Pinned Rückfragen/Antworten und Diskussion zum Thema Einsatzvorschläge

    • Frief wrote:

      Variation mit einem anderen Anrufertext
      Ein anderer Anrufertext ist keine Variation. Variation heißt: Gleicher Anruftext, aber anderer Ausgang.

      Zu den Lagemeldungen: "akuter Verwirrtsheitszustand....stark desorientiert....verwirrt...weiß nicht wo er ist" sind alles die gleichen Angaben, die den Text einfach unnötig in die Länge ziehen.


      Kleinere, einzelne Rechtschreibfehler sind kein Problem, wenn sich das aber durch alle Texte durchzieht, lehnen wir ab. Wenn wir bei jedem Einsatzvorschlag den halben Text korrigieren müssen, kommt da ganz schnell Motivations- und Zeitmagel auf. Hier mal ein Biepsiel aus deinen Vorschlägen:

      Status 10
    • danke für die Hinweise zu meinen Einsätzen. Ich werde darauf achten, bei Variationen klarere Unterschiede zu machen und die Lagemeldungen präziser zu formulieren. Rechtschreibung und Zeichensetzung werde ich ebenfalls besser überprüfen, um unnötige Korrekturen zu vermeiden.
      Danke für eure Geduld, ich werde mich verbessern!
      Viele Grüße,
    • ich habe zu meinem Einsatz mit der ID 16167 (Ast auf Friedhofsbesucher, commotio cerebri, Feuerwehr zur Gefahrenabwehr) eine Rückmeldung erhalten. Dabei sind bei mir ein paar Fragen aufgekommen, bei denen ich mir nicht sicher bin, wie sie gemeint waren bzw. wie ich es künftig besser machen kann. Daher hier ein paar Rückfragen und eine Anmerkung:

      1. Ortsnennung im Anrufertext („Normaler Anrufer (M/W)“)
      Im offiziellen Einsatzerstellungsformular steht wortwörtlich:
      „Abhängig von der Begrüßung bitte auch den Einsatzort erwähnen (ggf. eine Beispielstadt/-straße verwenden). Es sind keine Rückfragen möglich.“

      Laut Begrüßungsübersicht wird der Ort bei „Normaler Anrufer (M/W)“ automatisch genannt.
      Da das Formular aber allgemein zur Ortsnennung auffordert und nicht explizit sagt, wann sie entfallen kann, habe ich den Ort im Anrufertext zusätzlich erwähnt.
      Falls das bei „Normaler Anrufer (M/W)“ nicht erforderlich ist, wäre eine klare Formulierung im Formular wie „Nur bei ‚Normaler Anrufer (M/W)‘ entfällt die Ortsangabe im Text“ sehr hilfreich, um solche Missverständnisse zu vermeiden.

      2. Feuerwehrbeteiligung
      Die Feuerwehr war zur Absicherung bei Sturm und möglichem Astbruch eingeplant – das kommt in der Realität bei ähnlichen Szenarien durchaus vor. Wenn das in LSTsim nicht gewünscht ist, kann ich das natürlich weglassen – wäre dann nur gut zu wissen, wie restriktiv das bei solchen Lagen gesehen wird.

      3. RTW bei commotio cerebri
      Ich habe mich für einen RTW entschieden, da es sich um einen älteren Patienten mit Kopfplatzwunde, Schwindel und Übelkeit handelt. Das wäre meiner Erfahrung nach eine klare RTW-Indikation, gerade da ein KTW ja keine Überwachung an Bord hat. Ein Mitarbeiter unser Leistelle meint gar "RTW und NEF, da kurzzeitig bewusstlos"
      Speziell in meiner Region Berlin ist ein KTW ein reines Transportmittel ohne Überwachung oder erweiterte Ausstattung, bei commotio cerebri wäre der Transport mit KTW nicht verantwortbar.
      gleiches bei 16170

      4. „Bindestriche“ im Anrufertext
      Falls die Anmerkung sich auf eine Pause („Ein Ast ist – runtergefallen...“) bezog: Das war als stilistisches Mittel gemeint, nicht als falsche Zeichensetzung. Solche Sprechpausen findet man auch in anderen freigegebenen Einsätzen. Falls das stört, kann ich es beim nächsten Mal natürlich weglassen.

