
      • 3 Feuer und Rettungswachen
      Insgesamt stehen 20 KTWs, 57 RTWs, 19 Notärtzte & 6 FR zur Verfügung.
      Die Nachbarleitstellen sind:
      • ILS Eichsfeld
      • RLSt Goslar
      • ILSt Hannover
      • ILSt Höxter
      • LFSt Kassel
      • RLSt Nordhausen
      • IRLS Peine
      • ILS Salzgitter
      • ILS Werra Meißner
      • KRLS Weserbergland
      Einsatzintervalle:
      Tag | Nacht
      KTW: 5,5 | 1,5
      RTW 15,5 | 10
      NAW 7,5 | 3,5

      Viele PoIs sind schon vorhanden und werden in den nächsten Wochen ergänzt.
      Bleibt uns nur noch zu sagen: Viel Spaß beim spielen!

      KRLS Südniedersachsen ( ID 6068 )

      Wiki zur KRLS Südniedersachsen
      Fragen, Komentare und Hinweise bitte hier .
    • ILSt Holstein ID 1881

      Kurz & knapp:
      Die Leitstelle Holstein ist online und bereits komplett spielbar. Sie wird stetig aktualisiert.
      Fehler und Anregungen dürfen im Leitstellenthread gerne geäußert werden...

      Fakten:
      Die Leitstelle ist eine integrierte Rettungsleitstelle und deckt den Kreis Segeberg in Schleswig-Holstein mit einer Fläche von 1.344,39 km² und260.106 gemeldeten Einwohnern ab. Die Bevölkerungsdichte beträgt 195 Einwohner je km². Im Kreisgebiet gibt es nur 3 Krankentransportwagen (KTW), daher werden höherwertige Krankentransporte ausschließlich mit Rettungstransportwagen (RTW) durchgeführt. Die Hilfsfrist beträgt gemäß 10 Minuten von der Alarmierung bis zum Eintreffen der Rettungsmittel an der Einsatzstelle.



      Infos:

      Die ILSt Holstein betreut als Einsatzgebiet den Kreis Segeberg. Die Leitstelle bekam im Jahr 2008 ihren Namen, 2004 erfolgte der Umzug von Bad Segeberg nach Norderstedt in das FTZ. 1979 wurde die Leitstelle in Bad Segeberg eröffnet & ist seitdem rund um die Uhr, für Bürger im Kreis Segeberg unter der Nummer 112 erreichbar.



      Einsatzgebiet:
      Der Kreis Segeberg hat eine Fläche von 1.344 km², je 193 Einwohner pro km² & hat insgesamt 260.106 gemeldete Einwohner. Der Bevölkerungs- und Wirtschaftsschwerpunkt des Kreises liegt im Südwesten auf der Siedlungsachse Norderstedt - Henstedt-Ulzburg - Kaltenkirchen. Hier leben allein etwa 120.000 Menschen, knapp die Hälfte der Bevölkerung des Kreises, in drei der 95 Gemeinden auf 120 km² der insgesamt 1.344 km² Fläche.



      Wirtschaft:
      Der Wirtschaftsschwerpunkt des Kreises liegt an der A 7 auf der Achse Norderstedt - Henstedt-Ulzburg - Kaltenkirchen. Im eher ländlich geprägten Nordosten des Kreises mit der Kreisstadt Bad Segeberg als Mittelpunkt liegen die wirtschaftlichen Stärken in der Gesundheitswirtschaft (u. a. Segeberger Kliniken), der Naherholung und dem Tourismus (u. a. Karl-May-Festspiele und Naturpark Holsteinische Schweiz).

