Leitstelle Tirol (ID: 3739)

    • Hallo allerseits,

      ein paar Änderungsvorschläge für den Bezirk Schwaz:

      Die Wache Wiesing existiert nicht mehr länger, in Zukunft fährt der 13-360 von 9:00-18:00 von Strass aus.
      Die Adresse wäre Gewerbegebiet Nord 193 (Hinter Avia Tankstelle).
      Dadurch fällt der 13-360 in Schwaz weg. Dort fährt er nur über Nacht.
      Der 13-180 fugiert als KTW von der Wache Schwaz aus Dienstzeiten Mo-Fr 10:00-19:00.
      Am Achensee fährt unter der Woche ein NAS im Bereich Eben/Maurach am Achensee da es für dieses NAS aufgrund verschiedener Ärzte keine richtige Wache gibt kannst du es entweder in die ÖRK Wache stellen oder eine fiktive Wache erstellen.
      Hier die Funkrufnamen und Dienstzeiten:

      Mo (Dr. Moser), Mi (Dr. Hausberger): 11-941 von 19:00 bis 7:00 (vom Stützpunkt Dr. Waldhart aus)
      Di, Mi: 11-951 (Dr. Hofstötter) von 19:00 bis 19:00
      Do: 11-954 (Dr. Klingenschmid) von 19:00 bis 7:00
      So: 11-954 (Dr. Klingenschmid) von 7:00 bis 19:00 (ungerade Wochen)

      Die anderen Zeiten werden vom 11-943 (Dr. Waldhart) bedient.

      Der ÖRD Mayrhofen (16-208) fährt schon seit längeren von der Wache Mayrhofen aus, die Wache Zell gibt es nicht mehr.

      Am Pillberg, Farmeben 10, gibt es einen FR Pillberg seit ca. einem Jahr. Als Fahrzeug ideal wär ID: 2232. Dienstzeiten wären von 7:00 bis 19:00 und von 19:00 bis 7:00

      Solltest du noch Fragen haben kannst dich gerne melden ;)
    • Die Leitstelle kommt mir extrem schwer vor, vor allem wegen den Massen an Krankentransporten. Gehts nur mir so?

      Ich hab mir schon überlegt die Einsätze runterzusschalten, aber es kommt mir vor wie schummeln :/

      Ich hab grad nachgeschaut, zwischen 9 und 10 gibt es 91 Krankentransportaufträge. Ist das normal und machbar?

      The post was edited 1 time, last by Wudy ().

    • Wudy wrote:

      Die Leitstelle kommt mir extrem schwer vor, vor allem wegen den Massen an Krankentransporten. Gehts nur mir so?

      Ich hab mir schon überlegt die Einsätze runterzusschalten, aber es kommt mir vor wie schummeln :/

      Ich hab grad nachgeschaut, zwischen 9 und 10 gibt es 91 Krankentransportaufträge. Ist das normal und machbar?
      Du darfst nicht vergessen, dass diese Leitstelle ein komplettes Bundesland mit über 750.000 Einwohnern bedient.
    • Manu Schwarzenberger wrote:

      Wudy wrote:

      Die Leitstelle kommt mir extrem schwer vor, vor allem wegen den Massen an Krankentransporten. Gehts nur mir so?

      Ich hab mir schon überlegt die Einsätze runterzusschalten, aber es kommt mir vor wie schummeln :/

      Ich hab grad nachgeschaut, zwischen 9 und 10 gibt es 91 Krankentransportaufträge. Ist das normal und machbar?
      Du darfst nicht vergessen, dass diese Leitstelle ein komplettes Bundesland mit über 750.000 Einwohnern bedient.
      klar, das macht sinn, aber ich denke in Tirol gibt es mehr als einen Disponenten. Für mich war es auf jeden Fall zu viel, zumindest am Vormittag. Aber vielleicht muss man die Krankentransporte einfach etwas warten lassen. ich werds nochmal versuchen
    • Klar, von der Arbeit her ist das nicht auf einen Disponenten umzulegen. Aber das ist auch bei anderen Leitstellen hier der Fall. Ist halt ne fordernde Leitstelle - wie beispielsweise auch Berlin. Und wenn es einem zu viel ist, steht es jedem frei, die Intervalle selber runterzuschrauben.
    • Manu Schwarzenberger wrote:

      Klar, von der Arbeit her ist das nicht auf einen Disponenten umzulegen. Aber das ist auch bei anderen Leitstellen hier der Fall. Ist halt ne fordernde Leitstelle - wie beispielsweise auch Berlin. Und wenn es einem zu viel ist, steht es jedem frei, die Intervalle selber runterzuschrauben.
      Tirol ist auf jeden Fall die aufregendste Leitstelle, die ich bis jetzt gespielt habe, auch spannender als Berlin, finde ich. Besonders durch die schwierigen Anfahrtswege, wo man nicht einfach nach Luftlinie disponieren kann und die vielen RTH Einsätze. Am Vormittag war ich durch die vielen Krankentransporte überfordert, aber nachmittags entspannt es sich etwas. Auf jeden Fall eine meiner Lieblingsleitstellen, danke ans Team!!
    • Sei noch dazu angemerkt, dass die reale Leitstelle Tirol mit einer massiven Unterbesetzung im KTW-Sektor gerade im Raum Mitte und Unterland zu kämpfen hat. Dies sollte sich ab 2023 verbessern. Bis zu mehrstündige Wartezeiten sind hier durchaus die Regel, teilweise auch für B2.

