Search Results

Search results 1-20 of 1,000. There are more results available, please enhance your search parameters.

  • Willkommen bei uns im Forum. Eine Notfallseelsorge gibts nicht, das is nur ein Funk-Gimmick. Eine Alarmierung sieht die SIM regulär nicht vor.

  • Meine letzten Stände waren: RTW: ca. 170.000,- KTW: ca. 140.000,- NEF: ca. 105.000,- Sind aber ohne Gewähr, schon einige Jahre her und durch die Flottenverträge sicher auch nochmal anders als beim Einzelkäufer.

  • Dem Gruppenführer wurde eindringlich erklärt, dass Hochbrück kein 18-Tonnen-MZF besitzt.

  • Quote from WorkingChris: “Ebenso würde mich interessieren ob für Vermissten Suchen auch zukünftig die Drohnen abgebildet werden? Also FF Schongau Drohne, AK Peißenberg Drohne, Kater Weilheim Drohne und die BW Penzberg Drohne? ” Diese Möglichkeit bietet die Simulation leider nicht. Quote from WorkingChris: “Des weiteren ist mir aufgefallen das der AK Pei 71/70 immer auf S6 steht. Regulär steht der immer auf S2. ” Das Fahrzeug geht in S2, sobald der zuständige HvO oder OrgL alarmiert wird. Das ist…

  • Quote from lilalurker: “Die waren doch schon auf Ford Transit 2017er Generation, oder? ” Jap, seither kam ja nix mehr groß.

  • Wenig, was man so hört. Zuletzt liefen Test-KTW mit Lift für den Tragestuhl statt Rampe. Ansonsten wüsste ich aktuell nix.

  • Der Mehrwert liegt in meinen Augen darin, dass ich kein Primärrettungsmittel binden muss, dass mir dann im Alltag fehlt, wie es eben bei einem VEF-Einsatz immer der Fall ist. Ich könnte mir persönlich einen Ersatz der VEF durch den V-RTW vorstellen, zusätzlich zu einer etwas höheren ITW-Dichte. Beispielsweise pro Zweckverband ein V-RTW und strategisch gut verteilt auf Bayern ITW mit einem annähernd gleichen Aktionsradius X.

  • Fährt der wirklich regulär im RD mit? Kann ich mir durch das Springen im zwei Wochen Rhythmus zwischen Bayreuth und Kulmbach nicht wirklich vorstellen. Generell mag das eine gute Ergänzung für ländliche Gegenden sein, wenn man spontan in eine Klinik einer höheren Versorgungsstufe verlegen muss, aber nicht zwingend einen vollausgestattenen ITW braucht, der ja auch in der Regel vorgeplant transportiert und oft nicht ad hoc verfügbar ist. Es ist aber für mich keinesfalls ein Ersatz für VEF oder ITW…

  • Moin, Quote from Hr. Basti: “Der RK SOG 72/1 ist seit ein paar monaten schon ein neuer BY KTW ” Neuer Skin umgesetzt. Quote from Hr. Basti: “Schongau jetzt den richtigen RK SOG 71/2, jetzt ein neuer BY RTW, davor ein leihauto aus Dachau, dieser wird als Reserve verwendet ” Modell angepasst. Das Fahrzeug ist bereits als Reserve eingebaut. Quote from Hr. Basti: “Außerdem währe es meiner Meinung nach Sinnvoll entweder die ganzen SEGs oder Teilweise einzelne Fahrzeuge dauerhaft im Status 2 zu haben …

  • +++ Update 01-2025 +++ Seit heute 9:00 Uhr ist die neue Rettungswache Benediktbeuern im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen aktiv. Der RTW mit dem Funkrufnamen RK Benediktbeuern 71/1 wird Mo.-Fr. zwischen 9:00 und 20:00 Uhr im Dienst sein. Am Wochenende verlängert sich die Dienstzeit auf 21:00 Uhr. Standort des RTW ist das Gerätehaus der FF Benediktbeuern am nördlichen Ortseingang. Betreiber ist das BRK.

  • Siehe München, da benennt man die Fahrzeuge nach Stadtteil.

