Search Results
Search results 1-20 of 1,000. There are more results available, please enhance your search parameters.
-
Es wird eine bestehende Halle umgebaut. Es wird aber noch dauern. Der angepeilte Termin zum 1.11. wird nix. Dennoch stehen zu dem Termin ein paar Änderungen im KTW-Bereich an. Z.B. dass dann die KTW 1 bis 6 am Rettungszentrum stehen werden und 7 bis 10 auf die Wachen Erwitte, Geseke, Warstein und Werl verteilt. Letztere dann alle von 8:15 bis 16:18. Zusätzlich wird der Sofort-KTW von Erwitte nach Geseke verlegt. Weitere Unsetzungsschritte folgen dann wahrscheinlich erst 2024.
-
ILS Minden (ID 6834)
PostHmm. Da steht von Espelkamp auch noch nix drin. Aber danke.
-
ILS Minden (ID 6834)
PostFaszinierend. Weiß man, wo in Espelsibirsk der RTW dann steht? An der Feuerwache? Rest bau ich asap ein. Und kann man den Bedarfsplan irgendwo einsehen? Ich kenne nur den vom März und der sieht noch anders aus
-
Aaaalso, - der Florian Bünde 1-RTW-3 steht nun wieder 24/7 als Florian Bünde 2-RTW-1 an der RW Ahle - der Rettung Rödinghausen 1-RTW-2 wurde von Ahle an die neue Interimsrettungswache Kirchlengern verlegt, fährt dort nun 24/7. Der genaue Funkrufname ist mir noch nicht bekannt, deswegen habe ich ihn an die FW Kirchlengern angepasst, so dass er nun als Rettung Kirchlengern 2-RTW-1 eingefügt wurde. Wer Infos hat: immer her damit.
-
Baue ich morgen ein... Gibt es Infos zum Funkrufnamen? Kirchlengern 1 oder, wie zu Ahler Zeitrn, Rödinghausen 2?
-
Quote from LukasE: “@TheOssi @MartinHorn dh. alles was an "Infrastruktur" nach der Leitstelle kommt, hat rein nur noch mit der Einsatzverteilung zu tun, soweit ich verstanden habe. Darunter wird wsl. auch die Bearbeitung fallen mit "wir brauchen POL/RD/Bauhof/Straßenmeistere, ...". Wie sieht es dann aus mit Statusmeldungen? Wird auf die auf dieser Ebene dann verzichtet bzw. sind die Fahrzeuge/Feuerwehren dann auf z.B. "Flächenlage" verbucht? ” Anfordeungen laufen über die FEZ. Statusgaben sind d…
-
Bei uns werden die Gerätehäuser besetzt und die größeren werden zu Einsatzzentralen. Die Leitstelle schickt dann alles per Mail oder Fax an das zuständige Gerätehaus, bei zeitkritischen wird zusätzlich angefunkt, und dann wird das über die örtlichen Einsatzzentralen in der der kommune zugeordneten Digitalfunkgruppe abgearbeitet und dokumentiert. Stihwort dafür ist dann meistens Unwetter_Flächenlage und dann ist automatisch dokumentiert, dass die Doku bei der jeweiligen FW ist.
-
Am Wochenende ist der Tages-RTW der Wache Warstein in einen Verkehrsunfall verwickelt worden. Das Trägerfahrzeug wurde schwer beschädigt und der Kofferaufbau scheint ein (wirtschaftlicher) Totalschaden zu sein. Da das Fahrzeug zumindest auf absehbare Zeit nicht zurückkehren wird (derzeit laufen die Ermittlungen zum Unfallhergang, später folgt diie Begutachtung bei GSF), ist derzeit ein Reserve-RTW an der Wache, vermutlich für einige Monate. Dementsprechend wird die Fahrzeuggrafik entsprechend an…
-
Also ist der derzeitige Ahler (RDH01 RTW2) auch ein Standard Kreis RTW mit blauen Pferdchen?
-
So, wo wir bei Notfall-KTW waren, hier was neues: in Lippstadt ist heute ein Notfall-KTW in Dienst gegangen. Um sich von den normalen KTW (die in Lippstadt voll ausgestattete Typ B sind), trägt dieser eine 10 als laufende Nummer und sticht damit, weil außer der Reihe, heraus. Es ist also der Florian Lippstadt 10-KTW-10. Da es sich hier zumindest zunächst nur um ein übergangsweise besetztes Rettungsmittel handelt, wird als Fahrzeug auf einen Reserve-RTW KTW-B zurück gegriffen. In der Realität wir…
-
Im Vorgriff auf die Realität (da ich kommende Woche vermutlich keine Zeit dazu habe) sind die Fachabteilungen des JoHo Neheim und der Karoline Hüsten angepasst worden. Hauptsächlich die Verlegung der Neuro und Stroke von Neheim nach Hüsten. Real soll dies zwischen dem 01.08. und 07.08. vollzogen werden.
-
Thx, ist gefixt.
-
Ach, diese Sprinter sind doch unübersichtlicher Kack. Ich schau bei Gelegenheit.