Search Results

Search results 1-20 of 76.

  • Hallöchen, so ein kleiner Wochenbericht, Ich hab wieder viele POIs ergänzt und 1-2 Anpassungen gemacht, so kann man die FW Stichwörter nun Separat auswählen. zwar werden die nun nicht mehr in der Liste angezeigt, sondern nur das reine RD Stichwort, jedoch sind es einfach viel zu viele Kombinationen. Ich hab das Einsatzgebiet angepasst es sollten die Einsätze nun auch in LUP häufiger in den Städten vorkommen als auf dem Land, muss noch bisschen getestet werden.

  • Grafikwünsche

    ESFNord - - Fahrzeuggrafiken

    Post

    Quote from beni1302: “@ESFNord Würde den (Einheits) N20 + NEF, sowie den Tigis (DRK) und den Delfis S machen ” Quote from Leitessen: “Dann mache ich den neuen Fahrtec und den KTW ” Hallo Hallo, ich weis leider nicht wie weit Ihr seit, jedoch wurde im Zuge der RD Neugestaltung der gesamte RD an dem LK übergeben. In folge dessen wurde bzw wird gerade das Kooperativ Logo (das Oval mit der 112) von allen Fahrzeugen Entfernt.

  • Hab mir mal Mecklenburg-Vorpommern vorgenommen und Karteileichen/Unvollständige/Inaktive Fiktive Ausgemistet, die Historischen Leitstellen hab ich jedoch außenvor gelassen wo man das Erkennen konnte. - 97073 : ILS Feuerwehr- und Rettung Seenplatte ; Letzte Änderung 08.08.24 ; 3 Spieler ; Leitstelle ist Fiktiv - 45397 : RLSt Hansestadt Greifswald ; Letzte Änderung 08.02.17 ; 1 Spieler - 39837 : ILSt Hansestadt Rostock ; Letzte Änderung 25.03.21 ; 6 Spieler ; Leitstelle ist sehr Veraltet - 58801 :…

  • Ich hab dann mal alle Rufnamen in LUP angepasst, und das Extern auch schon getestet. Zusätzlich hab Ich neue POIs ergänzt, vor allem Brücken und Schleusen an der Elde, erstmal nur hoch bis Neustadt-Glewe, der Rest kommt später bis nach Plau am See. Denn neuen Bahnhof der im Industriepark von Schwerin in Betrieb gegangen ist, wurde nun auch Ergänzt.

  • Hallo und erstmal ein Frohes neues alle zusammen. es gibt Neuigkeiten aus dem LK LUP, dort hat zum 01.01.2025 der Landkreis den Gesamten Rettungsdienst übernommen. Die Rufnamen werd Ich dementsprechend Anpassen die Tage, so das der gesamte Landkreis nun unter Rettung fährt. Aus dem LK NWM gibt es bisher noch nichts neues, was die Ausschreibung des Rettungsdienstes betrifft. Quelle

  • Die Rettungswache in Wismar Süd, hat den Betrieb wieder aufgenommen. So das die Interimstandorte Aufgelöst wurden wieder Das NEF der FuRW fährt immer noch mit 4512-82-01, ich habs erstmal wieder zurück geändert.

  • Ich war Produktiv, und hab nun die Kindernotaufnahmen separiert, um mehr Realismus in die Sim zu Bringen, das Betrifft die KHs in Parchim, Hagenow, und Wismar. einige der Fachabteilungen sind zwar in der Klinik vorhanden, jedoch zum teil nur für Erwachsenen und nicht für Kinder (zbsp Intensivstation). Vor allem Parchim Versorgt Kinder nur in der ZNA und alles andere müsste nach Schwerin o. ähnliches.

  • Am 04. Dezember ist es soweit, die "Wache Nord" in Schwerin Startet, mit 6 Beamten im Brandschutz und 7 im Rettungsdienst, sowie einem Notarzt. Auf der Wache sind dann 3 RTWs, 1 NEF sowie 1 FR (mit Abhängigkeit) in der Sim Stationiert. Hier schonmal alle Änderungen: - Interimstandort Friesenstraße Aufgelöst - FL Schwerin 4512-82-01 nun auf die Wache Nord umgezogen -> 4511-82-01 - FL Schwerin 5521-43-02 nun auf die Wache Nord umgezogen -> 4521-43-01 - HLF Süd und Nord dann weiterhin erst S2 sobal…

  • Hallo Hallo, Ich hab die einsatzzählen des Letzten Jahres mit Uhrzeiten und Co. in die Hand bekommen, in allen möglichen formen Aufgeschlüsselt. Dementsprechend hab ich die Zeiten angepasst also bitte einmal die Einsatzintervalle zurücksetzten. So wurden im Jahr 2023: 198.035 Telefonate Geführt woraus (Bereinigt*) 76.626 Einsätze entstanden. Worauf 57.064 auf Notfalleinsätze fallen und 13.418 auf den Krankentransport.

