ILST Region Hannover (ID: 287)

    • bei der offiziellen Vorstellung der ASB-RTW waren sie wie folgt markiert:

      15-83-01H-AS 9072Seelze
      15-83-02H-AS 9073Seelze
      21-83-01H-AS 9074Pattensen
      21-83-02H-AS 9075Pattensen
      16-83-01H-AS 9077Gehrden
      16-83-02H-AS 9078Gehrden
      16-83-03H-AS 9079Gehrden



      70-83-01H-AB 683
      70-83-02H-AB 684
      70-83-03H-AB 685




      Aber Achtung ! die OPTA der Fahrzeuge - auch der 68x in Hannover - ist variabel. Die Fahrzeuge haben die OPTA schnell wechselbar angebracht damit eben auch schnell gewechselt werden kann (sowohl innerhalb der Wache als auch innerhalb der Landkreiswachen). Dadurch soll eine gleichmässige Abnutzung und Laufleistung erreicht werden. Beim ASB sind die [Kennzeichen - OPTA]-Kombinationen also nicht so fix vergeben wie bei anderen HiOrg mit aufgeklebter OPTA.
    • Auch bei anderen Organisationen kann man sich nicht mehr darauf verlassen, dass das drin steckt, was aussen drauf steht. Besser wären auch dort Funkruf-Schilder per Saugnapf. Meines Wissens ist der Träger (Landkreis) da aber etwas komisch, was die Kennzeichnung und Beklebung der Fahrzeuge betrifft. Mit anderen Worten: Man entwickelt sich nur schwerfällig weiter.
    • Zu meiner letzten Nachricht noch ergänzend, da noch ein paar Grafiken neu dazu gekommen sind. :whistling:

      Bissendorf:
      30-92-1 -> 7856 [H-RK 2470]

      Altwarmbüchen:
      31-92-1 -> 7856 [H-RD 2231] (nicht ganz korrekt)
      31-93-1 -> 7856 [H-RK 2490]

      Laatzen:
      23-92-1 -> 7856 [H-RK 0000]

      Langenhagen:
      32-93-1 -> 7866 [H-JU 3293]

      JUH Hannover:
      50-83-1 -> 7864 [H-JU 733]
      50-83-2 -> 7864 [H-JU 734]
      Meine Leitstellen: KRLS Weserbergland und RFL Diepholz

      The post was edited 2 times, last by TheT3 ().

    • Das ist korrekt.
      Die Malteser haben auf 6 KTW aufgestockt. Pflegen wir ein, sobald wir die genauen Dienstzeiten haben.

      Desweiteren scheint der 40-93-1 den 50-93-4 abgelöst zu haben. Das verifizieren wir aber aktuell noch.
      Wer genauere Infos hat, oder wem weitere Änderungen bekannt sind, gerne an Hendrik oder mich wenden.
    • Hallo zusammen,
      ist ja recht still geworden hier.

      Die JUH Hannover-Stadt man mind. zwie neue KTW (VW Crafter von Ambulanz-Mobile mit Valeris-Aufbau.). Weiß jemand ob die JUH ebenfalls KTW aufgestockt hat oder die damit nur Altfahrzeuge ersetzen ? Ich sehe mind. einen davon auch Sonntags, aber lt. SIM hat die JUH Sonntags keine KTW laufen ...
    • Moin zusammen, die neuen Dienstzeiten der Malteser KTW sind etwas durcheinander.
      60-92-1 ( 6-14 Uhr )
      60-92-2 (8-16:30 Uhr)
      60-92-3 (9-19 Uhr)
      60-92-4 (10 - 18:30 Uhr)
      60-92-5 (10:30-17:30 Uhr)
      60-92-6 (14:30 - 23Uhr)

      Die 92-1/2/6 sind Baugleiche 24er WAS lang Sprinter
      Die 92-3 ist der alte 99-1
      92-4 ist ein alter Göttinger KTW und der 92-5 ist wie oben schon angesprochen ein Braunschweiger KTW
      Es gibt auch einen Ersatz KTW aus Wolfsburg das ist ein kurz Sprinter.

      Außerdem befindet sich die Wache auch nicht auf den Mergelbrüchen sondern am Lohweg 15.

      The post was edited 1 time, last by DennisPlan ().

    • BGPress wrote:

      Der neue NKTW ist mit zwei Rettungssanitäterinnen besetzt, von denen mindestens eine über eine erweiterte Ausbildung und praktische Erfahrung verfügt.
      Genau, die "erweiterte" Ausbildung des RettSan "plus" ist quasi der Gamechanger im Rettungsdienst. Mit fünf Tagen Zusatzausbildung wird man in ggf. komplexe Situationen entsendet, die vielleicht nicht-kritisch sind, aber umfassendes Wissen erfordert. Denn das ist meine Erfahrung mit dem NKTW-System. Was wir da von den RettSan-Kollegen verlangen, ist eine Frechheit. Leider habe ich einige Beispiele aus den letzten Jahren sammeln können, die gegen das derzeitige NKTW-System sprechen. Denn das System läuft hier ja schon seit knapp 10 Jahren. Nicht wegen dem System ansich, sondern weil ich die Ausbildung der Kollegen dafür für unzureichend halte (und ich nicht nur die Patienten, sondern auch die Kollegen gerne vor Schaden schützen möchte). Wir können gerne darüber sprechen, wenn die Vorschläge zur Reform der Notfallversorgung umgesetzt wurden (12 monatige Ausbildung der RettSan). Ein Schnellschuss eben; wie die GemeindeNotSan-Ausbildung auch. Wenn man sich dazu einmal die Ausbildung von Community Paramedics oder Community Health Nurses anschaut, der weiß, was ich meine.

      BGPress wrote:

      Die medizinische Ausstattung des NKTW entspricht der eines RTW. Laut Region Hannover ist so eine gleichbleibend hohe Qualität in der Versorgung gewährleistet.
      So ein dummes Zeug! Wer in der Gefahrenabwehr eine Ausbildung absolviert hat, der weiß, dass sich eine Einheit aus Mannschaft und Gerät definiert. Wenn die Mannschaft jedoch geringer qualifiziert ist, dann kann trotz gleichem Gerät eben keine gleichbleibend hohe Qualität in der Versorgung gewährleistet werden. Es gibt auch Unterschiede bei der Ausstattung sowie bei den Fahrzeugen. Also Augenwischerei und reiner PR-Gag der Regionsverwaltung.

      BGPress wrote:

      Die Einführung des NKTW ist Teil der kontinuierlichen Weiterentwicklung des Rettungsdienstes in der Region. Ziel ist es nach Angaben der Verantwortlichen, die Versorgungssicherheit auf hohem Niveau zu halten und zugleich flexibel auf neue Herausforderungen zu reagieren.
      Weiterentwicklung? Wir betreiben im Rettungsdienst an allen Orten nur Schadensbegrenzung. Von richtiger Weiterentwicklung in der Organisation des Rettungsdienst bemerke ich nicht allzuviel. Der NotSan, Ersthelfer-Apps und die standardisierte Abfrage sind die einzigen großen Meilensteine in den letzten 10 Jahren gewesen.