Leitstelle Tirol (ID: 3739)

    • Ich habe jetzt den Thread komplett durchsucht und hoffe, dass ich es nicht überlesen habe.
      Ich weiß auch nicht, ob das für die Realität relevant ist, aber ich habe gerade eine Nachtschicht gespielt und hatte zwei kritische Patienten im Bereich Landeck bzw. Arlberg, für die ein Hubschrauber für den Transport nach Innsbruck angefordert wurde. Würde hierfür in der Realität bei der REGA angefragt werden, die ja mit REGA 5, 7 und 9 drei Maschinen hätte, die schneller da wären als die Intensivschraube aus München.
    • Hi. Der RK2 ist von der Leitstelle aus meines Wissens nach 24h alamierbar. Allerdings in der Nacht mit einer Vorlaufzeit, weiß allerdings nicht genau wie lang.
      Also ich hab das so in meiner Leitstelle hinterlegt das er 24h genutzt werden kann.

      Naja der Christophorus 9 aus Wien ist meiner Meinung nach unrealistisch der hat ja schon eine Flugzeit von über 2 Stunden dann muss er bestimmt noch zwischenlanden zum Tanken, in der Zeit bin ich mitm RTW schon lang am Ziel. zB: von Landeck - Innsbruck
      Hab ich auch noch nie erlebt dass das der Fall war.

      Beste Grüße Markus
    • markuspamperl wrote:

      Hi. Der RK2 ist von der Leitstelle aus meines Wissens nach 24h alamierbar. Allerdings in der Nacht mit einer Vorlaufzeit, weiß allerdings nicht genau wie lang.
      Also ich hab das so in meiner Leitstelle hinterlegt das er 24h genutzt werden kann.
      Genehmigung liegt aktuell nur bis 22:30 vor (das is auch die Info von der DRF). Vor allem auch wegen der Anwohner. Also kann ich mir das bisher nicht vorstellen.

      Wie siehts mit den Maschinen aus der Schweiz aus? Die schon mal gehabt?
    • Kann sein aber ich hab ihn definitiv schon nach halb 11 Uhr Abends fliegen gesehen. Das schon öfters.
      Die Schweizer sind bei uns im Bezirk so gut wie nie, da wir ja allgemein sehr gut abgedeckt sind mit den NAH´s.
      Wir haben den RK2 dann den Christophorus 5(eher im Lechtal), Martin2 (eher im Zwischentoren und bei Reutte) und wenn alle Stricke reißen den Christoph17 und Christoph Murnau die auch in ca 15min da wären, die aber auch eher selten zu Gast bei uns sind. Eher noch der Gallus 1(nur Wintersaison) wo öfter in Reutte ist. Der Christophorus 1 ist hin und wieder mal im Zwischentoren im Einsatz.
    • So, ich hab dann das Nacht-Angebot mal ausgebaut. Natürlich mit den Nachteilen der weiten Anflüge. Derzeit fliegen die RK 1 (über Kärnten) und die RK 2 real nur bis 22:30 Uhr, auch, wenn ein 24h-Betrieb mittelfristig angestrebt wird. Er ist noch nicht Realität. So gerne man das vielleicht hätte. Folgende Maschinen sind nun alarmierbar:
      • Rega Center - alle Rega-Maschinen
      • LLS Steiermark - Christophorus 17 / St. Michael in der Obersteiermark
      • 144 NNÖ - Christophorus 2 / Krems u & Christophorus ITH / Wiener Neustadt
    • Hallo,

      also ich habe weder den österreichischen Christophorus 17 (St. Michael in der Steiermark) noch den deutschen Christoph 14 (Traunstein) sondern wie oben von mir schon geschrieben den deutschen Christoph 17 (Kempten) gemeint. ;)

      Manche Rega Helis seh ich als real, aber der C17 & C2 aus Österreich nicht. Da das mit den Flugzeiten für eine Nofallrettung unreal sind.