      Verkehr:
      Durch das Kreisgebiet verläuft im westlichen Teil die A 7 mit den Anschlussstellen Henstedt-Ulzburg, Kaltenkirchen, Bad Bramstedt und Großenaspe. Im Osten durchquert die A 21 den Kreis. In Planung als neue Ost-West-Verbindung ist die Verlängerung der A 20 von Lübeck quer durch den Kreis Segeberg bis zu einer Kreuzung mit der A 7 bei Bad Bramstedt und weiter durch den Kreis Steinburg zu einer neuen Elbquerung. Die Schiene erschließt den Kreis mit mehreren Bahnlinien: die Bahnstrecke Neumünster - Bad Segeberg - Bad Oldesloe (Nordbahn) verläuft im Nordostteil des Kreises die Linie Neumünster - Hamburg (AKN) erschließt den Westteil und verläuft etwa parallel zur Autobahn A7. Von der AKN-Strecke zweigen die "Alsternordbahn" Ulzburg Süd - Norderstedt Mitte und die Bahnstrecke Henstedt-Ulzburg - Elmshorn ab, die weitere Haltepunkte im Kreisgebiet bieten. Zwischen Norderstedt Mitte und Garstedt hat die Hamburger U-Bahnlinie U1 drei Haltestellen im Kreis Segeberg.

      Rettungsmittel im Kreis Segeberg:
      • NEF: 5
      • RTW tagsüber: 16
      • RTW nachts: 12
      • KTW: 3
      • First Responder: 11 (FFw und HiOrg)

      Nähere Informationen findet ihr im Wikiartikel.
      Und hier geht es zur empfohlene ILSt Holstein.

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von Florian68 ()

    • ✱ RCC BC Ambulance Region 2 (3186)

      Schauplatz dieser Leitstelle ist die westkanadische Provinz British Columbia, welche mit einer Fläche von fast 945.000 km² die drittgrößte des Landes ist. Ein Großteil der Bevölkerung lebt im Südwesten British Columbias, während die restlichen Regionen großteils von Wäldern und Gebirgsketten überzogen und nur spärlich besiedelt sind.



      Das RCC British Columbia Region 2 (Lower Mainland) ist eine von vier regionalen Unterteilungen des British Columbia Ambulance Service (BCAS), welcher der alleinige Betreiber des Rettungsdienstes der Provinz im Westen Kanadas ist und sich als Teil der Emergency and Health Services Commission in öffentlicher Hand befindet. Der BCAS ist mit gut 4.000 Angestellten, fast 200 Rettungsstationen und rund 550 Fahrzeugen der größte Rettungsdienst in Kanada und einer der größten in Nordamerika. Darüber hinaus deckt er eine Fläche von nahezu 930.000 km² ab. Die Region 2 ist dabei mit einer Größe von 71.020 km² (etwas größer als Bayern) das zweitkleinste Gebiet, umfasst jedoch Städte mit einer hohen Bevölkerungsdichte, vor allem im Ballungsraum rund um Vancouver.



      Features:

      * das Einsatzgebiet wird von 40 Rechtecken abgesteckt, 3 zusätzliche erhöhen das Einsatzaufkommen im Ballungsraum um Vancouver auf insgesamt 89,5 %

      * zur Disponierung stehen 138 Fahrzeuge auf 45 Wachen zur Verfügung

      * um das riesige Einsatzgebiet flächendeckender abzusichern, besteht eine enge Kooperation mit den Feuerwehren der Provinz, die ihre Fahrzeuge als First Responder zur Verfügung stellen (sowohl in den ruralen Gegenden als auch in Städten wie Vancouver). Hierfür wurden 153 Feuerwachen, auf die beiden Dummy-Nachbarleitstellen FEZ E-Comm (A-O) und FEZ E-Comm(P-Z) verteilt, in das Spiel eingebaut.

      * es existieren 3 individuelle Fahrzeuggrafiken für das RCC + 2 Feuerwehrgrafiken der Nachbarleitstellen als FR
      - dank der Genialität von Serhan fliegt der Hubschrauber mit eingefahrenem Fahrwerk zum Berufungsort und fährt dieses dann bei der Landung aus (bzw. ist es ausgefahren, wenn er auf der Karte steht).

