Intensivverlegung

    • Notfallmäßige NAW-Sekundärtransporte (Grundversorger -> Kardiologie, Grundversorger -> Neurochirurgie) bei uns grundsätzlich mit Alarm, egal ob intubiert/beatmet oder nicht.
      Liegt natürlich auch daran, dass diese Patienten akut lebensbedrohlich erkrankt sind (AMI, intrazerebrale Blutungen, Z.n. Reanimation).
      Und gerade eben für Notfallverlegungen (auch tagsüber) steht bei uns nicht immer in adäquater Zeit ein ITH geschweige denn ITW zur Verfügung, sodass dringliche Verlegungen sehr oft von regulären Rettungsmitteln übernommen werden.
      Bei ITW (!)- Einsätzen sieht das evtl. auch anders auch, gerade weil dort die Ausstattungssituation eine ganz andere ist.
    • Niko schrieb:

      ganz ehrlich,... alleine dadurch dass da alles wild rumliegt würde ich auf die Sonderrechte verzichten. Ein dreifach größeres Unfallrisiko durch Sonderrechte + Geräte die bei einem Unfall aufjedenfall irgend jemanden treffen, sind ein absolutes no go.
      Wir haben einen Kollegen der früher in Österreich gefahren ist und genau wegen diesen Zuständen dem Chef auf dem Schreibtisch ge*ackt und gekündigt hat.
      Zwar OT, aber ich wünschte da würden sich ein paar ein Beispiel dran nehmen.

      Wobei es auch am Transportführer (meist Rettungssanitäter der hinten sitzt) liegt, ob er zb die Gurte der Schaufeltrage verwendet um die Geräte dennoch zu fixieren. Man muss nur ein wenig kreativ sein. dann gehts auch wieder
    • Vitaphobie schrieb:

      Niko schrieb:

      ganz ehrlich,... alleine dadurch dass da alles wild rumliegt würde ich auf die Sonderrechte verzichten. Ein dreifach größeres Unfallrisiko durch Sonderrechte + Geräte die bei einem Unfall aufjedenfall irgend jemanden treffen, sind ein absolutes no go.
      Wir haben einen Kollegen der früher in Österreich gefahren ist und genau wegen diesen Zuständen dem Chef auf dem Schreibtisch ge*ackt und gekündigt hat.
      Zwar OT, aber ich wünschte da würden sich ein paar ein Beispiel dran nehmen.

      Wobei es auch am Transportführer (meist Rettungssanitäter der hinten sitzt) liegt, ob er zb die Gurte der Schaufeltrage verwendet um die Geräte dennoch zu fixieren. Man muss nur ein wenig kreativ sein. dann gehts auch wieder



      Mal schauen wie lange man es durchhält den entgegenkommenden Gerätschaften kreativ auszuweichen... ;)

      Vom patient gar nicht erst angefangen...
    • Vitaphobie schrieb:


      Wobei es auch am Transportführer (meist Rettungssanitäter der hinten sitzt) liegt, ob er zb die Gurte der Schaufeltrage verwendet um die Geräte dennoch zu fixieren. Man muss nur ein wenig kreativ sein. dann gehts auch wieder

      In ganz Ö ist es ja Gott sei Dank nicht so - in z.B. NÖ gibts ein Netz von ITWs (Hier Sekundär NAWs genannt) die echte Typ-C Fahrzeuge mit entsprechender Besatzung sind. Überstellungen mit Sondersignal finden hier natürlich nur mit entsprechender medizinischer Begründung statt. Dies sind allerdings meist Patienten, die nicht eh schon Tage stabil auf einer ICU liegen - sondern vor allem Patienten die von Primärrettungsmitteln nicht ins geeignete KH gebracht wurden, also Verlegungen in eine Stroke innerhalb des Lysefensters oder Patienten zur Akutangio etc.



      LG Viktor