Leitstelle Berlin (ID 130)

    • Leitstelle Berlin (ID 130)

      Ich als Berliner bin natürlich an der Berliner Leitstelle interessiert und wollte einfach mal fragen, ob schon jemand Informationen hat, dass wir die vielleicht mal hier zusammentragen können.

      Ich habe mich schonmal mit den Standorten der Rettungsmittel befasst und diese Karte hier erstellt (alle Wachen mit jeweiligen Fahrzeugen auch als Worddokument vorhanden):
      maps.google.de/maps/ms?msid=21…303&spn=0.298671,0.891953

      Hat jemand Ahnung, wann welche HiOrg die ITWs besetzt? Das wechselt unter der Woche nämlich mehrmals. Ansonsten bräuchte man noch Infos von den Leitstellen in Brandenburg. Zum Thema Alarmierung habe ich leider nicht wirklich viel Ahnung, vielleicht kann da jemand was beisteuern.

      Grüße
      Fabian

      The post was edited 1 time, last by eurofighter ().

    • eurofighter wrote:

      Ich als Berliner bin natürlich an der Berliner Leitstelle interessiert und wollte einfach mal fragen, ob schon jemand Informationen hat, dass wir die vielleicht mal hier zusammentragen können.

      Ich habe mich schonmal mit den Standorten der Rettungsmittel befasst und diese Karte hier erstellt (alle Wachen mit jeweiligen Fahrzeugen auch als Worddokument vorhanden):
      maps.google.de/maps/ms?msid=21…303&spn=0.298671,0.891953

      Hat jemand Ahnung, wann welche HiOrg die ITWs besetzt? Das wechselt unter der Woche nämlich mehrmals. Ansonsten bräuchte man noch Infos von den Leitstellen in Brandenburg. Zum Thema Alarmierung habe ich leider nicht wirklich viel Ahnung, vielleicht kann da jemand was beisteuern.

      Grüße
      Fabian
      also die ITW's werden eigendlich immer direkt von den Kameraden der Berliner Feuerwehr oder DRK besetzt.. Jenachdem welche Wache angefordert wird.
      In Lichtenberg ist direkt die BF oder auch die Johanniter Unfallhilfe auf der Wache. Als Private KTW dienstleister sind das unter Anderem Pochanke
      Wäre schon eine Klasse Idee mal die Leitstelle in Berlin und auch die IRLS Nord/Ost in Eberswalde mit einzubinden wenn

      AaronKl wrote:

      Das gute ist, von der Seite gibt es eig. ziemlich nur 3 - 4 groß Unterschiedliche (Corporate Design, Aufbau mit integriertem Blaulicht vorne, Blaulichtbalken).

      AaronKl wrote:

      Das gute ist, von der Seite gibt es eig. ziemlich nur 3 - 4 groß Unterschiedliche (Corporate Design, Aufbau mit integriertem Blaulicht vorne, Blaulichtbalken).
    • Es gibt 4 ITWs in Berlin. Jeweils einen vom DRK, ASB, MHD und JUH. Die Schichten wechseln wöchentlich. Ich meine es gibt 7-15 Uhr, 8-16 Uhr, 10-18 Uhr und 14-22 Uhr. Die ITWs sind besetzt mit 2 RAs und einem Notarzt von der Charité Mitte oder Virchow.

      Hab die ganzen Infos schon mal vor ein paar Wochen eingeschickt, vielleicht meldet man sich ja, vielleicht aber auch nicht. Den Großteil der Infos zu Berlin habe ich aber.

      Lieben Gruß
    • Man könnte ja nur eine Direktion bzw. die Direktionen getrennt umsetzen. Die haben schließlich auch getrennte Kanäle. Aber ich weiß nicht wie das in der Leitstelle abläuft bei den einzelnen Dispos und Telefonisten.

      Aber das Team hat glaube ich erstmal genug neue Leitstellen eingebaut, auch wenn schon viele Infos vorliegen würden für Berlin. ;)

      Grüße
      Schildkröte
    • Es gibt zwar einzelne Kanäle, aber die werden alle von einer Leitstelle bespielt. Außerdem basiert das Berliner System ja darauf, dass man Spitzenauslastungen in einem Bereich entspannt mit Verstärkungen aus Nachbarbereichen versorgen kann. Sprich ein einzelner Bereich würde in Berlin eher unterversorgt wirken. Mal sehen, was uns das Jahr noch so bringt.
    • Sagt mal, korrigiert mich, falls ich mich irre, aber in Berlin fährt ja nich nur die Feuerwehr Rettung, sondern auch das DRK.
      Gibts denn da auch Info´s über Standorte, Fahreugtypen und Dienstzeiten?

      edit: Mir is grad unterwegs folgendes Fahrzeug aufgefallen: RTW Firma Hinz

      Frage dazu: Müsste der möglicherweise auch irgendwie mit eingebaut werden oder von wo würde dieser als RTW disponiert werden?
      Gibts möglicherweise wie in HH ne ZKN oder etwas ähnliches?