      * 635 Points of Interest wurden eingepflegt

      * 28 Krankenhäuser können angefahren werden

      * es wurde eine Seite im Wiki angelegt, die unter anderem Infos zu den empfohlenen Einsatzfrequenzen enthält:
      - wiki.lstsim.de/RCC_British_Columbia


      Hinweise:
      empfohlenes Einsatzaufkommen:
      * Tag
      - KTP: 0
      - RTW: 30,4
      - NA: 7,2
      - MANV: 0,1
      * Nacht
      - KTP: 0
      - RTW: 18,2
      - NA: 4,3
      - MANV: 0,1

      Im Menü Extra\Einstellungen\Ansicht\ sollte kein Häkchen bei "Nachtfarben auf Karte verwenden" gesetzt werden, da sonst aufgrund der Zeitdifferenz die Karte zu Tageszeiten dunkel und während der Nachtstunden hell ist.


      Der Info- und Feedbackthread befindet sich hier: ✱ RCC BC Ambulance Region 2 (3186)

      Viel Spaß beim Disponieren! :D



      Links:

      * Wiki-Seite:
      wiki.lstsim.de/RCC_British_Columbia

      * RCC British Columbia Region 2:
      beta.lstsim.de/leitstellen/3186/

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von WRK () aus folgendem Grund: update

    • Leitstelle Halle (Saale)

      Ich begrüße euch!

      Die Leitstelle Halle mit RD, SEG, FF, BF !

      Beste Einstellung:
      Tag: KTP 2 RTW 8 NAW 5 MANV nach belieben
      Nacht: KTP 1 RTW 5 NAW 3 MANV nach belieben

      Liebe Kollegen an den Leitstellenmonitoren, einzig die vier HLF's der BF sind in Halle, in der Realität, First Responder (hier "medizinisches Personal" in der Mannschaft). NUR DIESE werden als First Responder vorgeschlagen. Sämtliche anderen Zusatzfahrzeuge - wie SEG, BabyNAW, LNA, FF & BF - werden bei der AAO nicht als Fahrzeug vorgeschlagen (unabhängig davon, ob man "Egal", "RTW", "KTW" oder "NEF" anwählt). So stören sie den Spielablauf in keinster Weise, sind aber hilfreich bei einem größeren MANV, benötigte Kräfte dann einfach explizit anwählen (mit etwas Zeitverzögerung versteht sich). Alle SEG Fahrzeuge fahren, wie in der Realität in Halle, zuerst die Hauptwache der BF an!
      BF, FF & Betreuungszug bleiben so lange an der Einsatzstelle und kümmern sich um Patienten, bis ein geeignetes Rettungsmittel eintrifft, erhöhen also die Chance, der Patienten, bei einem MANV zu überleben.
      Den BabyNAW bitte nur bei Babynotfällen/-verlegungen einsetzen. ;)
      Den LNA bitte nur einsetzen, wenn dringend erforderlich.

      Ich bin bei dieser Leitstelle von der neuesten Ausschreibung in Halle (Juli 2012) ausgegangen! Für Verbesserungsvorschläge, Fragen und Anregungen stehe ich gerne zur Verfügung! Facebook - Robert Lukasczyk Vielen Dank bereits an Dirk Apostel für seine Hilfe, die BF's & FF's so genau, wie möglich zu gestalten!

      Viel Spaß beim Disponieren!

      Hier gehts los!

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Erbsen ()

    • ILS Stralsund (HST)

      Hallo,
      ich möchte die ILS Stralsund vorstellen:
      lstsim.de/leitstellen/5156/


      Stralsund liegt im Nordosten von MV, direkt neben Deutschlands größter Insel- Rügen.

      Es gibt: 3 RTW , 2 NEF , 2 KTW - und das für knapp 55000 Einwohner.

      Hilfe kommt aus den Nachbarkreisen, aber wann...
      Am meisten sind der RTW Miltzow und RTW / NEF Richtenberg mal da, aber das steht euch ja frei.

