Search Results
Search results 1-20 of 1,000. There are more results available, please enhance your search parameters.
-
Vielen Dank! Ja, das Design-Konzept wurde wohl nochmal überarbeitet, der einzige Unterschied besteht jetzt im Kennzeichen, auf den Hecktüren bei der Internetseite des Betreibers und an den Türen, wobei da die Beschriftung wie sie auf dem KTW zu sehen ist auch überarbeitet wurde. Die neuen Fahrzeuge erhalten lediglich das Kreiswappen mit Beschriftung "Bevölkerungsschutz Kreis XXX" wie auf dem Bild vom NEF zu sehen.
-
Der T5 ist schon knapp ein Jahr ersetzt, fährt aber als Reserve immer noch mal wieder. Ich hab heute dann die Zeit gefunden, einige kleinere Änderungen bei den Einsatzstichworten und der Fahrzeugvorhaltung durchzuführen. Geändert hat sich im Prinzip nicht viel, außer, dass an der RW Peckelsheim jetzt ein zweiter RTW steht und der WBE 2 RTW 2 im Regeldienst ist, während der 1er als Reserve dient.
-
Quote from AUG: “ Ist in WRB der RTW 3 immer noch der 24her? ” Warburg wechselt die Fahrzeuge monatlich rotierend durch, ich kann dir nicht genau sagen welcher da gerade als 24er fährt. Daher habe ich es erstmal so gelassen. Mit der luftführenden Leitstelle wäre super! Quote from Michael2180: “In Brakel müsste es noch einen alten Crafter mit WAS-Koffer als RTW 2 geben. Bilder gibt's aber nur ganz wenige. War wohl mal ein Einzelstück. ” Den gibts noch, das ist korrekt. Soll aber wohl ersetzt werd…
-
Bei uns ist es ein Gepäckstück pro Patient, egal ob RTW oder KTW. Führt häufiger mal zu Diskussionen, in der Regel lässt sich das aber einfach lösen, indem man beispielsweise mehrere Sachen in einen großen Müllsack packt und somit nur ein Stück hat. Für Geräte von Patienten sollen die neuen RTW eine Normschiene mit Universalhalterung bekommen.
-
Ich hab die Fahrzeugvorhaltung jetzt mal entsprechend angepasst, kleinere Änderungen erfolgen noch. In Steinheim stehen nun zwei RTW zur Verfügung. Der KTW aus Brakel ist ins Coronaexil zur DLRG OG Brakel gezogen. Auch die Dienstzeiten wurden entsprechend angepasst. Zudem habe ich die Stichwortliste überarbeitet, sodass es nur noch die Liste „Stichwort“ für sowie das Meldebild gibt. Hier gibt es vorgefertigte Meldebilder mit hinterlegter AAO, ist aber auch Freitext möglich.
-
Ich habe heute mal die KTWs überarbeitet (Dienstzeiten/Standorte/Grafiken). Die KTW-B aus Höxter sind nun nur noch als KTWs hinterlegt. Zudem wurden einige Tagdienstfahrzeuge bereits im Zuge der Coronakrise an andere Standorte ausgegliedert, um die Besatzungen zu separieren. Im Genauen sind das bisher: Tages-RTW Warburg -> Gerätehaus der Löschgruppe Ossendorf KTW Bad Driburg -> alte Rettungswache an der Pyrmonter Straße Weitere Fahrzeuge sollen folgen.
-
Soweit ich weiß nicht
-
Zumindest für die KTWs kannst Du einstellen, dass sie im Status 1 am Zielort stehen bleiben. Nach einer Zeit ohne neuen Auftrag oder "H" kommt dann die Nachfrage, ob die eins durchgekommen ist und zack, melden sie sich quasi am Zielort frei