Informationen bzw. Fehlermeldethread zur Benutzerleitstelle ILS Nürnberg Leitstellen ID 86 / 73 / 88 / 89

    • Genau auf Punkt 2 wollte ich hinaus Marvin - natürlich vorausgesetzt dass man die Stichwörter kennt! Aber davon gehe ich einfach aus, wenn man eine gewisse Zeit eine bestimmte Leitstelle spielt. :)

      Kennst du dann auch schon solche Kniffe wie das "drag & drop" der Fz von der Statusleiste in einen Einsatz rein? So kann man schnell Fz zuweisen ohne ins Alarmierungsmenü gehen zu müssen ...
      Viele Grüße

      TOM



      - Betreuer offizielle bayerische Leitstellen
      - Besitzer BAMBERG (ID 7190) & ERDING (ID 112)
      - Team NÜRNBERG (ID 73 / 86 / 88 / 89)
      - Team MÜNCHEN (ID 1159)
    • Genau, dargestellt werden nur NAW, NEF, RTW, KTW, RTH und FR. Alle anderen kann man zwar im Baukasten erstellen, angezeigt werden sie aber nicht.
      Der NAW und der NEF sind zwei separate Fahrzeuge mit separaten Ärzten, ansonsten wäre der NAW über Abhängigkeiten deaktiviert worden.
      Wer andern eine Bratwurst brät, der hat ein Bratwurst-Bratgerät.
    • Ole Henrik schrieb:

      Genau, dargestellt werden nur NAW, NEF, RTW, KTW, RTH und FR. Alle anderen kann man zwar im Baukasten erstellen, angezeigt werden sie aber nicht.
      Der NAW und der NEF sind zwei separate Fahrzeuge mit separaten Ärzten, ansonsten wäre der NAW über Abhängigkeiten deaktiviert worden.
      Besten Dank! Eine Antwort, schneller als eine Bratwurst auf einem Bratwurstbratgerät braucht...

      M
    • Marvin Falk schrieb:

      Und wie sind denn die zusätzlichen Nürnberger "NEF" zu verstehen, die "x/10-1"? In der FW als KdoW geführt, wo kommt der NA her? Ist es prototypisch daß ich die bei Mangel an NEFs einsetzen kann? Wie funktioniert im wirklichen Nürnberger Leben?

      Die FW NEF (alarmierbar über die "Fremdleitstelle" ILS Nürnberg FW-Stadt) rücken als NA-Zubringer von einer der Feuerwachen aus und nehmen in der Realität niedergelassene (Not-)Ärzte auf. Sie kommen m.W. als "last line of defense" zum Einsatz, wenn wirklich nix mehr in adäquater Zeit aus FÜ oder Nbg-Land aufzutreiben ist. Ähnlich funktioniert das übrigens auch mit der Besatzung des Chr. 27: Die kann man bei Einsätzen im Nahbereich des Flughafens auch als NAW mit dem Flughafen-RTW zubringen lassen. Deshalb gibt es dort das selbe Auto als First Responder, RTW und NAW.
      Viele Grüße

      TOM



      - Betreuer offizielle bayerische Leitstellen
      - Besitzer BAMBERG (ID 7190) & ERDING (ID 112)
      - Team NÜRNBERG (ID 73 / 86 / 88 / 89)
      - Team MÜNCHEN (ID 1159)
    • Fährt aber hier als ganz normaler RTW. Ist das im Reellen auch so, daß diese S-RTW ansonsten ganz normale Rettung fahren?
      Im Übrigen kann ich mich an mindestens 1 Szenario erinnern (in dem sich der Besteller noch für die Schwierigkeiten entschuldigt, Patient wöge 150kg oder ähnlich), für das ein S-RTW benötigt würde.
    • Marvin Falk schrieb:

      Fährt aber hier als ganz normaler RTW. Ist das im Reellen auch so, daß diese S-RTW ansonsten ganz normale Rettung fahren?
      Im Übrigen kann ich mich an mindestens 1 Szenario erinnern (in dem sich der Besteller noch für die Schwierigkeiten entschuldigt, Patient wöge 150kg oder ähnlich), für das ein S-RTW benötigt würde.
      Ja, es gibt vereinzelt Einsätze, in denen das gefordert wird, nur passiert nix wenn du nen normalen RTW oder nen KTW (wenn Pat-Zustand das erlaubt) hinschickst.

      Der S-RTW läuft Mo-Fr von 0830-1500 in der Regelvorhaltung, danach Springerbesetzung ... das kannst du alles mittels des Editors nachsehen, die Sim bildet die Realität sehr exakt ab :P
      Viele Grüße

      TOM



      - Betreuer offizielle bayerische Leitstellen
      - Besitzer BAMBERG (ID 7190) & ERDING (ID 112)
      - Team NÜRNBERG (ID 73 / 86 / 88 / 89)
      - Team MÜNCHEN (ID 1159)
    • Mahlzeit,

      hab mal wieder ne Nbg-Stadt-Session am Laufen und musste doch tatsächlich mal nen MANV-Alarm raus hauen! Dabei ist mir aufgefallen dass die SEG-Fahrzeugbezeichnungen in der Statusübersicht seeeeehr sperrig sind, vor allem wenn man die Übersicht an die kurzen Kennungen größenmäßig angepasst hat! Das sprengt jeglichen Rahmn, weil dann die Fz jeweils zweizeilig dargestellt werden. Ich würde mir wünschen, daß man das bei den SEG-Fahrzeugen auch so umsetzt, damit zB ein "SEG Johannes Nürnberg 41/72/8" etwas weniger lang daher kommt mit "SEG J N 41/72/8".