      Die Leitstelle Stralsund wird in Zukunft mit Stralsund und Rügen zusammengelegt.
      Bis zur Fertigstellung des Neubaus in Stralsund arbeiten die "alten" Leitstellen weiter alleine.

      Die Alarmierung und der Funk sind in HST immer noch analog...
      Die Einsatzstichworte sind das gleiche System wie Hamburg, wobei ich die Unterpunkte die in Stralsund verwendet werden nach und nach einarbeite.
      Das System heißt AMPDS (Advanced Medical Priority Dispatch System) und wird unter anderem in Los Angeles, Australien, Wien und Hamburg verwendet.

      Stralsund ist zuständig für das Stadtgebiet Stralsund und Umland, Teil des neuen Großkreises Vorpommern-Rügen.
      Aber auch das nähere Umland wird von den Stadtwachen aus bedient.

      Der Rettungsdienst wird von ASB, DRK und Eigenbetrieb Rettungsdienst ausgeführt.
      Die Fahrzeuge des Eigenbetriebes wurden vorher von der Feuerwehr besetzt, daher sind sie in aller Regel in Bilddatenbanken
      als Florian 10-83-1 usw. zu finden.

      Die Nachbarleitstellen sind zum Teil aus anderen Öffentlichen Benutzerleitstellen zusammengefügt, danke für die super Arbeit.
      Insbesondere habe ich die Insel Rügen übernommen und nur geringfügig angepasst.

      Die Zwei KTW sind deshalb als RTW eingestellt, weil sie in Stralsund als vollwertige RTW fahren,
      sie transportieren also in jedem Fall und geben nicht an einen RTW ab.

      Zusätzlich zu der recht übersichtlichenRegelvorhaltung habe ich die Reserve-
      und Kat-Schutz-Fahrzeuge aus Stralsund, aber auch Rügen und Ribnitz , sowie dem Nachbarkreis
      Vorpommern-Greifswald in einer eigenen "Nachbarleitstelle" bereitgestellt.
      Daher sind, wie real ja auch, nur einige verfügbar...
      und die Verstärkung aus den Nachbarleitstellen braucht eine ganze Weile bis nach Stralsund.

      Empfohlene Einsatzintervalle (nicht endgültig) :

      Tag
      KT - 5 / RTW - 3 / NAW - 1 / MANV - 0,1
      NACHT
      KT - 2 / RTW - 2 / NAW - 1 / MANV - 0,1

      Die Leitstelle Stralsund wurde erstellt am 20.07.2012 von Wurzlberger

      POIs werden langsam weiter eingebaut, Über ein eigenes Forenthema denke ich noch nach.

      Viel Spaß in Stralsund!
      - GOMERS don't die - Samuel Shem - House of God

      Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von Wurzlberger ()

    • ILS Grimmen (VG)

      Als Nächstes möchte ich die Leitstelle Grimmen vorstellen:

      lstsim.de/leitstellen/5049/

      Die Leitstelle Grimmen wird in Zukunft mit Stralsund und Rügen zusammengelegt.
      Bis zur Fertigstellung des Neubaus in Stralsund arbeiten die "alten" Leitstellen weiter alleine.

      Grimmen ist zuständig für den Altkreis Nordvorpommern, Teil des neuen Großkreises Vorpommern-Rügen.

      Der Rettungsdienst wird von ASB, DRK und Eigenbetrieb Rettungsdienst ausgeführt.

      -Die Nachbarleitstellen sind zum Teil aus anderen Öffentlichen Benutzerleitstellen zusammengefügt, Danke für die tolle Arbeit!-
      Die Leitstelle Mitte ist eine komplett.Eigenkreation, ebenso wie Stralsund. Rügen,Vorpommern-Greifswald und Mecklenburgische Seenplatte
      sind so nur durch bestehende Leitstellen möglich gewesen.