  • Quote from Daniii93: “Aber verstehe ich das nun richtig: Man macht das in erster Linie für die Disponenten, damit es "leichter" wird, oder gibts da einfach keinen wirklichen Nutzen und irgendjemand hatte einfach ne "total kluge" Idee? ” Der eigentliche "Nutzen" in Bayern war die Vereinheitlichung. Das man eben weiß, was kommt. 70/xx = NAW 71/xx = RTW 72/xx = KTW 73/xx = NKTW 76/xx = NEF um mal die Wichtigsten zu nennen. Woher der Retter kommt und wohin er gehört ist für mich als Disponent ja ers…

  • In der Regel läuft die Ansprache über Sprechwunsch und Aufforderung. Das jeweilige Fahrzeug spricht dann zuerst und dann natürlich auch mit seinem Namen. Für die ILS ist ja in erster Linie nur relevant, was da ankommt und nicht woher. Zu Zeiten der numerischen Funkrufnamen hatte man auch seltenst "Bayern" gesprochen. Als Einziger fällt mir in der Vergangenheit tatsächlich der Standprt vom Christoph 1 ein, dessen festes Stationsfunkgerät tatsächlich mit "Bayern 18/40" angesprochen wurde. Das pass…

  • Quote from Daniii93: “was soll denn der Sinn sein hinter solchen kreisbezogenen FRN? Das Argument mit der "Tauschbarkeit der RTW" verstehe ich nicht, weil dann könnte man ja immer schnell den FRN abändern wenn ein FZG defekt ist. Das wird die ILS ja wohl noch schaffen! ” Ich zieh das zur Diskussion mal hier raus. In Bayern war das früher zu Zeiten der "Bayern-Rufnamen" ja normal. Damals waren die Funkrufnamen numerisch. Organisation - Bundesland - Leitstellenkennziffer - fortlaufende Nummer. Für…

  • Grafikwünsche

    Manu Schwarzenberger - - Fahrzeuggrafiken

    Post

    Moinsen, hat vielleicht jemand Lust mir den neuen GW-San der Bereitschaft Oberau umzusetzen? directupload.eu/file/d/8780/xjnhymqp_jpg.htm

  • Quote from blackweed: “Zum 1.1.25 soll ein neuer RTW in Benediktbeuern in Betrieb genommen werden. Dienstzeiten und Standort sind mir leider nicht bekannt. ” Wird ein Tagesstellplatz. Dienstzeiten Mo-Fr 8-20 und WE 9-21. Betreiber ist noch nicht bekannt. Standort wird die FF Benediktbeuern.

  • Was mir grad aufgefallen ist: Ich habe das ausschließlich dann, wenn ich Hamburg anwähle und dann eine andere Leitstelle auswählen will, dass die Pins dann auch bei den Anderen fehlen. Aber ich muss dafür erst aktiv Hamburg angewählt gehabt haben. Wenn ich dann neu lade, ist es bei den Anderen wieder da. Aber sobald man wieder auf Hamburg springt und dann woanders hin, fehlts wieder.

  • Also Leitstellen mit über 80 kann ich nicht bestätigen. Sowohl München als auch Oberland haben mehr als 80 im System eingetragene Standorte (die festen Abstellplätze mitgerechnet) und da hab ich keine Probleme feststellen können.

  • Quote from streetboys: “Der RK Grünwald 71.1 wird aktuell nur noch auf Status 6 angezeigt. ” Müsste wieder passen. Quote from streetboys: “Der RK M 79/9 der inzwischen auf die RW 01 Aubing umgezogen ist, ist kein Fahrzeug das im öffentlichen RD eingebunden ist. Meiner Erkenntnis nach wird das Fahrzeug ohne SoSi Anlage für den HNR benutzt und startet damit aus der Perchtinger Str. ” Danke.

  • Ab sofort ist die Rückfallebene des BRK für den NND der BF ebenfalls implementiert. Der RK München 71/40 wird an der RW 04 verfügbar, sobald sich der NND der BF im Einsatz befindet und zeitgleich der RTW Pasing an der Wache steht, da der NND springerbesetzt wird. Real springen sowohl die Besatzung des RTW Pasing als auch des RTW Grünwald auf das Fahrzeug. Der Einfachheit halber springt in der Sim nur der RTW Pasing. Auch der BRK NND holt sich nach Alarmierung sein medizinisches Personal am Herzz…