      5. Vorschautexte nicht sichtbar im Formular
      Mir ist aufgefallen, dass man im Editor die automatisch generierten Vorschautexte (z. B. Anruferzeile, Einsatzliste) nicht sehen kann.
      In einem früheren Beitrag hat Leitessen einen Screenshot gepostet, in dem diese Vorschautexte sichtbar waren – das wäre auch im Editor selbst extrem hilfreich, um z. B. Leerzeichen, falsche Zeilenumbrüche oder doppelte Satzzeichen zu vermeiden.
      → Vielleicht wäre es möglich, diese Vorschauen dauerhaft im Formular einzublenden oder per Button sichtbar zu machen?


      Fazit:
      Ich würde mich über eine kurze Rückmeldung freuen – einfach zur besseren Orientierung für künftige Einsätze. Ich versuche mich an die Vorgaben zu halten, aber manche Formulierungen (wie die oben zitierte zur Ortsnennung) lassen Spielraum offen, was dann schnell zu Unsicherheit führt.

      The post was edited 4 times, last by Frief ().

    • Ein KTW kann sehr wohl auch einen Patienten überwachen, muss man halt manuell den Druck messen und den Puls auszählen im Zweifelsfall. Wobei die meisten KTWs heutzutage auch ein Pulsoxy an Bord haben und teilweise ja sogar eine autmatische Druckmessung und die Möglichkeit einer grundlegenden Rhythmuskontrolle mit 3-Pol EKG haben. Ergo für mein Empfinden ist ein KTW mehr als ausreichend solange der Patient keine Anzeichen für ein höhergradiges SHT hat.
      Leitstelle Ennepe, kommen Sie!


      Avatar Leitessen, Chr2, Grisu118 und Westfale
    • Veränderungen am Einsatzformular sind aktuell leider nicht möglich.
      Liebe User, Antworten auf nahezu alle Fragen zur Sim liefert euch unser Wiki. Dort ist detailliert erklärt, was ihr bei LstSim alles machen könnt und es gibt Lösungen für viele Probleme! Wir empfehlen allen Leitstellenerbauern ausdrücklich sich dort zu informieren!
      Auch interessant: FAQ
    • @Frief du darfst bei der Einsatzerstellung nicht danach gehen, welches Fahrzeug wahrscheinlich aufgrund der Meldung geschickt würde (da ware ich beim RTW bei dir), sondern welches Fahrzeug bei dem tatsächlichen Fall minimal ausreichend ist, bzw. ob du, wenn du mit einem KTW dort wärst (zB weil gerade keine RTW frei sind) unbedingt einen RTW nachfordern würdest. Wenn die Antwort darauf nein lautet, dann reicht für die Sim ein KTW aus.
    • Ich gebe meinen Senf dann auch mal dazu (als Fw-Mensch, NotSan und Ex-Leitstellenfuzzi):

      Frief wrote:

      2. Feuerwehrbeteiligung
      Die Feuerwehr war zur Absicherung bei Sturm und möglichem Astbruch eingeplant – das kommt in der Realität bei ähnlichen Szenarien durchaus vor. Wenn das in LSTsim nicht gewünscht ist, kann ich das natürlich weglassen – wäre dann nur gut zu wissen, wie restriktiv das bei solchen Lagen gesehen wird.
      Ich blicke bei dem Einsatzbeispiel noch nicht ganz durch. Aber aufgefallen ist mir, dass Du von einem "möglichen Astbruch" sprichst. Während einer Sturmlage würde ich Dir als RTW-Besatzung einen Vogel zeigen, wenn Du Dir vorsorglich einen Löschlaster als Begleitung wünschst, falls es möglicherweise zu einem Astbruch kommt. Fazit: Helm auf, Patient schnellstmöglich aus einem Gefahrenbereich retten und RTW in einer sicheren Umgebung abstellen. Und Feuerwehr erst, wenn eine technische Gefahrenabwehr erforderlich ist.