      Kat-Schutz-Komponenten sind aus Stralsund, Ribnitz und von der Insel Rügen für Großschadenslagen verfügbar.
      Bei der dafür eingebauten "Nachbarleitstelle" kann
      man auch die vorgehaltenen Reservefahrzeuge und Fahrzeuge aus dem
      Kreis Vorpommern-Greifswald anfordern.

      Die Alarmierung ist bereits vollständig auf digital umgestellt worden, der Fahrzeugfunk zum Teil.
      Real gibt es zur Zeit RTW die digital funken, die meisten noch analog, und einige sogar übergangsweise beides.

      Die Simulation bildet hier den Stand VOR Digitalfunk ab.
      Zu "Analogzeiten" lief Alarmierung und Sprechfunk für Rettungsdienst, Feuerwehr und Kat-Schutz
      alles auf einem Kanal- stellt euch selbst vor was der regelmäßige Probealarm bedeutete...

      Die Einsatzstichworte werden zum Teil vorgefertigt, zum Teil frei Hand ausgegeben,
      meine Lösung versucht einige verwendete bzw.mögliche darzustellen.
      Die teilweise recht willkürliche Zuordnung von Notarzteinsätzen entspricht der Realität.
      Gerne benutzt man bei uns auch bis zu drei fremde Hubschrauber gleichzeitig.
      Ach ja, das fliegende NEF Kessin, der Notarzteinsatzhubschrauber ist natürlich auch da, wenn auch getrickst.

      Aber da könnt ihr ja ausprobieren ob euch meine Grimmen-Chaos-AAO gefällt ;)

      Empfohlene Einsatzintervalle (nicht endgültig):

      TAG
      KTW - 6 / RTW - 6 / NAW - 3 / MANV - 0,1
      NACHT
      KTW - 2 / RTW - 4 /NAW - 2 / MANV - 0,1

      -Die Leitstelle Grimmen wurde erstellt am 20.07.2012 von Wurzlberger-

      POIs werden langsam weiter eingebaut, Über ein eigenes Forenthema denke ich noch nach.

      Viel Spaß beim wilden Umherkurven in einem der chaotischeren Landkreise von MV !
      - GOMERS don't die - Samuel Shem - House of God

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Wurzlberger ()

    • ILS Main Kinzig Kreis

      Endlich ist es soweit.

      lstsim.de/leitstellen/778/

      Der Main-Kinzig-Kreis (MKK) ist ein Landkreis im südöstlichen Teil von Hessen, der unmittelbar an den Ballungsraum Rhein-Main grenzt. Seine Fläche umfasst ca. 1398m² und er ist mit knapp 408.000 Einwohnern der bevölkerungsreichste Landkreis in Hessen. Sowohl der Verwaltungssitz, als auch die Integrierte Leitstelle befinden sich in Gelnhausen.

      Der Kreis lässt sich grob in drei Teile untergliedern: Den Altkreis Hanau, der unmittelbar an Frankfurt am Main grenzt, den Altkreis Gelnhausen und den Altkreis Schlüchtern im östlichen Kreisgebiet.

      Die ILS Main-Kinzig ist rund um die Uhr von mindestens zwei Disponenten besetzt und bearbeitet die Einsätze, Notfälle und Aufträge im gesamten Kreisgebiet. Sie disponiert die fünf Notarzteinsatzfahrzeuge, 35 Rettungstransportwagen und den einen Krankentransportwagen, die durch die Leistungserbringer (DRK, JUH und ASB) bereitgestellt und besetzt werden. Die primären Transportziele sind die Krankenhäuser im Kreisgebiet in Hanau, Gelnhausen und Schlüchtern.

