Search Results
Search results 1-20 of 104.
-
Gut, also nachts braucht man wirklich sehr selten das Martinshorn.. aber an unübersichtlichen Kreuzungen, zumal wenn auch nachts noch relativ viel Verkehr ist, muss es halt auch mal sein. Auf der anderen Seite ist es auch wahr, dass z.B. viele freiwillige Feuerwehren nachts, bei menschenleeren Straßen, mit Dauerpressluft durch die Gegend (und das beim gesamten Löschzug), was auch nicht sein muss... Aber trotz allem ist die STVO so, wie sie nunmal ist, und darauf hat auch die FDP Waltrop keinen E…
-
ILS Lippe - ID 358
PostBewerb dich dochmal, vielleicht haben die Bedarf für einen Kenner der Verordnung Danke für die Information. Klar, eigentlich ist es egal ob Lst. oder Florian..
-
ILS Lippe - ID 358
PostKurze Zwischenfrage: mir ist gerade beim Spielen aufgefallen, dass sich die Lst. nun mit "Leitstelle" anstatt "Florian" meldet. Wurde das im Zuge der neuen FRN umgestellt?
-
Pt-Z 10 Nrw
PostAlso in Schaumburg gibts ein paar ehrenamtliche Fahrzeuge der SEG und OV, in unserer ZKN Sekundärmittel.. wenn da entsprechend bedarf herrscht, können wir die gerne mit einbauen.. nur erwartet nicht zu viel
-
Eine Frage: seit einem der letzten Updates (bei dem die AmbKHs als POI eingesetzt wurden) bekomme ich zu jeder Tages- und Nachtzeit fehlerhafte Einsätze (dafür kannst du aber nichts ) zur amb. Behandlung in der "Praxisklinik Herford", selbst wenn der EO nahe an der Grenze zur Region Hannover liegt. Ich wollte mal fragen, was es mit dieser Praxisklinik auf sich hat
-
ILS Lippe - ID 358
PostNaja. In dieser Simulation werden PT-Z Fahrzeuge im MANV-Fall in einem Fremdlandkreis wie alle anderen Rettungsmittel auch das nächstgelegene geeignete Krankenhaus anfahren. Vor diesem Hintergrund dürfte man strenggenommen gar nichts einpflegen
-
Aaah.. sieht schon viel besser aus Ich teste das dann noch ausgiebig (hoffen wir mal, dass demnächst ne I-Fahrt oder Rea reinkommt.. ) Danke! EDIT: Funktioniert soweit wunderbar Eine letzte Frage: inwiefern muss ich das ganze modifizieren, wenn ich 2x 24h RTW (RTW 1+2) habe, 1x Tagdienst RTW (RTW 3) und 1x Reserve-Retter, der für die vorgenannten in Dienst geht? Klar, das, was in deinem Beispiel RTW 2 ist, ist dann sozusagen der Tagdienst-RTW 3. Nur welche Abhängigkeiten kommen dann auf den zusä…
-
Hallo Malte, danke für deine Hilfe! Habe das erstmal so eingegeben und teste das jetzt. Allerdings ist der Reserve-RTW nun dauerhaft im Dienst, obwohl beide Regel-RTWs im Dienst sind. Um das nochmal zu verdeutlichen, die regulären RTWs sind 24h bzw. 12h besetzt, und bei fehlender Einsatzbereitschaft des eigenen Fzg. besetzt die jeweilige Besatzung für die Zeit den Reserve-Retter.. Zielmarke: stets 2 RTWs einsatzbereit zu haben, nach 19 Uhr nur noch 1 RTW. Habe die Überstunden-Abhängigkeit mal we…
-
Hallo miteinander, ich reihe mich dann auch mal bei den Fragestellern ein Folgende Problematik: auf einer Wache stehen u.a. 24h RTW 1 - im 24h Dienst 7-7 Uhr RTW 2- im Tagdienst 7-19 Uhr Reserve-RTW Nun ist es ja so, dass der Reserve-RTW in Dienst gehen soll, falls einer der beiden RTWs wegen Infektion / leergebombt / Defekt in S6 gehen sollte. Soweit so gut, allerdings ging der Reserve-Retter automatisch in Dienst, sobald der RTW 2 regulär Feierabend hatte. Habe das Problem provisorisch gelöst,…
-
Feile, eine Frage an dich: der von dir genannte Sama 23-51.. gehört der zum Ortsverein? Denn meines Wissens hat der ASB in ROdenberg noch einen Regel-KTW im Dienst, der aber auch durch eine eigene Leitstelle disponiert wird. Übrigens: die Fahrzeuge des Ehrenamts sind alle über die Nachbarleitstelle ZKN Sekundärmittel Schaumburg verfügbar.. dort ist z.B. auch der 43-41 eingepflegt und rückt nach einer Vorlaufzeit von ca. 15min aus. P.S. einen KTW 60-52 gibt es nicht.
-
Quote from MrCook: “Quote from Thor: “In PE, BS und WF wird noch nicht auf Digitalfunk umgestellt, nur auf die bundeseinheitlichen Funkrufnamen (Aus RK Peine XX/41 wird dann RK Peine XX-83-1). Da ja die Region Hannover auch dabei ist (irgendwann) mal umzustellen, halt meine Frage ob die neuen Funkrufnamen jetzt auch schon bald kommen, um sich sozusagen dran zu gewöhnen. ” Es wird keine bundeseinheitlichen Funkrufnamen geben. NRW macht nicht mit ;-)” Das stimmt! Ganz Niedersachsen stellt aufs dre…
-
ILS Lippe - ID 358
PostQuote: “ab einem ManV II um Vakanzen des Regelrettungsdienstes auszugleichen (die Fahrzeuge übernehmen die Notfallrettung) ” Das wusste ich allerdings auch noch nicht! Scheint ja wohl eine sehr spezielle NRW/Lippische Regelung zu sein, wenn ich die entspr. Passagen im Wiki so lese... Dann erübrigt sich meine Frage.. war ganz konservativ davon ausgegangen, dass das EA die bei entsprechenden Lagen gebundene Regelrettung ablöst und diese dann wieder dem Tagesgeschäft nachgeht. Man lernt halt nie au…
-
ILS Lippe - ID 358
PostMal was anderes, hatte gerade einen größeren MANV. Die ehrenamtlichen Fahrzeuge sind allerdings in ~1min abgerückt, ich kann mir nicht vorstellen, dass das in der Realität auch so ist... Ist nur ne kleine Sache, aber halt nich ganz realistisch
-
ILS Minden (ID 6834)
Postmal eine Frage zu den neuen Funkrufnamen: wenn die Fahrzeuge angefunkt werden, wird die komplette Funkrufkennung samt altem FRN in Klammern angegeben... ist doch etwas sperrig Ist da noch geplant, das zu ändern (kürzerer "verbaler Funkrufname")?
-
ILS Lippe - ID 358
PostFür einen aufgeräumten Funkverkehr sind sie sicher nicht sachdienlich...