      Frief wrote:

      3. RTW bei commotio cerebri
      Ich habe mich für einen RTW entschieden, da es sich um einen älteren Patienten mit Kopfplatzwunde, Schwindel und Übelkeit handelt. Das wäre meiner Erfahrung nach eine klare RTW-Indikation, gerade da ein KTW ja keine Überwachung an Bord hat. Ein Mitarbeiter unser Leistelle meint gar "RTW und NEF, da kurzzeitig bewusstlos"
      Speziell in meiner Region Berlin ist ein KTW ein reines Transportmittel ohne Überwachung oder erweiterte Ausstattung, bei commotio cerebri wäre der Transport mit KTW nicht verantwortbar.
      Ich schließe mich den Vorrednern hier an. Für die Sim reicht wohl ein KTW (so wie wir diesen in Deutschland kennen; ausser in Berlin). In der Realität würde sicher ein RTW fahren, da bin ich schon bei Dir.

      Zum Thema Überwachung noch dieses: KTW müssen der aktuellen DIN (Typ A2 oder B) zum Zeitpunkt der Beschaffung entsprechen sowie ggf. die zusätzlichen Vorgaben des zuständigen Rettungsdienstträgers (Landkreis, kreisfreie Stadt - außer in Baden-Württemberg; die sind da etwas komisch) erfüllen. Definitiv ist mit einem KTW eine Grundüberwachung möglich. Ob die Besatzung mit dem Krankheitsbild umgehen kann ist eher die spannende Frage! Denn eine Einheit definiert sich aus Mannschaft und Gerät. Und der taktische Einsatzwert einer Einheit hängt eben nicht nur vom Gerät, sondern auch von dem Können der Mannschaft ab. Das wird in .de gerne mal vergessen. Wenn in Berlin die KTW so schlecht sind (sind sie in der Tat), dann macht die Aufsichtsbehörde ihren Job nicht ordentlich.

      Zum Thema "RTW und NEF, da kurzzeitig bewusstlos": Problematisch an der Sim ist mittlerweile, dass die Entwicklungen des Rettungsdienstes der letzten 10 Jahre quasi nicht (oder noch nicht) berücksichtigt werden. In der Sim wird überdurchschnittlich oft für jeden Mist ein NEF nachgefordert bzw. für erforderlich gehalten. Die Fähigkeit zur eigenständigen Patientenversorgung durch Notfallsanitäter hat in den letzten 10 Jahren deutlich zugenommen (einzelne Enklaven mit beratungsresistenten Standesdünkel mal ausgenommen). Zusätzlich leben wir mittlerweile in einer Zeit, wo Ressourcen verpulvert werden. Wir haben erkannt, dass das so nicht mehr weiter gehen kann und der Rettungsdienst (oder allgemein die Notfallversorgung) sich den Gegebenheiten anpassen muss (Erwartungshaltung Bevölkerung, Versagen des ambulanten Systems, Überbelastung und Sterben der Krankenhäuser, usw.). Das hat die Regierungskommision (vierte und neunte Stellungnahme) gut erkannt und Empfehlungen für Änderungen abgegeben (advanced care planning, Acute Community Paramedics / Nurses, Teilakademisierung der NotSan-Ausbildung, Reform der RettSan-Ausbildung, usw.). Leider wird aktuell die reine Umsetzung der Telemedizin als das Allheilmittel angesehen. Das ist diese aber nicht, sondern nur ein Teil der notwendigen Reformen. Fazit: In den seltesten Fällen ist bei einer bewusstlosen Person ein Notarzt wirklich erforderlich. Hier wird immer vom "worst case" Szenario ausgegangen. Lange werden wir uns dieses nicht mehr leisten können. Finanziell wie auch personal-technisch nicht (ständige Erhöhungen der Vorhaltungen).
    • vielen Dank für die Antworten, das hat mir wirklich weitergeholfen! Ich verstehe jetzt, dass es bei der Einsatzerstellung nicht darum geht, das Fahrzeug zu wählen, das aufgrund der Meldung am wahrscheinlichsten geschickt würde, sondern das, welches für den tatsächlichen Fall minimal ausreichend ist. Wenn ich in der Situation mit einem KTW vor Ort wäre und keinen RTW nachfordern würde, dann reicht der KTW für die Simulation aus. Ich werde das in Zukunft berücksichtigen.