      Die Rettungswachen sind in die Kategorien A, B und C unterteilt. Diese geben den Abdeckungsgrad durch umliegende Wachen wieder. So müssen A-Wachen im Main-Kinzig-Kreis standardmäßig durch die mobile Wachenstrategie (Gebietsabsicherungen) nachbesetzt werden, da im näheren Umfeld keine weiteren Rettungswachen vorhanden sind und ein Fahrzeug von einer anderen Wache es nicht binnen der 10-minütigen Hilfsfrist (incl. Disponierungszeit in der Leitstelle) an die Einsatzstelle schaffen würde. Eine B-Wache kann nachbesetzt werden, wenn andere Wachen im Umfeld ebenfalls unbesetzt sind. Eine C-Wache wird in der Regel nicht nachbesetzt. Diese mobile Wachenstrategie führt dazu, dass die Einhaltung der gesetzlich vorgeschrieben Hilfsfrist in weit über 90% der Fälle eingehalten werden kann, was hessenweit ungeschlagen ist.

      Sollte es doch einmal zu Engpässen kommen oder ein Massenanfall von Verletzten (MANV) anliegen, können Rettungsmittel aus den Nachbarkreisen Fulda, Würzburg, Untermain, Offenbach, Frankfurt a.M., Wetterau und Vogelsberg angefordert werden.

      Im Kreis selbst ist zwar kein Rettungshubschrauber stationiert, bei Bedarf kann ein solcher aber aus Frankfurt (Christoph 2) , Reichelsheim (Christoph Hessen oder Christoph Reichelsheim) oder aus dem Kreis Fulda (Christoph 28) angefordert werden.

      Wir empfehlen im Spiel folgende Einsatzintervalle:

      Tagsüber: KTW: 2,5 RTW: 6,5 NAW: 2 MANV: 0,03

      Nachts: KTW: 1 RTW:3 NAW: 1,5 MANV: 0,01



      Viel Spaß beim Disponieren wünschen Euch...

      Lars, Jonas, Sabrina und Timo

      ...und achja: Über Feedback, Kritik und so weiter würden wir uns sehr freuen
    • ILS Kreis Recklinghausen (ID: 5944) / Kreisleitstelle

      Der Kreis Recklinghausen liegt im nördlichen Teil des Ruhrgebietes in NRW. Er hat ca 625.000 Einwohner und besteht aus 10 Gemeinden. Grösste Stadt im Kreis ist die Stadt Recklinghausen mit fast 120.000 Einwohnern.
      Für den Kreis gibt es eine Kreisleitstelle die sich in der FuR Stadt recklinghausen befindet und koordiniert den RD und die FW.
      Um diesen Bereich abzudecken stehen dem Kreis 23 RTW (zusätzlich 2 der WF Chemiepark Marl), 18 KTW und 10 NEF zur Verfügung.
      Außerdem können noch folgende RTH bestellt werden:
      Duisburg: Christoph 9

      Dortmund: Christoph 8 / Florian 0-84-01(eher selten)

      Steinfurt:
      Christoph Europa 2 , Christoph Westfalen(eher selten)
      und folgende NachbarLst um Hilfe gebeten werden:
      Bochum(fast nie), Borken, Coesfeld, Essen, Gelsenkirchen, Herne.
      Diese Fahrzeuge wurden alle eingebaut mit den dazugehörigen Wachen und Dienstzeiten.
      Sämtliche Kkhs sind angepasst und jede Menge POI's sind bereits integriert und werden stetig erweitert.
      Das Einsatzgebiet ist sehr umfangreich mit 72 Quadraten abgesteckt und Akzente sind gesetzt.
      Fahrzeuggrafiken sind zum Teil erstellt und werden stetig erweitert.

      Empfohlene Einsatzintervalle:
      Tag:
      KT 6-7 / RTW 8-10 / NAW 4-5 / MANV 0,2-0,3
      Nacht
      KT 1-3 / RTW 4-5 / NAW 2-3 / MANV 0,15-0,2

      Viel Spaß beim Spielen!
      Lst und Forum-Thread in meiner Signatur
      empfohlene Kreisleitstelle Recklinghausen
      (Forum / Spielen / Wiki)

      ILS Gelsenkirchen
      (Forum / Spielen)
    • RLSt Landesleitstelle Steiermark: Bereich Graz/Graz-Umgebung/Voitsberg (ID: 796)