      RTW werden im laufenden Betrieb auch tagsüber mit KT-Codes disponiert um "auszuhelfen".

      Seit 01.08 bis zumindest 31.12.22:

      JUH IBK und ASB IBK:
      - RTW 13-159 ID3728 gemeinsam betrieben in einem 4J/3A/3J/4A Rad. Fährt von der jeweiligen Organisationswache aus.

      Für Sim:
      Gerade Wochen:
      Mo-Do inkl. Nacht JUH, Rest ASB
      Ungerade: Mo-Mi inkl. Nacht JUH, Rest ASB
      Dienstzeiten:
      06:45 bis 18:45 und 18:45 bis 06:45
      ID3728

      Johanniter:
      KTW 14-467 wird zum Poolfahrzeug bzw. Ersatz-RTW für 492 und 159.

      KTW 07-15 und 12-20 werden verschoben und mit einem GKTW bedient. GKTW 16-493 fährt nun 06-14 und 14-22.

      Innsbruck Stadt:
      13-405 wechselt 24/7 von Kematen nach Innsbruck Stadt. Ab September anscheinend in Nähe Flughafen angesiedelt.

      Kematen:
      13-182 RTW bleibt 24/7
      13-199 RTW ID3728 06-14 sowie 14-22 (?)

      Hall ab vorauss. 01.09:
      KTW 06-14 übergibt gleiches Fahrzeug an neue Schicht 14-22.

      Bei den Maltesern ist noch der 14-127 hinterlegt anstatt dem 14-471 (ID6983).

      Falls wer exaktere Angaben hat bitte korrigieren.
      Vielen Dank!
    • Manu Schwarzenberger wrote:

      Du darfst nicht vergessen, dass diese Leitstelle ein komplettes Bundesland mit über 750.000 Einwohnern bedient.
      Nicht zu vergessen das in Tirol sehr viel Tourismus ist und das halt dann auch noch dazu kommt.

      RD26O27 wrote:

      Sei noch dazu angemerkt, dass die reale Leitstelle Tirol mit einer massiven Unterbesetzung im KTW-Sektor gerade im Raum Mitte und Unterland zu kämpfen hat. Dies sollte sich ab 2023 verbessern. Bis zu mehrstündige Wartezeiten sind hier durchaus die Regel, teilweise auch für B2.
      Wie RD26O27 ;) schon schreibt Wartezeit ist mittlerweile schon Standard, 3 bis 4 Stunden normal. Kleines Beispiel im Bezirk Reutte sind 4 KTW und 4 RTW stationiert für knapp 32000 Einwohner teilweise fahren die KTW hier auch Einsätze weil kein RTW verfügbar ist. Keine Seltenheit dass das BRK aushelfen muss.
    • markuspamperl wrote:

      RD26O27 wrote:

      Falls wer exaktere Angaben hat bitte korrigieren.
      Hallo :wave:
      Das war mal ein kleiner Anfang die ID: 3739 wieder auf den aktuellen Stand zu bringen. :thumbsup_tone3:
      Da würde es noch so viel geben zum aktualisieren..
      Man muss schon sagen das die empfohlene LST Tirol in die Jahre gekommen ist!

      LG Markus :v_tone3:
      Es zwingt dich keiner, uns die Änderungen vorzuenthalten. Blöd daherreden kann jeder.
    • Kann es sein, dass der 14-492 (T6.1 RTW Johanniter) beim Umbauen komplett rausgefallen ist in der Sim?
      Es werden bei ASB und JUH derzeit jeweils 2 RTW besetzt, der 2. abwechselnd wie beschrieben.

      JUH
      Der 14-492 (6258) fährt 6:45 bis 18:45 und 18:45 bis 6:45 24/7 mit Ausnahme der Freitag Nacht, welche die Malteser besetzen.
      (Wochenweise abwechselnd mit Samstag Tag, aber das ist für die Sim nicht relevant)

      Die KTW JUH sind nochmal gedreht worden, sodass der 16-493 von 8:30-17:30 fährt und der 15-460 06-14 und 14-22.
      Dürfte derweil der neue Status quo bleiben.

      Exakte Infos zum RD Tirol bekommen ist momentan aufwendig, alles im Moment mit den laufenden Umstrukturierungen etwas dynamisch.

      Hall
      Den Abholpunkt im Krankenhaus kann man entfernen, zu 95% sind die Notärztinnen auf der Wache zu finden,
      da geht es meist um 2-3h im Verlauf der Tagschichten an vereinzelten Wochentagen. Im Gesamtbild vernachlässigbar.
    • Sehen wir uns Anfang nächster Woche an. Vermutlich ein Tausch wie Mayrhofen und Schwaz.

      Generell sind wir immer froh um Informationen, gerade im Bereich KTW dankbar, wo es etwas schwieriger ist aktuelle Informationen zu Schichten und Fahrzeugen zu bekommen.
      Gernde auch per PM.