      Ach ja, in dem Zuge ist mir ein "SEG RK Nürnberg-Stadt 41/73/1" als RTW untergekommen - sind das nicht die normalen 2-Tragen-KTW und somit als KTW zu klassifizieren?
      Viele Grüße

      TOM



      - Betreuer offizielle bayerische Leitstellen
      - Besitzer BAMBERG (ID 7190) & ERDING (ID 112)
      - Team NÜRNBERG (ID 73 / 86 / 88 / 89)
      - Team MÜNCHEN (ID 1159)
    • LHA688 schrieb:

      Mahlzeit,

      hab mal wieder ne Nbg-Stadt-Session am Laufen und musste doch tatsächlich mal nen MANV-Alarm raus hauen! Dabei ist mir aufgefallen dass die SEG-Fahrzeugbezeichnungen in der Statusübersicht seeeeehr sperrig sind, vor allem wenn man die Übersicht an die kurzen Kennungen größenmäßig angepasst hat! Das sprengt jeglichen Rahmn, weil dann die Fz jeweils zweizeilig dargestellt werden. Ich würde mir wünschen, daß man das bei den SEG-Fahrzeugen auch so umsetzt, damit zB ein "SEG Johannes Nürnberg 41/72/8" etwas weniger lang daher kommt mit "SEG J N 41/72/8".

      Ach ja, in dem Zuge ist mir ein "SEG RK Nürnberg-Stadt 41/73/1" als RTW untergekommen - sind das nicht die normalen 2-Tragen-KTW und somit als KTW zu klassifizieren?


      Ich habe mich mal der Namen angenommen...

      Der R N 41/73/1 ist explizit als RTW angelegt worden, da er über die entsprechende Ausrüstung verfügt und im SEG-Einsatz nach Möglichkeit auch so besetzt wird.
    • Tomamos schrieb:

      Ich habe mich mal der Namen angenommen...
      Super danke merci! :)

      Generelle Frage: Könnte man unter die UG RD/SEG nicht auch die Fz der Nachbartische mit dazufügen? Bzw. einfach die für die eigentliche Leitstelle angelegte UG/SEG-"Fremdleitstelle" auch bei den andern Tischen mit anlegen? Das wären IMHO nur wenige Klicks Arbeit ...

      Tomamos schrieb:

      Der R N 41/73/1 ist explizit als RTW angelegt worden, da er über die entsprechende Ausrüstung verfügt und im SEG-Einsatz nach Möglichkeit auch so besetzt wird.
      Hm okay ... aber müsste er dann nicht umfirmiert werden zu nem 41/71/1? Oder bleibt er per se ein KTW? Das schnallt die Leitstelle doch net im MANV-Fall daß das ein RTW ist mit der Kennung ...
      Viele Grüße

      TOM



      - Betreuer offizielle bayerische Leitstellen
      - Besitzer BAMBERG (ID 7190) & ERDING (ID 112)
      - Team NÜRNBERG (ID 73 / 86 / 88 / 89)
      - Team MÜNCHEN (ID 1159)
    • LHA688 schrieb:


      Super danke merci! :)

      Generelle Frage: Könnte man unter die UG RD/SEG nicht auch die Fz der Nachbartische mit dazufügen? Bzw. einfach die für die eigentliche Leitstelle angelegte UG/SEG-"Fremdleitstelle" auch bei den andern Tischen mit anlegen? Das wären IMHO nur wenige Klicks Arbeit ...


      Real haben Vorhaltefahrzeuge und KV Fahrzeuge eigene Reiter, per Klick
      sieht man aber auch die jeweiligen Reiter der Kollegen - dies ist
      simmässig nicht möglich deshalb die Anrufvariante, insoweit ist es
      eigentlich genau umgesetzt (der Anruf simuliert auch das gegenseitige
      Verständigen der jeweiligen Disponenten und wenn ich aus zwei Bereichen
      mir Fahrzeuge ausleihe muss ich dies auch mit zwei Disponenten
      absprechen). Die UG RD Fahrzeuge der Nachbartische werden eigentlich nie
      bei Fremdtischen aushelfen. Bei den SEG Fahrzeugen ist es ähnlich, aber
      hier bestünde evtl. bei Lagen nach Art.15 oder gar Art.6 Bay.
      Katastophengesetz die Möglichkeit das auch Fremd SEG´n zum Einsatz
      kommen. Für die Einsätze der Sim (im Bezug auf die Patientenanzahl) und
      insbesondere Lagen die nicht tagelang dauern ist es wohl ausreichend die
      primär zuständige SEG bzw. UG RD eingebaut zu haben.