      Zur besseren Spielbarkeit haben wir Landesleitstelle Steiermark (Österreich) in drei Bereiche geteilt (es existiert jedoch auch eine Gesamtversion). Dieser Bereich umfasst die drei politischen Bezirke Graz, Graz-Umgebung und Voitsberg mit rund 500.000 Einwohnern. Wir freuen uns über den derzeitigen Platz 16 in den Leitstellencharts! :)

      Wachen: 16
      Rettungsmittel: 1 RTH, 2 NEF, 2 Jumbos (als NAW im Spiel eingebaut), 1 NAW, 1 ITW sowie 20-40 RTWs und 0-10 KTWs (unterschiedlich nach Tageszeit)


      Besonderheiten und Beschreibung:

      Die Leitstelle umfasst die zweitgrößte Stadt Österreichs, Graz, mit seiner direkten Umgebung. Ein Großteil der Rettungsmittel sind in der Stadt untergebracht, Graz-Umgebung wird von den beiden Grazer NEFs mitversorgt (NEF B ist für den Grazer Westen vorgesehen, NEF C für den Osten), die direkt an Kliniken stationiert sind. Acht Wachen mit RTWs und KTWs decken Graz-Umgebung ab, in Graz gibt es eine Hauptdienststelle, in der der Großteil der Fahrzeuge stationiert ist sowie eine kleine Nebendienststelle.

      Im Westen von Graz ist zusätzlich der Bezirk Voitsberg, der von einer einzelnen Wache mit einigen KTWs, RTWs und einem NAW versorgt ist. Ein Notarzthubschrauber (Christopherus 12) ist südlich von Graz stationiert.

      Eine Besonderheit von Graz ist das sogenannte Jumbosystem. Die Grazer "Jumbos" (jeweils einer im Südwesten und Südosten von Graz stationiert) haben die Funktion als Notfallwagen und sind mit Rettungsmedizinerinnen und Rettungsmedizinern besetzt, die nicht zwingend Notärzte sind, aber ein erweiteres Kompetenzprofil aufweisen. Im Spiel sind die Jumbos als NAW eingebaut, wobei sie in der Realität diesen Status nicht besitzen und bei vitalen Indikationen immer Jumbo und NEF gemeinsam alarmiert werden. Bei Interesse mehr dazu hier: agn.at/index.php/na-systeme/11-na-systeme/17-graz, de.wikipedia.org/wiki/Medizinercorps

      Der Jumbo 610 wird als ITW verwendet und holt seinen Arzt vom Universitätsklinikum ab, ist also als Primärfahrzeug nicht zu verwenden (was der Realität entspricht). :)

      In weiten Teilen Österreich, so auch in der Steiermark, werden hauptsächlich N-KTWs als primäre Rettungsmittel eingesetzt, die hier als RTWs verwendet (und auch so genannt) werden.

      Graz wird von einem Universitätsklinikum versorgt, welches von der Fläche das größte Klinikum in Europa ist (de.wikipedia.org/wiki/LKH-Universit%C3%A4tsklinikum_Graz). Aufgrund der Verteilung der verschiedenen Kliniken gibt es hier (leider) keine zentrale Notaufnahme, sondern eine Reihe von unterschiedlichen Aufnahmen, die daher einzeln implementiert sind. Weitere primär angefahrene Krankenhäuser sind ein Unfallkrankenhaus und allgemeines Landeskrankenhaus im Nordwesten von Graz, die Landesnervenklinik Sigmund-Freud im Südwesten von Graz (Neurologie, Psychiatrie) sowie das Landeskrankenhaus Voitsberg.


      Die Leitstelle spielen:
      lstsim.de/leitstellen/796/


      Verantwortlich für diese Leitstelle im Leitstellenbaukasten:
      Andreas.U, bucwol, Daniel Kantner, lomis, mironimoo, redcross86

      Empfohlene Einsatzintervalle (KTP / RTW / NAW / MANV):

      Tagsüber: 10 / 4 / 1,5 / 0,1
      Nachts: 4 / 3 / 1 / 0,05

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von lomis ()

    • LFSt Wiesbaden (ID: 482)

      Die LFSt Wiesbaden ist für die Landeshauptstadt Wiesbaden mit ihren knapp 275.000 Einwohnern zuständig.