      Beste Grüße Markus
    • Kempten fliegt auch nicht nachts, machen die BMI-Helis alle nicht. ^^

      Naja, sag niemals nie. Der Christophorus ITH beispielsweise ist mehr oder weniger regelmäßig Gast im Oberland. ;)

      Sie sind halt jetzt mal alarmierbar. Kann und darf jeder selbst entscheiden, ob und wenn ja wie er sie einsetzt.
    • Ich misch mich mal ein,

      also die REGA fliegt quasi nie Primäreinsätze in Tirol. Wie Manu sagt ist der RK2 bis 22:30 einsatzbereit, wenn man ihn später schon in der Luft gesehen hat ist er vmtl einfach vor 22:30 gestartet.

      In der Realität würde der Arlbergpatient per RTW transportiert, ist ja auf der Autobahn nicht soooooo lange. 1h max mit Blaulicht, das ist am Land eh ganz okay.

      Wenn überhaupt ein Nacht-Heli zum Einsatz käme, dann:
      Tirol Mitte - Unterland -> aus München
      Tiroler Oberland -> Christoph Liechtenstein
      Osttirol -> Christophorus 17


      lg Lukas
      HeliRescue.at :P
    • Ein paar kleine Änderungsvorschläge:


      Johanniter Innsbruck: 14/111 außer Dienst -> stattdessen als KTW RD 14/271 (selbes Fahrzeug allerdings mit RK-Beklebung: ID 953)

      ÖRK Wache Kramsach: Der S-RTW RD 19/323 steht auf der ÖRK Wache Wörgl und wird nur bei Bedarf von einer KTW- oder RTW-Mannschaft besetzt. Er wird dort als SL-KTW bezeichnet.

      ÖRK Wache Lienz: NEF RD 11/101 steht nun als Ersatz-NEF in Innsbruck, stattdessen NEF RD 11/108 (MB Vito: ID 4147)

      ÖRK Wache Längenfeld: RD 13/197 müsste ein Ford Transit sein: richtige ID: 3728

      ÖRK Wache Mayrhofen: RD 13/359 falsche Grafik -> richtig: ID 3424

      ÖRK Wache Mötz: RD 14/401 statt 13/358 -> richtige ID 3728

      ÖRK Wache Obergurgl: RD 14/272 falsche Grafik -> richtig: ID 953

      ÖRK Wache Reutte: RD 21/709 außer Dienst -> stattdessen RD 21/104 (ehemaliges NEF: Grafik-ID 4192, allerdings mit Schriftzug "Einsatzleiter" statt "Notarzt"

      ÖRK Wache Sölden: RD 13/358 falsche Grafik -> richtig: ID 3424


      Generell hat sich fahrzeugtechnisch einiges getan in Tirol und demnächst werden auch wieder zahlreiche neue Fahrzeuge kommen. Vielleicht hat da jemand einen besseren Überblich wie ich ;)
    • Ad JUH:
      Der 14/271 ist als Ersatz / Poolauto nicht im Regeldienst unterwegs, der 15/242 (6425) wurde da kürzlich als Ersatz für den 15/322 in Dienst gestellt. Regelkontingent ist also 492RT, 467,242,459.460.493KT, 271 als Ersatz-KTW, falls der 467 als RTW einspringt. Die 12:00 - 20:00 Uhr Schicht übernimmt fix der GKTW 16/493

      Der 14/492 fährt auch Sa und Sonntag. Entweder Freitag Nacht oder Samstag Tag fällt jeweils aus, weil die Schicht die Malteser übernehmen.
      Diese bekommen bald den 14/290 aus St.Anton, nachdem der Bezirk Landeck neue Dlouhy T6.1 übernimmt, sollten aus der Serie 14-221 bis 14-226 sein.
      Sobald da die Beklebung klar ist folgt Info.
      Der 14-127 scheidet dann aus dem regulären Dienst aus, wird ein JUH Vereinsauto.

      Die 101 als Ersatz-NEF im Bereich Innsbruck-Land kann ich bestätigen, der 11-266 sollte auch noch beim RK Innsbruck rumstehen.