      The post was edited 1 time, last by von Punkrock ().

    • Das DRK hat soweit ich weiß in Berlin (als RTW) nur Rotkreuz Berlin 11, 21, 35, 51. Der ASB den Sama Berlin 64/01. Die JUH hat Akkon Berlin 12/01, 16/01, 33/01 und den 52/01. Vom MHD gibts nur den Johannes Berlin 22. Die stehen alle mit auf Feuerwachen (an die entsprechenden Ziffern im Rufnamen 2 Nullen ranhängen und du erhältst die Wache) und werden denk ich mal auch von der Feuerwehrleitstelle alarmiert.

      Für KTWs hat in Berlin jede HiOrg ihre eigene Leitstelle.

      Von Hinz wüsste ich nicht, dass sie im RD fahren.

    • Die Bundeswehr hat noch 3 RTWs und einen NAW, aber davon habe ich die Nummern nicht parat. Zusätzlich gibt es noch die ITWs, der von den Maltesern hat die 3307, bei dem Rest bin ich mir nicht sicher. Hinz fährt mit dem RTW Verlegungen zwischen Berliner Krankenhäusern, aber ist nicht in den Rettungsdienst integriert. Die HIO-RTWs werden genauso wie Feuerwehr-RTW disponiert.

      Lieben Gruß
    • Nein, gibt es nicht. Die einzelnen Dienstleister im Krankentransport (DRK, MHD, JUH, Hinz, Gorris, etc.) haben alle eigene Leitstellen.
      Im Rettungsdienst werden aber auch nur die Fahrzeuge genutzt, die von der Feuerwehr disponiert werden. Einzige Ausnahme sind einige Intensivtransporte, die teilweise auch über die DRK Leitstelle abgewickelt werden und dann von ITWs gefahren werden, die über die Feuerwehr disponiert werden. Ohne Feuerwehr Einsatznummer darf man in Berlin auch keinen Notfalleinsatz abrechnen.

      Lieben Gruß
    • Ok danke für die Info.
      Nächste Frage:
      Würden außer von Berlin, auch von allen Nachbarletstellen (alle Brandenburger Leitstellen) die entsprechenden Fahrzeuge usw benötigt? Oder wären einige "Zu weit ab vom Schuss"?
      Ich hab mal ne Karte der Brandenburger Leitstellen mit angehangen.
      Images
      • Regionalleitstellen_Karte.jpg

        32.64 kB, 485×592, viewed 1,735 times


    • Das ist eine sehr gute Frage. Also ich kenne nicht viele Fahrzeuge, die auch nach Berlin reinfahren, das Gegenteil passiert hingegen sehr häufig. Es gibt ein NEF am Helios Klinikum Emil von Behring, welches noch in Berlin ist, dass über die Leitstelle Potsdam Mittelmark disponiert wird, aber auch öfters im Berliner Süden fährt. Mehr Autos fallen mir jetzt nicht ein, aber vielleicht ja noch wem anders.
    • Ab und zu ist der RTW der JUH aus Erkner noch im Raum Rahnsdorf/Friedrichshagen unterwegs, aber man sollte schon ein paar Infos von Nachbarleitstellen haben. Gerade für sowas wie MANV.

      Ansonsten ist es sehr mühselig, aus Brandenburg die Rettungsmittel zusammentragen. Sind zwar nicht viele, aber ein paar NEFs hab ich gefunden:
      copyworxx.de/agbrn/index.php?agbrn=32&circle_id=11

      Edit:
      Bei der Lst Lausitz könnte man sicherlich auch anfragen, sie haben ja immerhin ein Link zu LstSim auf der Startseite:
      leitstelle-lausitz.de/

      The post was edited 1 time, last by eurofighter ().

    • Also hier mal die Fahrzeuge aus Potsdam (ILS Nordwest) die ich finden konnte:

      Hauptwache Holzmarktstr. (52.400849,13.070865):
      Florian Potsdam 01/82-01
      Florian Potsdam 01/82-02
      Florian Potsdam 01/83-01
      Florian Potsdam 01/83-02
      Florian Potsdam 01/83-04

      Feuer- und Rettungswache Babelsberg (52.382708,13.144524):
      Florian Potsdam 02/82-01
      Florian Potsdam 02/83-02
      Florian Potsdam 02/83-xx (xx wahrscheinlich 01)

      Am St. Josef-Krankenhaus soll laut angaben der Feuerwehr Potsdam noch ein NEF des MHD stehen, welches allerdings über die Leitstelle brandenburg angefordert wird. Über Funkrufname usw. ist aber leider vorerst nichts rauszufinden.

      RTH´s im Land Brandenburg:
      Christoph 33
      Christoph Brandenburg
      Christoph 39
      Christoph 35
      Christoph 49


      The post was edited 1 time, last by von Punkrock ().