      Mittlerweile ist die Leitstelle soweit fertig. Es folgen noch stetig weitere POI, sowie kleinere Verbesserungen.
      Bei Gelegenheit werden auch eigene Grafiken erstellt und eingefügt.

      Mit seinen aktuell 107 aktiven Spielern ist die Leitstelle auch recht beliebt ;)

      Empfohlene Einsatzintervalle stehen in den Infos! ;)

      Noch eine Besonderheit ist zu erwähnen:

      Wiesbaden wendet eine eigene Strategie für die Gebietsabsicherung (in WI "mobile Wache" genannt) an, die hier kurz beschrieben wird:

      • Eine komplett leere RW wird aus einem anderem Wachbereich aufgeüllt.
      • Bei noch 4 freien RTW steht auf jeder Wache einer.
      • Bei noch 3 freien RTW wird die RW Mitte leer gelassen (Je ein RTW West, Ost und Süd)
      • Bei noch 2 freien RTW steht einer am HBF (dafür die "mob. Wache HBF") und einer auf der RW Süd
      • Bleibt nur noch 1 freier RTW, so steht dieser am HBF
      Viel Spaß beim Spielen!

      Für das Team der LFSt Wiesbaden,
      dozzemer

      PS: Infothread: Klick
      "Wo genau ist der Notfallort?!"


      Die LFSt Wiesbaden:
      Leitstelle spielen
      Infothread

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von dozzemer ()

    • 144 Notruf NÖ Baden (ID: 4958)

      Hallo liebe Leute!

      Ich möchte euch die Leitstelle "144 Notruf NÖ" vorstellen :) Die Leitstelle ist in Baden in Niederösterreich und koordiniert ein ganzes Viertel des Bundeslands! Das Besondere an unserer Leitstelle ist, dass wir (Corvinus und ich) selbst in diesem Leitstellenbereich im Real Life im Rettungsdienst tätig sind und uns somit auch wirklich auskennen. Das sorgt für einen einzigartigen Flair, da doch jede Region ihre eigenen Gepflogenheiten hat!

      Weitere Infos, wie z.B. die empfohlenen Einsatzfrequenzen, findet ihr auf der Wiki-Seite , die ich mit viel Arbeit erstellt habe! Aber kurz zusammengefasst, was wir bieten:

      - 5 Rettungswachen des ASBÖ
      - 45 Rettungswachen des ÖRK mit 7 NAW und 2 NEF
      - 1 Flugrettungswache des ÖAMTC Wiener Neustadt mit 1 NAH und 1 ITH
      - 9 Nachbarleitstellen: RLst Wien, LSZ Burgenland, 144 NNÖ Tulln, 144 NNÖ St. Pölten, 144 NNÖ Zwettl, ASB Traiskirchen, Grünes Kreuz Leopoldsdorf und Wr. Neustadt, Flughafen Wien, ÖAMTC Flugrettung
      - originale, aber vereinfachte Stichwörter (aus AMPDS)
      - selbst erstellte, originale Fahrzeuggrafiken
      - originale Krankenhäuser mit realen Abteilungen und realer Anfahrt (Fahrzeuge aus NÖ fahren bspw. selten primär in Wiener Krankenhäuser)
      - viele, viele, viele Points of Interest, die laufend erweitert und aktualisiert werden

      Lust bekommen?
      lstsim.de/leitstellen/4958/


      HIER FINDET IHR ALLE INFORMATIONEN
      Notruf - Rettungsleitstelle, wollen Sie einen Notfall melden?
      lstsim.de/leitstellen/4958/

      144 Notruf NÖ - Leitstelle Mödling