      LHA688 schrieb:

      ..

      Tomamos schrieb:

      Der R N 41/73/1 ist explizit als RTW angelegt worden, da er über die entsprechende Ausrüstung verfügt und im SEG-Einsatz nach Möglichkeit auch so besetzt wird.
      Hm okay ... aber müsste er dann nicht umfirmiert werden zu nem 41/71/1? Oder bleibt er per se ein KTW? Das schnallt die Leitstelle doch net im MANV-Fall daß das ein RTW ist mit der Kennung ...
      Zum Thema RTW Funkrufnamenmässig als KTW laufen zu lassen. Dies ist hoch politisch und deshalb es ist so wie es ist. Auch der Flughafen RTW heißt ja 79/1 ! und die Leitstelle weiß es und setzt ihn entsprechend auch ein bzw. halt auch nicht. Es gibt auch Vorhalte KTW die besser ausgestattet sind und die Leitstelle nutzt manchmal dieses Potiential. Ebenso gibt es RTW die ITW Ausstattung haben und auch dies wird genutzt.

      Das dies Sim Spieler die aber nicht mit der örtlichen Materie vertraut sind verwirrt, ist verständlich.
    • ILSNBG schrieb:

      Real haben Vorhaltefahrzeuge und KV Fahrzeuge eigene Reiter, per Klick
      sieht man aber auch die jeweiligen Reiter der Kollegen - dies ist
      simmässig nicht möglich deshalb die Anrufvariante, insoweit ist es
      eigentlich genau umgesetzt (der Anruf simuliert auch das gegenseitige
      Verständigen der jeweiligen Disponenten und wenn ich aus zwei Bereichen
      mir Fahrzeuge ausleihe muss ich dies auch mit zwei Disponenten
      absprechen). Die UG RD Fahrzeuge der Nachbartische werden eigentlich nie
      bei Fremdtischen aushelfen. Bei den SEG Fahrzeugen ist es ähnlich, aber
      hier bestünde evtl. bei Lagen nach Art.15 oder gar Art.6 Bay.
      Katastophengesetz die Möglichkeit das auch Fremd SEG´n zum Einsatz
      kommen. Für die Einsätze der Sim (im Bezug auf die Patientenanzahl) und
      insbesondere Lagen die nicht tagelang dauern ist es wohl ausreichend die
      primär zuständige SEG bzw. UG RD eingebaut zu haben.
      Hallo und willkommen im Forum! :)

      Danke für die ausführliche Erläuterung, das Procédere in der ILS Nbg ist mir aber schon vorher geläufig gewesen. Für mich stellte sich - wie geschrieben - nur die Frage, was passiert wenn SEG-Fahrzeuge von den anderen Tischen benötigt werden. In der Sim gibt es vereinzelte MANV-Lagen mit über 40 Patienten, für die ich dann eine ebenso große Anzahl an Transportmitteln benötige. Wenn ich also keinen Pendelverkehr UHS-KH u.z. einrichten kann oder will, dann sind die Fahrzeuge schon etwas mau. Klar kann man dagegen argumentieren, daß man bei anderen Leitstellenbereiche auch keine SEG-Fahrzeuge aus Nachbarleitstellen anfordern kann, aber nachdem die Nbg-Tische ja eh schon eine Sondergeschichte abseits der Norm sind, lohnt es sich m.E. zumindest mal drüber nachzudenken ob es nicht sinnvoll wäre, die SEG-Fz der anderen Tische anforderbar zu machen.

      ILSNBG schrieb:

      Zum Thema RTW Funkrufnamenmässig als KTW laufen zu lassen. Dies ist hoch politisch und deshalb es ist so wie es ist. Auch der Flughafen RTW heißt ja 79/1 ! und die Leitstelle weiß es und setzt ihn entsprechend auch ein bzw. halt auch nicht. Es gibt auch Vorhalte KTW die besser ausgestattet sind und die Leitstelle nutzt manchmal dieses Potiential. Ebenso gibt es RTW die ITW Ausstattung haben und auch dies wird genutzt.

      Das dies Sim Spieler die aber nicht mit der örtlichen Materie vertraut sind verwirrt, ist verständlich.
      Nun ja, wenn dies regelhaft geschieht ist das sicher kein Problem, daß die ILS das weiß - aber wenn es so ist wie von Tomamos erklärt, nämlich daß das Auto zufällig mal mit Rettass besetzt ist oder auch nicht, dann kann da die ILS nix wissen. Ob das im MANV-Fall eine Einzelheit ist, die der Dispo im Gedächtnis behält, wage ich zu bezweifeln. Aber gut, will nicht weiter drauf rum reiten, dann ist das halt immer ein RTW und gut! ;)
      Viele Grüße

      TOM



      - Betreuer offizielle bayerische Leitstellen
      - Besitzer BAMBERG (ID 7190) & ERDING (ID 112)
      - Team NÜRNBERG (ID 73 / 86 / 88 / 89)
      - Team MÜNCHEN (ID 1159)