      Zu der Feuerwehrbeteiligung: Ich hatte den Löschlaster nicht zur präventiven Absicherung bei einem möglichen Astbruch eingeplant, sondern tatsächlich zur Gefahrenabwehr, weil es im Einsatzfall zu einer ernsthaften Gefährdung durch herabfallende Äste kommen könnte. Es war also der Gedanke, den Löschlaster nachzuordern, wenn die RTW/KTW-Besatzung eine Gefahr für sich selbst oder für andere feststellt und weitere Schäden verhindern möchte. Deine Anmerkung zur schnellen Rettung und der sicheren Abstellung des RTWs habe ich verstanden und werde dies in Zukunft besser berücksichtigen.

      in Berlin möchte ich auf keinen Fall mit einem SHT in einem KTW sitzen, auch wenn es minimal möglich wäre.

      Zum Thema "RTW und NEF, da kurzzeitig bewusstlos": Das war tatsächlich eine Rückmeldung von einem Leistellendisponenten hier in Potsdam, die mich in meiner Entscheidungsfindung beeinflusst hat. Ich wollte das nur als Hintergrund teilen, aber ich verstehe jetzt, dass es in der Simulation auf den konkreten Einsatzfall und das Mindestmaß an Ausrüstung ankommt.

      Danke nochmals für die hilfreichen Hinweise!
    • New

      Interessant, wie verschieden Leitstellen disponieren... Wir fahren teilweise zu "Kollaps, wieder ansprechbar" nichtmal mit Alarm, geschweige denn mit NA. Klar wird da dann ab und an nachgefordert, aber die meisten Fälle fahren wir alleine ins KH, auch wenn die oftmals 20 und mehr Kilometer entfernt sind.
    • New

      RFSW wrote:

      Problematisch an der Sim ist mittlerweile, dass die Entwicklungen des Rettungsdienstes der letzten 10 Jahre quasi nicht (oder noch nicht) berücksichtigt werden. In der Sim wird überdurchschnittlich oft für jeden Mist ein NEF nachgefordert bzw. für erforderlich gehalten.
      Wir arbeiten mit Hilfe der Feedback-Funktion sehr intensiv an der Überarbeitung. Dauert aber wahrscheinlich noch etwas.
      Liebe User, Antworten auf nahezu alle Fragen zur Sim liefert euch unser Wiki. Dort ist detailliert erklärt, was ihr bei LstSim alles machen könnt und es gibt Lösungen für viele Probleme! Wir empfehlen allen Leitstellenerbauern ausdrücklich sich dort zu informieren!
      Auch interessant: FAQ
    • New

      @Leitessen: Respekt, danke!
      @RFSW: Nicht als Kritik verstanden, keine Sorge. War eher als allgemeinen Aufruf zur Beteiligung gemeint.
      Liebe User, Antworten auf nahezu alle Fragen zur Sim liefert euch unser Wiki. Dort ist detailliert erklärt, was ihr bei LstSim alles machen könnt und es gibt Lösungen für viele Probleme! Wir empfehlen allen Leitstellenerbauern ausdrücklich sich dort zu informieren!
      Auch interessant: FAQ