      In Längenfeld sollte der 13/395 als Pool oder der 13/417 stehen, der 197 is aktuell Serviceersatz in Innsbruck. (Alle 3728)
      15/354 bis 15/359 sind alte Pool-RTW, Mayrhofen müsste aktuell was anderes haben, glaube den 13-241. (3728)
      Mötz sollte der 13/401 sein, nachdem der 409 wieder nach St. Leonhard ging. Den 13-407 such ich noch, Imst tauscht da recht oft durch.
      Ford Transit mit 14er Nummer gibt's normalerweise nicht. #394 - 431 sollten alle Ford Transit mit 13er Kennung sein.

      In Hall fehlt der 15-448 (4267), der 16-335 ist nicht mehr im RD.

      Solden sollten der 13-207 und 13-408 sein. (3728)

      Markus und ich versuchen die ID82873 halbwegs aktuell zu halten, die Unterschiede grad auch im KTW müsst ich mal in Ruhe raussuchen, verändert sich die Zuteilung doch quasi jede Woche.
    • Danke für die Infos. Ich bitte in Zukunft um etwas sauberere Auflistung. Wir, die die ILS pflegen, sind nicht ortskundig und suchen und sonst tot. Bitte schön untereinander: Dienststelle, Änderung (Fahrzzeug alt, Fahrzeug neu, Grafik-ID, ggf. neue Dienstzeiten).

      RD26O27 wrote:

      Die 101 als Ersatz-NEF im Bereich Innsbruck-Land kann ich bestätigen, der 11-266 sollte auch noch beim RK Innsbruck rumstehen.
      Fahrzeuge, die nicht im Regeldienst implementiert sind, bitte nicht unnötigerweise erwähnen, sonst kommt man schnell durcheinander.

      RD26O27 wrote:

      Der 14/492 fährt auch Sa und Sonntag
      Wochenenden sind nicht-Sim-relevant, weil sie nach wie vor und auch in Zukunft nicht dargestellt werden können. Samstage im Spiel entsprechen Freitagen, Sonntage dem Montag.
    • RD26O27 wrote:

      Der 14/492 fährt auch Sa und Sonntag. Entweder Freitag Nacht oder Samstag Tag fällt jeweils aus, weil die Schicht die Malteser übernehmen.
      Diese bekommen bald den 14/290 aus St.Anton, nachdem der Bezirk Landeck neue Dlouhy T6.1 übernimmt, sollten aus der Serie 14-221 bis 14-226 sein.
      Sobald da die Beklebung klar ist folgt Info.
      Der 14-127 scheidet dann aus dem regulären Dienst aus, wird ein JUH Vereinsauto.
      Da muss ich dich leider korrigieren, die Malteser bekommen ab Dezember den 14/471 aus Nassereith (T6 Ambulanzmobile), ursprünglich wäre es der 14/291 aus Kaltenbach geworden, der wurde allerdings wegen einem gröberen Schaden außer Dienst gestellt.
      Im großen und ganzen soll der die RK-Beklebung behalten, nur die Logos werden getauscht.

      Für das Spiel hat der Malteser-RTW wegen seinen Dienstzeiten, die hauptsächlich am Wochenende sind, ohnehin aber keine große Relevanz.
    • Bezirk Imst Neu:
      RTW/KTW Nassereith 14-217 statt 14-471
      RTW Mötz 13-409 statt 13-401
      RTW St.Leonhard 13-407
      RTW Imst 13-417 und 13-401
      KTW Imst 14-223 statt 15-411
      RTW Längenfeld 13-395 / KTW Längenfeld 14-469
      Sölden ändert sich viel - da meld ich mich bei Zeiten
      Leider weiß ich keine ID - aber die Nummern sollte alle stimmen

      RTW Landeck neu 14-221 und 14-222 statt 14-485 und 14-486

      RTW Reutte 14-227 statt 14-470
      KTW/2.RTW 14-225 statt 14-475