  • Rettungshubschrauber

    ESFNord - - Off-Topic

    Post

    in Pampow (bei Schwerin) wird ein Zusätzlicher RTH im Dual-Use verfahren in Dienst gehen, aktuell lauft der Erwerb des Geländes, sowie Planung zur Betreibungs Ausschreibung.

  • Hab wieder ein Paar Kleinigkeiten Angepasst und POIs ergänzt, unteranderem hab ich bei der LST Hamburg, noch einige Rettungsmittel ergänzt (1 NEF, 6 RTWs) die bei MANV lagen in und um Boizenburg, ganz hilfreich sein könnten und Kliniken angepasst und ergänzt. Die Größte Änderung dürfte aber die LST Lüneburg sein, dort hab ich nun eine eigene für die Leitstelle erstellt, vor allem wegen den Rufnamen, aber auch wegen den Kliniken und POIs.

  • der Landkreis Nordwestmecklenburg hat den Gesamten Rettungsdienst des Landkreises Ausgeschrieben (ohne RW Wismar Süd). Insgesamt ist es in 6 Losen aufgeteilt, wobei Max. 3 Lose pro Teilnehmer vergeben werden können. - 1 Los Wismar Stadtfelde (2 RTW, 2 KTW) - 2 Los Wismar Nord (1 RTW, 1 NEF) - 3 Los Gadebusch (1 RTW, 1 SKTW, 1 NEF) - 4 Los Grevesmühlen u. Klütz (2 RTW, 2 KTW, 1 NEF) - 5 Los Rieps, Dassow u. Schönberg (2 RTW, 1 NEF) - 6 Los Reinstorf, Bad Kleinen u. Züsow (2 RTW, 1 KTW, 1 NEF) nac…

  • Hab eine Vielzahl an neue Stichwörter ergänzt, vor allem für den KT, unteranderem K-B und K-L die für Intensivtransporte genutzt werden können, auch neue FW Stichwörter sind dazugekommen.

  • vielen Dank für die Info, mit dem R0-N und R1-N, weißt du ob für das N auch noch eine Zahl kommt (also R1-N1) oder es einfach N heißt dann?. Die Dienstzeiten pass ich an, danke für die Info auch da.

  • Die Planung für die neu LRZ bei Schwerin gehen voran, aktuell wird ein Standort in Pampow bevorzug: NDR

  • Hab die AAO angepasst, sollte nun übersichtlicher sein, die 3 Hauptstichwörter (1 KTW; 1 RTW; 1 RTW + NEF) sind nun ganz oben, dazu gibt es nun eine Kleine Erklärung im Infotext der Leitstelle was welcher Baustein bedeutet.

  • Hab wieder etwas getan, Einmal hab ich etwas die Einsatzhäufigkeit angepasst, sowie das Einsatzgebiet, zusätzlich hab ich für den 6212-83-01 eine Separate Wache nun Hinterlegt für die Übersichtlichkeit. Ansonsten hat sich Extern was getan, der KatS wird nun nicht mehr Extern verfügbar, so das nur noch der Regel RD sowie die FRs von FF und ASB Verfügbar sind, zusätzlich hab ich 2-3 Wachnamen angepasst Extern.

  • Hab bisschen Rumprobiert, die GW-San sind nun als FR Verfügbar, mit Ausnahme von GVM da die immer noch kein Personal wirklich haben. Dazu hab ich nun doch die MTF nun Freigeschaltet, deren Alarmierung ist jedoch etwas Komplexer: Erst müssen alle 4 OrgL Alarmiert werden (Einsatzzuweisung) dann geht der 13-10-01 in S2, der Braucht dann ebenfalls eine E-Zuweisung. Dann gehen die 6 KTW-B sowie 7 GW-San in S2, die dann grob 1 bis 1,5 h zum ausrücken brauchen jedoch wie in Echt. SN fährt etwas schnell…

  • Ja der Einsatz für Sanitätsdienste ist mittlerweile Standard, offiziell gab es dafür auch keine Begründung warum das nun erlaubt ist. Unter der Hand ist aber Bekannt das die Leute angefangen haben in den Bereitschaften über zu treten, da sie in der MTF nichts zu tun hatten und es daher als Notwendiges übel dann doch erlaubt mussten. In Alarm starken Bereitschaften, ist das Tatsächlich immer noch der Fall, auch wenn man darüber nicht reden möchte in der Öffentlichkeit.

  • Find es Ja Toll das du die MTF mit einbeziehst, da ich selbst in der MTF in MV tätig bin Ehrenamtlich, kann ich diesbezüglich etwas aus dem Nähkästchen plaudern, die Ausrücke zeit ist sagen wir mal Sportlich Offiziell werden vom Bund 2h angegeben und in der Regel dauert es auch mal 30min bis dann der KTW rausfährt, für den GW-San sind es gut mal 1 bis 1,5h da der Arzt besetzt ist. Dazu liegen in MV zumindest immer noch nicht die Nötigen Verträge vor, wer denn das Finanzelle übernimmt, da der Bu…