Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-4 von insgesamt 4.

  • Rettungsdienst in Österreich

    statusdrei - - Off-Topic

    Beitrag

    Hey, von Wien war aber keine Rede! Habe letztens erst nochmal die Reportage über diesen RTW Donauinsel gelesen und war von Ausrüstung und allg. den Standards wirklich begeistert.

  • Rettungsdienst in Österreich

    statusdrei - - Off-Topic

    Beitrag

    Zitat von Rotkreuz Olpe: „Gut dass österreichische Patienten nur entweder A: keine Herzprobleme haben B: einen Herzinfarkt haben oder C: reanimationspflichtig sind.“ Also ist schon verständlich, dass es bei eurem Ausrüstungsstand dann schwierig wird, das zu realisieren. Allerdings kann man sich ja schon fragen, ob durch die Load&Go-Rettung dann nicht 1) das Problem in die KHs verlagert wird - dort ist ja keineswegs immer sofort Monitoring möglich 2) bei z.B. Synkopen Herzrhythmusstörungen durcha…

  • Rettungsdienst in Österreich

    statusdrei - - Off-Topic

    Beitrag

    Ja, da stimme ich dir voll und ganz zu.. Der einzige Vorteil der oszill. ist, dass man relativ einfach während der Fahrt orientierende (!!!!) Werte kriegt... manchmal schon erschütternd, wenn im stehenden RTW die Oszillometrie misst und man nachher bewährt auskultatorisch nachmisst.. Es gibt schon einen erheblichen Unterschied zwischen 115syt und 75 syst (letzteres oszillometrisch gemessen...)

  • Rettungsdienst in Österreich

    statusdrei - - Off-Topic

    Beitrag

    Also bei uns ist eine EKG-Defi-Kombination mit 12-Kanal-EKG, Pulsoxymetrie, oszllometrischem RR, Kapnometrie und AED/manuelle Defibrillation auf jedem RTW zu finden. Ich bin auch sehr froh darum, weil man damit doch schon recht gute Diagnostik betreiben kann, gerade bei Patienten mit unklareren Krankheitsbildern/ verdächtige Rückenschmerzen/ ak. Abdomen (nicht jeder Herzinfarkt-Pat. hat Brustschmerz/Atemnot usw..) Außerdem fahren wir Notfallverlegungen z.T. mit Krankenhausärzten statt NEF, auch …